News
Kein Silvester-Feuerwerk nahe des Karlsruher Zoos: Eisbär-Nachwuchs soll geschützt werden

News Kein Silvester-Feuerwerk nahe des Karlsruher Zoos: Eisbär-Nachwuchs soll geschützt werden

Quelle: Timo Deible/Zoo Karlsruhe/dpa

Um den Eisbären-Nachwuchs zu schützen, sollen Menschen in der Nähe des Karlsruher Zoos zu Silvester weder böllern noch Raketen zünden.

Wir bitten Sie dieses Jahr wirklich eindringlich darum, auf Feuerwerk rund um den Zoo zu verzichten», appellierte Direktor Matthias Reinschmidt in einem Video auf dem Facebook-Account des Zoos.

Mutter Nuka sei Feuerwerk nicht gewohnt, sagte Reinschmidt. «Wir wollen nicht riskieren, dass sie in Panik gerät und vielleicht ihren Nachwuchs verletzt oder gar tötet.» Alle fieberten mit, ob es klappt, diesen aufzuziehen.

Der Zoo wolle vermeiden, dass es gerade in der Silvesternacht zu einem Unfall komme, sagte der Direktor. Nach 33 Jahren gebe es zum ersten Mal wieder Eisbären-Nachwuchs in Karlsruhe. Dieser sei inzwischen acht Wochen alt.

Nuka hatte Anfang November in der Außenanlage und nicht in der Wurfhöhle zwei Babys zur Welt gebracht. Der Zoo geht schon seit längerem davon aus, dass nur noch eines davon lebt. Er schließt das aus Geräuschen, die von einer Kamera aufgenommen werden. Aktuelle Bilder von den Jungtieren gibt es nicht.

 

Weitere Nachrichten

Pilotprojekt: Polizei kann 110-Notrufe jetzt schneller orten

Wenn der Notruf gewählt wird, geht es meist um jede Sekunde. Lange war es der Polizei aufgrund rechtlicher Hürden nicht möglich, Anrufer schnell zu orten. Nun ändert sich das.

Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe: Grünes Licht für Steuer auf Einweg-Verpackungen

Ein Kaffee zum Mitnehmen, ein Döner auf die Hand: Für Einweg-Verpackungen verlangt die Stadt Tübingen von Verkäufern eine Steuer. Mit Rechtssicherheit aus Karlsruhe könnten andere Städte bald folgen.

Verschlüsseln mit Quantenphysik - KIT eröffnet Testanlage

Die Welt der Quanten ist winzig, aber super wichtig. Gerade für abhörsichere Kommunikation in einer immer stärker vernetzten Welt. Für die Forschung ist nun die Grundlage buchstäblich gelegt.

Zahl der Elterntaxis an Schulen im Land soll deutlich sinken

Abschiedsszenen bei laufendem Motor: Vor den Schulen im Südwesten sorgen Elterntaxis regelmäßig für Chaos. Mit einer Landeskampagne kämpft Baden-Württemberg seit 2022 dagegen an - mit Erfolg?

Ministerpräsident Kretschmann plädiert für Preissenkung an der Ladesäule

Der Hochlauf der E-Mobilität kommt nicht so voran, wie sich das die Politik eigentlich erhofft hatte. Baden-Württembergs Ministerpräsident hat einen Vorschlag.



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.