News aus der Fächerstadt
Karlsruher Museumschef: Mit digitalen Angeboten lässt sich Geld machen

News aus der Fächerstadt Karlsruher Museumschef: Mit digitalen Angeboten lässt sich Geld machen

Quelle: Uli Deck
dpa

Eine digitale Führung durch die Ausstellung oder chatten mit Ausstellungsobjekten – Online-Formate von Museen kommen gut an.

Auch mit digitalen Angeboten können Museen Geld einnehmen. Das hätten Erfahrungen aus der Corona-Zeit gezeigt, sagte der Präsident des Deutschen Museumsbunds, Eckart Köhne, der Deutschen Presse-Agentur. Zum Beispiel sei die Reichweite größer, wenn an digitalen Führungen Hunderte Menschen teilnehmen könnten, wo sonst vielleicht 20 Menschen durch eine Ausstellung gehen.

Für Angebote, bei denen ein Experte live mit einer Kamera durch die Schau geht und die nicht für die Allgemeinheit zugänglich gestreamt werden, zahlten Nutzer und Nutzerinnen mehr, so die Erfahrung. «Das ist dann ein einmaliges Event», erläuterte der Direktor des Badischen Landesmuseums in Karlsruhe. Der Online-Zugang ermögliche zudem Museumsgästen den Besuch, die nicht mehr so mobil sind. Technisch dafür ausgerüstet seien die meisten mittlerweile, sagte Köhne.

Die Corona-Krise habe zudem gezeigt, dass man schneller reagieren müsse. Großprojekte etwa am Badischen Landesmuseum hätten zwei bis drei Jahre Vorlauf. Es entstehe ein anspruchsvoller Katalog. Da sei man nicht gerüstet, schnell umzustellen.

Mit anderen Kultureinrichtungen im Verbund museum4punkt0 arbeite man aber an digitalen Modellen. Das Badische Landesmuseum ist auf dem Gebiet eine Art Vorreiter und hat unter anderem eine App eingeführt, über die man mit Ausstellungsobjekten chatten kann.

Nichtsdestotrotz würden der analoge Museumsbesuch und die real installierte Schau weiter Bestand haben, gab sich Köhne überzeugt. «Große Ausstellungen werden weiter möglich sein und weiter gemacht werden.» Das bringe auch den Häusern etwas: «Für die Wissenschaft ist es ein Gewinn, wenn man unterschiedliche Sachen zusammenbringen kann.» Auch Kolloquien vor Ort seien wichtig für den Austausch.

 

Weitere Nachrichten

27-Jährige tot in Wohnung gefunden: Lebenspartner festgenommen

Eine junge Frau ist am Donnerstagmorgen tot in ihrer Wohnung in Gernsbach (Landkreis Rastatt) aufgefunden worden. Daraufhin sei ihr Lebenspartner festgenommen worden.

Landesanstalt für Umwelt in Karlsruhe: Grundwasserverhältnisse stabilisieren sich

Der kühle und feuchte Frühling in Baden-Württemberg hat zu einer leichten Erholung der Grundwasserstände geführt.

Razzia gegen Islamisten: Mehrere Wohnungen durchsucht - auch in Karlsruhe

Bei einer bundesweiten Razzia gegen ein IS-Finanzierungsnetzwerk sind auch sieben Beschuldigte im Südwesten im Visier der Ermittler. Inwiefern haben sie die Terrororganisation unterstützt?

Stromsparen: Energieverbrauch sank 2022 um vier Prozent

In Baden-Württemberg ist im vergangenen Jahr weniger Energie verbraucht worden.

Weniger Ausgaben der Versicherer für Unwetterschäden

Baden-Württemberg ist 2022 von größeren Schäden durch Unwetter verschont geblieben. Die Versicherungen müssen deshalb weniger Geld ausgeben.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.