Gutes tun: kostenloser Kleidertausch
„Kostenloser Kleidertausch“: Neuer öffentlicher Kleiderschrank in Karlsruhe

Gutes tun: kostenloser Kleidertausch „Kostenloser Kleidertausch“: Neuer öffentlicher Kleiderschrank in Karlsruhe

Quelle: Fächerkirche

In der Karlsruher Innenstadt gibt es seit einigen Tagen einen öffentlichen Kleiderschrank. Die Initiative der Karlsruher Kirchengemeinde Fächerkirche ermöglicht diesen „kostenlosen Kleidertausch“ und will so unter anderem sozial Schwache unterstützten.

Öffentlicher Kleiderschrank in der Innenstadt

Im Hof der Amalienstraße 77 in Karlsruhe steht seit kurzer Zeit ein aufgebauter wetterfester öffentlicher Kleiderschrank. Dieser ist tagsüber von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr zugänglich. Der Schrank ist eine Initiative der Fächerkirche (Evangelische Kirchengemeinde) – diese will damit unter anderem sozial Schwache unterstützen.

Die Regeln zur Nutzung des Schrankes, sowie ein Hinweisschild der betreuenden Kirchengemeinde ist mit Kontaktadresse für Rückfragen und Hinweise vor Ort ausgehängt. Mehrmals wöchentlich, bestenfalls täglich, wird der Kleiderschrank von Betreuungspersonen durchgeschaut, geordnet und gereinigt.

 

So funktioniert der öffentliche Kleiderschrank

Das Prinzip des öffentlichen Kleiderschrankes ist schnell erklärt: Jeder kann seine Klamotten, die ihm nicht mehr gefallen oder nicht mehr passen – aber noch gut erhalten sind – in den öffentlichen Kleiderschrank legen. Jeder der auf der Suche nach Klamotten ist, kann sich im öffentlichen Kleiderschrank bedienen.

Der Schrank funktioniert ähnlich wie eine Online-Tauschbörse – nur ohne Anmeldung, Internet oder Fotografien von Kleidern. Denn jeder kann bei einem Besuch in der Karlsruher Fußgängerzone direkt und anonym vorbeischauen.

 

Kleiderschrank: Die Tauschregeln im Überblick

Im öffentlichen Kleiderschrank erlaubt sind Kleidungsstücke aller Art, Taschen, Schmuck, Gürtel, Schals, Tücher und andere Accessoires. Dinge wie Unterwäsche, Bademode, Sportsachen, Socken, kaputte, unsaubere Klamotten sollen dagegen nicht in den Kleiderschrank gelegt werden.

„Bitte lasst uns alle darauf achten, dass hier jeder sorgfältig mit dieser Einrichtung umgeht. Sollte jemand irgendeinen Missbrauch oder Vandalismus beobachten, dann meldet euch unbedingt bei uns“, bittet Fächerkirche.

 

Weitere Nachrichten

Redaktionstipp

Abendmarkt, Flohmärkte & viel Sport - das ist los am Wochenende

Das letzte September-Wochenende steht an und von Freitag, 29. September bis Sonntag, 01. Oktober 2023, warten in Karlsruhe wieder viele unterschiedliche Veranstaltungen. meinKA hat eine Event-Auswahl aus Märkten, Sport und Feierei zusammengestellt.

Kollision zwischen Motorroller und Radfahrerin: Polizei sucht Zeugen

Bei der Kollision zwischen einem Motorroller und einer Radfahrerin am Donnerstagmorgen, 28. September 2023, in der Südweststadt sind beide Verkehrsteilnehmer leicht verletzt worden. Die Polizei Karlsruhe sucht nun nach möglichen Zeugen.

Oberbürgermeister Mentrup: Politik sollte bei Vorhaben mehr Realität vor Ort beachten

In wessen Kassen gähnt mehr Leere - beim Land oder bei den Kommunen? Frisch im Amt plädiert der neue Städtetagspräsident für einen sachlichen Blick, benennt aber auch die Probleme. Dabei stößt ihm vor allem ein Prestigeprojekt der vergangenen Monate auf.

Saisonstart in der ProA: Karlsruher LIONS mit schwerer Aufgabe zum Auftakt

Es geht wieder los! Am Samstag, 30. September 2023, beginnt für die PS Karlsruhe LIONS die neue Saison in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA. Tipoff in der Karlsruher Lina-Radke-Halle ist um 19:30 Uhr, Gegner sind die JobStairs GIESSEN 46ers.

Bundesweiter Aktionstag für mehr Verkehrssicherheit: Viele Kontrollen in Karlsruhe

Im Rahmen des bundesweiten Aktionstages "sicher.mobil.leben", führte das Polizeipräsidium Karlsruhe am Dienstag, 26. September 2023, zahlreiche Kontrollmaßnahmen durch. Insgesamt wurden von den Einsatzkräften 552 Verkehrsteilnehmer kontrolliert.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.