Museum
Neue ZKM-Ausstellung: „BioMedien“ – Zusammenleben von Mensch & Maschine

Museum Neue ZKM-Ausstellung: „BioMedien“ – Zusammenleben von Mensch & Maschine

Quelle: Katrin Hochschuh und Adam Donovan, Visual: The Rodina

Mal leuchten kunstvolle Glaskugeln auf, mal beobachtet sich eine Kamera selbst im Spiegel: Das ZKM ist für außergewöhnliche Ausstellungen bekannt. Nun widmet es sich einem Thema, das in Zukunft immer mehr Menschen betreffen dürfte.

In welchem Verhältnis stehen Mensch und Maschine – und muss es neu definiert werden? Dieser recht komplexen Frage widmet sich das Zentrum für Kunst und Medien Karlsruhe (ZKM) in einer neuen Ausstellung «BioMedien». Von Samstag an bis Ende August kann sich das Publikum mit Werken von rund 60 Künstlerinnen und Künstlern auseinandersetzen und selbst Antworten versuchen zu finden.

Dank modernster Technik hätten Kunstwerke Eigenleben, sagte der künstlerische Leiter des ZKM, Peter Weibel. «Das Kunstwerk ist in der Lage, sich selbst zu steuern.» Der Einfluss des Künstlers schwinde.

Deutlich wird das zum Beispiel an einer Lichtinstallation, die den Bewegungsmustern in einem Bienenstock nachempfunden ist. Licht flackert kurz auf. Mal rot, mal blau. Metallische Bänder schaben am Glas entlang. Ein Superorganismus, der mittels Sensoren auf Besucher reagieren und im Laufe der Zeit neues Verhalten erlernen soll.

Bei einem anderen Werk baumeln bunte Bälle an Bändern herab. Von unten wachsen Gurken empor. Mit Hilfe künstlicher Intelligenz soll die Anlage lernen, die Bälle sollen den Pflanzen ausweichen.

Quer durch den Raum streckt sich ein Gebilde aus gestrickten Membranen, die sich wie ein atmender Organismus bewegen sollen. Daneben beobachtet sich eine Kamera im Spiegel und soll darüber sinnieren. Ihre Erkenntnisse kann man auf einem Bildschirm lesen.

Es ist ein komplexes Thema. Aber auch eines, das mit Skepsis, gar Ängsten verbunden sein kann. Welche Rolle werden Technik, Roboter, Künstliche Intelligenz einnehmen? Hier will die Schau auch besänftigen und Grenzen der technischen Möglichkeiten aufzeigen.

Menschen könnten selbst denkende Maschinen erschaffen, die sie beim Schach besiegen, räumte Weibel ein. «Aber wir können auch lernen, Künstliche Intelligenz zu domestizieren.» Ähnlich wie bei Tieren.

Eigentlich hätte die Ausstellung zwei Wochen eher eröffnet werden sollen. Wegen coronabedingter Lieferengpässe musste sie aber – zum ersten Mal in der ZKM-Geschichte – verschoben werden. Aufgrund der aktuellen Inzidenzen soll auch die Eröffnung am Samstag ohne Menschen stattfinden: Das Feld wird den Maschinen überlassen. Das Ganze kann ab 18.00 Uhr im Livestream unter zkm.de/livestream verfolgt werden.

 

Weitere Nachrichten

Karlsruher SC muss auf Wanitzek verzichten

Der Karlsruher SC muss vorerst auf Co-Kapitän Marvin Wanitzek verzichten. Der 30 Jahre alte Mittelfeldspieler zog sich beim Heimspiel gegen Hansa Rostock «eine Fraktur der linken Mittelhand» zu, wie der Club am Dienstagabend mitteilte.

Digitale Bildungsplattform für Anfang 2024 geplant

Lehrerinnen und Lehrer sowie Schülerinnen und Schüler sollen nach dem Willen der Landesregierung ab dem kommenden Jahr die digitale Bildungsplattform «Schule@BW» nutzen können.

Fehlende Notfallpraxen: Kliniken registrieren mehr Patienten

Ärztinnen und Ärzte in den Notaufnahmen der Kliniken in Baden-Württemberg beobachten seit der Einschränkung des kassenärztlichen Notdienstes vor gut einem Monat eine Mehrbelastung der Notaufnahmen.

Landeskirche in Baden: Problem sexualisierte Gewalt ist groß und massiv

Der Rücktritt der EKD-Ratsvorsitzenden hat sexualisierte Gewalt auch in der evangelischen Kirche wieder auf die Tagesordnung gebracht. Die badische Landesbischöfin wirbt für einen differenzierten Blick.

Innenminister will härtere Strafen für Angriffe auf Einsatzkräfte

Sie wollen helfen und für Sicherheit sorgen, werden dafür aber immer häufiger geschlagen, bespuckt und beleidigt: Angriffe auf Polizisten, Feuerwehrleute und Retter erregen die Gemüter. Baden-Württemberg setzt sich nun für höhere Mindeststrafen ein.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.