News aus der Fächerstadt
Karlsruher Naturkundemuseum startet Online-Wissensportal „Wunderkammer“

News aus der Fächerstadt Karlsruher Naturkundemuseum startet Online-Wissensportal „Wunderkammer“

Quelle: Thomas Riedel

Wie mörderisch ist die Mördermuschel? Und welcher Fehler ist im Film «Madagascar» mit der Figur «King Julien», einem Katta, unterlaufen? Das Naturkundemuseum Karlsruhe beantwortet solche Fragen auf seinem neuen Online-Wissensportal «Wunderkammer».

Neben wissenschaftlichen Fakten sollen Nutzer und Nutzerinnen dort kuriose Geschichten rund um die Objekte der Sammlung erfahren sowie überraschende Bezüge zu den unterschiedlichsten (Lebens-)Bereichen, hieß es bei der Vorstellung am Mittwoch. Unter anderem kann man nachlesen, was der Höllenhund Kerberos aus der griechischen Mythologie mit der Giftpflanze Blauer Eisenhut zu tun hat.

Mit dem digitalen Wissensportal samt spielerischer Elemente wie «Kurz und kurios» und «Fakt oder Fake?» will das Museum besonders die internetaffine Zielgruppe aus Jugendlichen und jungen Erwachsenen erreichen und für naturkundliche Phänomene interessieren.

Kunststaatssekretärin Petra Olschowski (Grüne) sagte laut Mitteilung: «Wir möchten Kunst und Kultur im Land für alle erlebbar machen, auf digitalem Wege Bildungsinhalte vermitteln und neue Partizipations- und Erlebnismöglichkeiten eröffnen.» Gefördert wurde die «Wunderkammer» aus dem Programm «Digitale Wege ins Museum II».

Der Begriff geht auf die Historie zurück: In sogenannten Kunst- und Wunderkammern seien an Fürstenhöfen exotische Objekte und Kuriositäten gesammelt worden, erklärte das Museum. Die badische Markgräfin Karoline Luise (1723-1783) sei an Naturwissenschaften interessiert sowie in besonderem Maße selbst aktiv gewesen und habe gezielt nach neuen Objekten gesucht. «Ihre Sammlungen bildeten den Grundstock für das Naturkundemuseum Karlsruhe.»

 

Weitere Nachrichten

Verkehrsachse ins Elsass: Deutsche und Franzosen bauen neue Europabrücke

Die Europabrücke über den Rhein ist ein stark befahrenes Nadelöhr zwischen Deutschland und Frankreich. Nun planen die beiden EU-Schwergewichte einen millionenschweren Neubau.

Polizisten wollen mehr Geld für Wochenend- und Nachtdienste

Sie arbeiten, wenn andere freihaben. Dafür bekommen Polizeibeamte und -beamtinnen Zulagen. Im Ländervergleich sehen die Sätze in Baden-Württemberg aber mau aus, wie die Gewerkschaft beklagt.

Tarifkonflikt: Es drohen erneut Warnstreiks bei privaten Busunternehmen

Im privaten Omnibusgewerbe geht es in der Tarifrunde gerade um das Thema Geld. Die Gewerkschaft macht Druck. Was bedeutet das für die Kunden?

Bundesregierung: AfD-Aktion in Karlsruhe mit Abschiebetickets sei "geschmacklos"

Im Zusammenhang mit einer Wahlwerbeaktion der AfD ermittelt die Polizei. Ein Sprecher der Bundesregierung rät auf Nachfrage zur öffentlichen Empörung.

Auf kuriose Weise: Polizei schnappt Brüderpaar wegen Drogenhandels

Kurioser Ermittlungserfolg in Rastatt: Die Polizei hört einen Knall und geht von einem Schuss aus. Dadurch fliegen die Drogengeschäfte zweier Brüder auf.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.