News aus Baden-Württemberg
Kultusministerin will harte Null-Punkte-Regel beim Abi kippen

News aus Baden-Württemberg Kultusministerin will harte Null-Punkte-Regel beim Abi kippen

Quelle: Bernd Weissbrod
dpa

Baden-Württembergs Kultusministerin Theresa Schopper (Grüne) plant Erleichterungen bei der Abiturprüfung.

Sie will die harte Null-Punkte-Regel kippen. «Wir wollen den betroffenen Schülerinnen und Schülern damit eine zweite Chance geben und Härtefälle vermeiden», sagte am Freitag ein Sprecher des Kultusministeriums. Zuvor hatten die «Badischen Neuesten Nachrichten» (BNN) darüber berichtet.

Nach der bisherigen Regelung fallen Abiturienten durch, wenn sie bei einer der beiden mündlichen Prüfungen nicht mindestens einen Notenpunkt erreichen. Prüflinge, die im Schriftlichen im Leistungsfach null Punkte bekommen, haben dagegen die Möglichkeit einer zusätzlichen mündlichen Prüfung. Die neue Regelung sieht nun für jeden der fünf Teile der Abiturprüfung – drei schriftliche, zwei mündliche Prüfungen – die Möglichkeit einer zusätzlichen mündlichen Prüfung vor.

Bislang waren bei null Punkten in der schriftlichen Prüfung drei Punkte im Mündlichen notwendig, um zu bestehen. Künftig wird ein Punkt in der zusätzlichen Prüfung reichen, so das Ministerium.

«Hiermit geht keineswegs ein Qualitätsverlust einher. Die angehenden Abiturientinnen und Abiturienten werden ohnehin nur zur Prüfung zugelassen, wenn sie gewisse Mindestnoten erreichen», betonte der Ministeriumssprecher. Man schaffe nur eine Ausgleichsmöglichkeit für wenige Betroffene. «Denn wir wollen den Prüflingen nicht den ganzen Abschluss nehmen, nur weil sie einen Blackout haben.»

 

Weitere Nachrichten

Ministerpräsident Kretschmann hält nichts von Hausaufgaben an Schulen

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann hält nichts von schulischen Hausausgaben.

Meldeportal gegen Steuerbetrug: Über 3.000 Hinweise

Bei der bundesweit ersten Meldeplattform zur Ermittlung von Steuerbetrügern sind in Baden-Württemberg im vergangenen Jahr 3068 Hinweise eingegangen.

Baden-Württemberg will internationale Kontakte vertiefen

Baden-Württemberg will während seiner Präsidentschaft des Netzwerks «Vier Motoren für Europa» Kontakte wieder intensivieren.

Saison beginnt: Spargel wird gestochen und nicht teurer

Im Südwesten wird wieder Spargel gestochen. Ausgerechnet das Luxusgemüse soll Experten zufolge nicht teurer werden - doch die Anbaufläche schrumpft.

Gesundheitsminister fordern mehr Forschung zu Impfschäden

Die Gesundheitsministerinnen und -minister der Länder fordern vom Bund eine stärkere Förderung der Forschung zu Corona-Impfschäden.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.