Corona in Baden-Württemberg
Kostenlose Corona-Schnelltests für alle gestartet

Corona in Baden-Württemberg Kostenlose Corona-Schnelltests für alle gestartet

Quelle: Zacharie Scheurer

Erleichterung bei den Apothekern: Auf neuer rechtlicher Grundlage können sie jetzt mit den Schnelltests für alle loslegen.

Mit Verzögerung haben Hunderte von Apotheken im Südwesten mit den kostenlosen Corona-Schnelltests für jedermann begonnen. Das teilte die Landesapothekerkammer mit. Die veränderte Corona-Testverordnung war erst am Dienstag im Bundesanzeiger veröffentlicht worden. Nun können sich die Bürger bei 500 auf dem Portal der Landesapothekerkammer erfassten Apotheken auf das Virus testen lassen.

Insgesamt hat die Kammer 2403 Mitglieder. Die nicht auf dem Portal vermerkten Apotheken verweigerten sich nicht, hieß es, sondern seien etwa mobil unterwegs oder verfügten nicht über die erforderlichen Räumlichkeiten für die Tests. Bislang waren die Apotheken schon in die Tests von Schul- und Kitapersonal, engen Kontaktpersonen Infizierter und Personal nicht-medizinischer Heilberufe eingebunden.

Im jüngsten Bund-Länder-Beschluss zur Corona-Krise wurde festgelegt, dass der Bund ab vergangenen Montag die Kosten für einen Schnelltest pro Bürger und Woche übernimmt. Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hatte bereits am Freitag darauf hingewiesen, dass die Tests nicht in allen Ländern schon ab Montag (8. März) durchgängig angeboten werden könnten, es aber schnell losgehen solle.

Mehr zum Thema

Laut Studie: Viele Corona-Infizierte berichten von Langzeitfolgen

Starke Müdigkeit, rasche Erschöpfung oder Gedächtnisprobleme. Nur einige der Long-Covid-Symptome bei Betroffenen im Südwesten. Eine Studie zeigt Folgen der Virusinfektion nach zwei Jahren auf.

Streit mit Versicherung: Gericht stärkt Post-Covid-Erkrankte

Fast auf den Tag genau vor fünf Jahren brach Corona auch in Deutschland aus. Die Folgen werden nicht nur die Justiz lange beschäftigen. Die hat nun wieder ein wichtiges Urteil vorgelegt.

Abwassermonitoring in Karlsruhe zeigt aktuell Höchststand an Coronaviren

Seit Sommer 2020 wird durch das Technologiezentrum Wasser (TZW) in der Kläranlage Karlsruhe ein Monitoring auf SARS-CoV-2 durchgeführt – und noch nie waren so viele Viren nachweisbar wie aktuell, informiert die Stadt Karlsruhe in einer Pressemeldung.

Corona-Quarantäne: Land muss Verdienstausfall für Ungeimpfte zahlen

Das Land Baden-Württemberg muss zwei Ungeimpften den durch eine Corona-Quarantäne entstandenen Verdienstausfall bezahlen.

Corona-Zahlen in Karlsruhe steigen: Oberbürgermeister Mentrup mit Appell

Das Karlsruher Abwassermonitoring zeigt eine nach oben gehende Corona-Virenlast, weshalb steigende Infektionszahlen in den nächsten Wochen erwartet werden. Aus diesem Grund appelliert Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup zur Vernunft und Vorsicht.




























Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.