"Voices oft the world- Hand aufs Herz, Karlsruhe!“
Interreligiöses Kunstprojekt fragt Karlsruher nach Wünschen & Hoffnungen

"Voices oft the world- Hand aufs Herz, Karlsruhe!“ Interreligiöses Kunstprojekt fragt Karlsruher nach Wünschen & Hoffnungen

Quelle: Annemarie Matzakow

Die“ Ökumenische Citykirchenarbeit“ arbeitet mit zwei Künstlerinnen zusammen, die die Menschen in der Stadt nach dem Sinn ihres Lebens, ihren Wünschen und Zukunftsvisionen befragen. Die Antworten werden auf großen Buchseiten künstlerisch interpretiert.

Interreligiöses Kunstprojekt in Karlsruhe

Überall auf der Welt und jetzt gerade auch in Karlsruhe fragen die Künstlerinnen Annemarie Matzakow und Maria Cristina Tangorra Menschen danach, was sie glauben, hoffen, worauf sie vertrauen. Die Antworten werden künstlerisch umgesetzt und beim Stadtfest im Oktober präsentiert, wird in einer Pressemitteilung informiert.

Träger des interreligiösen Kunstprojekts „Voices oft the world- Hand aufs Herz, Karlsruhe!“ unter der Schirmherrschaft von Karlsruhes Bürgermeister Albert Käuflein sind neben der Ökumenischen Citykirchenarbeit (ÖCKA) die AG Garten der Religionen für Karlsruhe, die Pädagogische Hochschule (PH) Karlsruhe und die Evangelische Jakobusschule.

 

Die Frage nach dem Sinn des Lebens

Zahlreiche Karlsruher haben, bereits ihre sehr persönlichen Antworten auf die Frage nach dem Sinn des Lebens auf einem dafür vorgesehen Formular abgegeben, geht aus der Pressemeldung hervor.

„Es ist sehr berührend, aber auch überraschend, welche Statements da über die Konfessionen hinweg und auch von nichtreligiösen Menschen abgegeben werden“, sagt der evangelische Citypfarrer Dirk Keller, der das Projekt mit seinem katholischen Kollegen Alexander Ruf für die Ökumenische Citykirchenarbeit mitverantwortet.

 

Auf Buchseiten künstlerisch interpretiert

Diese unterschiedlichen Äußerungen werden auf großen Buchseiten künstlerisch interpretiert und beim Stadtfest im Rahmen einer Kunstaktion vor und in der kleinen Kirche ausgestellt.

Die Karlsruher Ergebnisse sollen auch bei der Ökumenischen Vollversammlung des Weltkirchenrates 2022 in Karlsruhe den Gedankenaustausch anregen. In einer Abschlussausstellung im Herbst 2022 werden die Karlsruher Beiträge öffentlich präsentiert.

 

Weitere Nachrichten

Redaktionstipp

Weihnachtsmärkte, Adventssingen & Heimspiele - das ist am ersten Adventswochenende in Karlsruhe los!

Am ersten Adventswochenende 2023 warten einige Veranstaltungen in Karlsruhe! Neben dem 51. Karlsruher Christkindlesmarkt laden noch viele weitere vorweihnachtliche Events ein. Aber auch sportlich wird es am Wochenende in der Fächerstadt.

Radfahrerin wird in Karlsruhe von Frau angegriffen: Polizei sucht Zeugen

Eine 49-jährige Radfahrerin wurde am Dienstagabend, 28. November 2023, offenbar von einer unbekannten Frau vom Fahrrad gestoßen und durch Faustschläge und einem spitzen Gegenstand verletzt. Die Polizei sucht nun nach Zeugen, heißt es in einer Meldung.

Bald auch in Stutensee & Weingarten: MyShuttle breitet sich im Landkreis Karlsruhe aus

Die On-Demand-Verkehre im Landkreis Karlsruhe wachsen weiter: Zwei elektrisch betriebene MyShuttle-Fahrzeuge im Stil der London Taxis werden ab Montag, 11. Dezember 2023, rund 400 virtuelle Haltestellen in Stutensee und Weingarten (Baden) anfahren.

Großer Erfolg: Hochbedrohte Amphibienart im Karlsruher Zoo nachgezüchtet

Der Karlsruher Zoo kann einen großen Erfolg verbuchen: Als erstem Zoo in Europa gelang den Artenschützern aus der Fächerstadt eine erfolgreiche Nachzucht der Rio-Pescado-Stummelfußkröte (Atelopus balios), eine der am stärksten bedrohten Amphibienarten der Welt.

Karlsruher Kandidatin gewinnt internationalen Wissenschaftswettbewerb

Aysel Ahadova hat das internationale Finale des Wissenschaftswettbewerbs FameLab gewonnen. Die Siegerin des Karlsruher Vorentscheids konnte sich am Freitag, 24. November 2023, gegen acht weitere Finalistinnen und Finalisten durchsetzen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.