Gutes tun: kostenloser Kleidertausch
„Kostenloser Kleidertausch“: Neuer öffentlicher Kleiderschrank in Karlsruhe

Gutes tun: kostenloser Kleidertausch „Kostenloser Kleidertausch“: Neuer öffentlicher Kleiderschrank in Karlsruhe

Quelle: Fächerkirche

In der Karlsruher Innenstadt gibt es seit einigen Tagen einen öffentlichen Kleiderschrank. Die Initiative der Karlsruher Kirchengemeinde Fächerkirche ermöglicht diesen „kostenlosen Kleidertausch“ und will so unter anderem sozial Schwache unterstützten.

Öffentlicher Kleiderschrank in der Innenstadt

Im Hof der Amalienstraße 77 in Karlsruhe steht seit kurzer Zeit ein aufgebauter wetterfester öffentlicher Kleiderschrank. Dieser ist tagsüber von 08:00 Uhr bis 20:00 Uhr zugänglich. Der Schrank ist eine Initiative der Fächerkirche (Evangelische Kirchengemeinde) – diese will damit unter anderem sozial Schwache unterstützen.

Die Regeln zur Nutzung des Schrankes, sowie ein Hinweisschild der betreuenden Kirchengemeinde ist mit Kontaktadresse für Rückfragen und Hinweise vor Ort ausgehängt. Mehrmals wöchentlich, bestenfalls täglich, wird der Kleiderschrank von Betreuungspersonen durchgeschaut, geordnet und gereinigt.

 

So funktioniert der öffentliche Kleiderschrank

Das Prinzip des öffentlichen Kleiderschrankes ist schnell erklärt: Jeder kann seine Klamotten, die ihm nicht mehr gefallen oder nicht mehr passen – aber noch gut erhalten sind – in den öffentlichen Kleiderschrank legen. Jeder der auf der Suche nach Klamotten ist, kann sich im öffentlichen Kleiderschrank bedienen.

Der Schrank funktioniert ähnlich wie eine Online-Tauschbörse – nur ohne Anmeldung, Internet oder Fotografien von Kleidern. Denn jeder kann bei einem Besuch in der Karlsruher Fußgängerzone direkt und anonym vorbeischauen.

 

Kleiderschrank: Die Tauschregeln im Überblick

Im öffentlichen Kleiderschrank erlaubt sind Kleidungsstücke aller Art, Taschen, Schmuck, Gürtel, Schals, Tücher und andere Accessoires. Dinge wie Unterwäsche, Bademode, Sportsachen, Socken, kaputte, unsaubere Klamotten sollen dagegen nicht in den Kleiderschrank gelegt werden.

„Bitte lasst uns alle darauf achten, dass hier jeder sorgfältig mit dieser Einrichtung umgeht. Sollte jemand irgendeinen Missbrauch oder Vandalismus beobachten, dann meldet euch unbedingt bei uns“, bittet Fächerkirche.

 

Weitere Nachrichten

Neue Radservice-Station im Karlsruher Stadtteil Rüppurr

Karlsruhe erhält eine weitere Radservice-Station: Am Mittwoch, 25. Juni 2025, soll die Station im Quartier Rüppurr der Gartenstadt Karlsruhe eG an der Kreuzung Holderweg/ Krokusweg offiziell eingeweiht werden, das geht aus einer Pressemeldung hervor.

Die beliebtesten Freibäder Deutschlands: Karlsruhe landet auf Platz 2

Die Karlsruher Bäder gehören zu den Besten: Denn sie belegen den zweiten Platz der "Städte Deutschlands mit den bestbewerteten Freibädern" im Ranking von Fit Reisen. Das Sonnenbad erreicht sogar den dritten Platz der "schönsten Freibäder Deutschlands".

Vor der Saisonvorbereitung: KSC-Profis lassen sich im Klinikum Karlsruhe durchchecken

Die Fußballprofis des KSC rund um Kapitän Marvin Wanitzek waren jährlichen kardiologischen Untersuchung im Städtische Klinikum Karlsruhe: 21 Profispieler wurden durch das Team von Klinikdirektor Prof. Dr. Julian Widder durchgecheckt, wird informiert.

Land bewilligt Antrag der Stadt: Ehrenamtskarte kommt nach Karlsruhe

Der Gemeinderat hat am 29. April 2025, die Einführung der Ehrenamtskarte beschlossen. So soll das ehrenamtliche Engagement in Karlsruhe künftig noch sichtbarer werden. Nun hat das Land den Antrag bewilligt, wird in einer Pressemeldung informiert.

Eine Person und zwei Hunde sterben bei Wohnmobil-Brand in Rintheim

Beim Brand eines Wohnmobils im Karlsruher Stadtteil Rintheim kamen am Samstag, 14. Juni 2025, eine Person und zwei Hunde ums Leben. Eine 47-jährige Frau erlitt lebensgefährliche Verletzungen und kam in eine Spezialklinik, teilt die Polizei mit.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.