Nachrichten
Jahresbericht zur Lebensmittelüberwachung: Ein Drittel der Karlsruher Betriebe kontrolliert

Nachrichten Jahresbericht zur Lebensmittelüberwachung: Ein Drittel der Karlsruher Betriebe kontrolliert

Quelle: Pexels/Symbolbild

Das Amt für Veterinärwesen und Lebensmittelüberwachung informierte im Juni 2024 in einem „Jahresbericht Lebensmittelüberwachung 2023“ über Kontrolltätigkeiten. Von den im Landkreis Karlsruhe ansässigen 7.400 Betrieben wurden knapp ein Drittel kontrolliert.

Viele Missstände in der Betriebs- & Personalhygiene

Die Lebensmittelkontrolleurinnen und -kontrolleure sowie die Amtstierärztinnen und -tierärzte stellten im vergangenen Jahr überwiegend Missstände in der Betriebs- und Personalhygiene fest. Das waren unter anderem verschmutzte Produktionsstätten wie Küchen, Lagerräume oder Backstuben, nicht funktionsfähige Handwaschbecken oder fehlendes Handwaschmittel.

In anderen Fällen wurde ein mangelndes Bewusstsein im Umgang mit Lebensmitteln, zum Beispiel durch fehlende Trennung von ungereinigten und verarbeiteten Lebensmitteln, festgestellt, heißt es in der Pressemeldung.

 

124 Anordnungen, 95 Mängelberichte & 93 Bußgelder

Bei der betrieblichen Eigenkontrolle, beispielsweise Temperaturüberwachung, Reinigungs- und Desinfektionsmaßnahmen oder auch Schädlingsüberwachung und -bekämpfung, gab es ebenfalls viele Mängel.

Aufgrund der festgestellten Verstöße wurden 124 Anordnungen, 95 Mängelberichte und 93 Bußgelder sowie in drei schwerwiegenden Fällen Strafverfahren eingeleitet. Vier Betriebe wurden auf der Verbraucherschutzplattform www.verbraucherinfo-bw.de unter Nennung der Beanstandungsgründe veröffentlicht. Bei zwei Betrieben kam es bedingt durch die akuten hygienischen Mängel zu einer vorübergehenden Betriebsschließung.

 

Beprobung von Lebensmitteln, Tabakerzeugnissen & mehr

Ein weiterer Tätigkeitsschwerpunkt ist die Beprobung von Lebensmitteln, Tabakerzeugnissen, Kosmetika und Bedarfsgegenständen: Von den insgesamt 1.878 Proben wurden 236 Proben beanstandet. Die Beanstandungsquote von 12,6 Prozent lag auf dem Niveau der Jahre vor Corona.

Es wurden überwiegend Risiko- oder Verdachtsproben mit einem gesundheitsschädlichen Potenzial erhoben. 15 Proben wurden als nicht zum menschlichen Verzehr geeignet eingestuft. Eine der untersuchten Proben wurde sogar als gesundheitsschädlich beurteilt. Diese beanstandeten Produkte wurden aus dem Verkehr gezogen.

 

 

 

Weitere Nachrichten

Land bewilligt Antrag der Stadt: Ehrenamtskarte kommt nach Karlsruhe

Der Gemeinderat hat am 29. April 2025, die Einführung der Ehrenamtskarte beschlossen. So soll das ehrenamtliche Engagement in Karlsruhe künftig noch sichtbarer werden. Nun hat das Land den Antrag bewilligt, wird in einer Pressemeldung informiert.

Eine Person und zwei Hunde sterben bei Wohnmobil-Brand in Rintheim

Beim Brand eines Wohnmobils im Karlsruher Stadtteil Rintheim kamen am Samstag, 14. Juni 2025, eine Person und zwei Hunde ums Leben. Eine 47-jährige Frau erlitt lebensgefährliche Verletzungen und kam in eine Spezialklinik, teilt die Polizei mit.

Karlsruher Nacht-Zoo: Verlängerte Öffnungszeiten im Zoologischen Stadtgarten

An einem Sommerabend die Stimmung des Karlsruher Stadtgartens länger als gewöhnlich erleben - das ist am Freitag, 27., und Samstag, 28. Juni 2025, möglich. Dann öffnet der "Karlsruher Nacht-Zoo" wieder für die Besucherinnen und Besucher bis 22:30 Uhr.

Aktuelle Projekte für eine "lebendige, inklusive & zukunftsfähige Karlsruher City"

Die Stadt Karlsruhe informiert über eine aktuelle "Attraktivierung der Innenstadt": Im Rahmen des Bundesförderprojekts "City-Transformation" sollen vielfältige Formate künftig für eine lebendige, inklusive und zukunftsfähige Karlsruher City sorgen.

Aussicht, Liebesschlösser & mehr: Der Turmberg-Turm ist wieder geöffnet!

Am Freitag, 13. Juni 2025, erfolgte die Wiedereröffnung des Turmbergs in Durlach. Bereits seit Juli 2022 war der historische Turm in ein Gerüst gehüllt und die Aussichtsplattform seit Jahren nicht mehr nutzbar – nun ist die Sanierung abgeschlossen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.