Städtisches Klinikum Karlsruhe
Karlsruher Klinikum: Besuchshund „Hannes“ hilft Menschen auf der Palliativstation

Städtisches Klinikum Karlsruhe Karlsruher Klinikum: Besuchshund „Hannes“ hilft Menschen auf der Palliativstation

Quelle: Melanie Hofheinz

Hunde sind auf dem Gelände des Städtischen Klinikums Karlsruhe eigentlich verboten – doch eine Ausnahme gibt es ab sofort: Golden Retriever „Hannes“ besucht auf der Palliativstation schwerstkranke Patienten und zaubert damit vielen ein Lächeln ins Gesicht.

Besuchshund „Hannes“ im Städtischen Klinikum

Vielen Menschen hilft der Umgang mit Tieren, denn er kann das Leben bereichern und Freude schenken. Das gilt besonders für Menschen, die eine schwierige Phase bestreiten, beispielsweise unter einer schweren Erkrankung leiden oder gar in einer palliativen Betreuung ihren letzten Lebensweg gehen.

Im Städtischen Klinikum Karlsruhe besucht daher künftig der zweijährige Golden Retriever Hannes die Patientinnen und Patienten auf der Palliativstation D21P. meinKA durfte Hannes während eines Pressetermins kennenlernen.

 

Besuchshund Hannes | Quelle: Melanie Hofheinz

 

Erster Besuchshund auf der Palliativstation

Die Idee, einen Besuchshund auf der Palliativstation zu etablieren, entstand innerhalb des dortigen Teams. Katja Rull, die Besitzerin von Hannes, arbeitet als Gesundheits- und Krankenpflegerin auf der D21P und brachte das Projekt ins Rollen.

„In meiner Familie erlebe ich, was für eine Wohltat der Umgang mit einem Hund für Menschen bedeutet“, erklärt Rull und fügte hinzu: „Das wollte ich gerne auch unseren Patientinnen und Patienten ermöglichen und habe deshalb gemeinsam mit Hannes eine Ausbildung als Besuchshunde-Team absolviert.“

 

Katja Rull, Katharina Ottinger und Dr. Susanne Euler (v.l.) und Besuchshund Hannes | Quelle: Melanie Hofheinz

 

„Schnupperkurs“: Erste Resonanz war positiv

Hannes kommt bislang zweimal im Monat für rund zweieinhalb Stunden auf die Palliativstation. Im Juli habe man mit einem „Schnupperkurs“ begonnen, um zu sehen, wie die Patientinnen und Patienten und auch Hannes auf das Vorhaben reagieren.

„Die Resonanz der Patientinnen und Patienten, aber auch der Angehörigen sowie der Mitarbeitenden war sehr positiv und auch Hannes hat sich offensichtlich wohlgefühlt“, so Dr. Susanne Euler, Leiterin des Palliativteams.

 

Besuchshund Hannes | Quelle: Melanie Hofheinz

 

Hannes hilft Patientinnen und Patienten

In der kurzen Zeit sei Hannes bereits zum „Mitarbeiter des Monats“ aufgestiegen – denn sowohl die Patientinnen und Patienten, als auch die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter genießen die Anwesenheit des ruhigen Vierbeiners.

Der Besuch reicht dabei vom einfachen nur „Dasein“ von Mensch und Tier bis zum direkten Körperkontakt mit Hannes. Für Patientinnen und Patienten, die nicht aus ihrem Bett können, stellt Katja Rull ein zusätzliches Bett bereit, sodass Hannes in „Streichelnähe“ sein kann.

Aufgrund der strengen Hygienevorschriften des Klinikums, wurde genau festgelegt, wo Hannes sich aufhalten darf. Ein erhöhter Reinigungsaufwand durch den Hundebesuch im Klinikum halte sich in Grenzen, so Besitzerin Rull.

 

Besuchshund Hannes | Quelle: Melanie Hofheinz

 

Finanzierung durch den Förderverein blut.eV.

Der Einsatz eines Besuchshundes ist möglich dank des Engagements des Fördervereins blut.eV, der 2005 zur finanziellen Unterstützung der Palliativstation des Klinikums Karlsruhe und zur Verbreitung der Palliativmedizin im Raum Karlsruhe den „Förderkreis PalliativMedizin Karlsruhe“ gegründet hat.

Der Förderverein hat unter anderem die Ausbildungskosten von Hannes übernommen und finanziert die Besuche des Hundes im Klinikum. „Durch unseren regelmäßigen Austausch mit den Verantwortlichen der Palliativstation haben wir von Hannes erfahren und waren sofort begeistert von der Idee“, betont Katharina Ottinger von blut.eV.

Wer den Verein unterstützen möchte, kann sich hier gerne informieren.

 

Nachrichten aus Karlsruhe

Hochhaus-Brand, Explosionen & mehr: Karlsruher Feuerwehr mit vielen Einsätzen

Am Montagabend, 03. Oktober und in der Nacht zu Dienstag, 03. Oktober 2023, wurde die Berufsfeuerwehr sowie einige Freiwilligen Feuerwehren zu mehreren Einsätzen im Karlsruher Stadtgebiet gerufen. Verletzte Personen gab ein glücklicherweise keine.

"Karlsruhe gewinnt": Hauptpreis im Wert von 25.000 Euro wurde ausgelost

Rund sechs Wochen lang ging die Aktion "Karlsruhe gewinnt!", bei der viele tolle Gewinne auf die Karlsruherinnen und Karlsruher warteten. Am Samstag, 30. September 2023, wurde die Gewinnerin des Hauptpreises, Gold im Wert von 25.000 Euro, ausgelost.

Hebammenschule in Karlsruhe schließt nach 40 Jahren

Mit dem Examen des letzten Kurses im September 2023 schließt die Hebammenschule Karlsruhe nach 40 Jahren für immer ihre Türen. Der Grund dafür ist, dass die Ausbildung bundesweit spätestens ab dem Jahr 2025 in ein duales Studium überführt wird.

83-jähriger Mann in Karlsruher Schlossgarten überfallen - Zeugen gesucht

Opfer eines versuchten Raubes wurde offenbar ein 83-jähriger Mann am Samstagnachmittag, 30. September 2023, im Bereich des Schlossgartens in Karlsruhe. Zeugen, insbesondere ein beteiligter Radfahrer, werden gebeten sich bei der Polizei zu melden.

Karlsruher LIONS verlieren knapp zum Saisonauftakt

Am Samstagabend, 30. September 2023, empfingen die PS Karlsruhe LIONS zum Auftakt der neuen Saison in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA die JobStairs GIESSEN 46ers. Das intensiv geführte Duell endete nach 40 Minuten extrem knapp mit 77:78.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 










Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.