News aus Baden-Württemberg
Mehr Sozialwohnungen in Baden-Württemberg fertiggestellt

News aus Baden-Württemberg Mehr Sozialwohnungen in Baden-Württemberg fertiggestellt

Quelle: Jörg Carstensen
dpa

Trotz knapper Baumaterialien und hoher Baupreise sind in Baden-Württemberg 2021 deutlich mehr Sozialwohnungen fertig gebaut geworden als in den Jahren zuvor.

Nach Angaben der L-Bank wurden im vergangenen Jahr 1545 neue, sozial gebundene Mietwohnungen fertig gestellt, wie die «Stuttgarter Nachrichten» (Freitag) berichteten. 2020 waren es nur 1131 – in den Jahren davor ein paar Hundert. Hinzu kamen im vergangenen Jahr 411 Wohnungen in schon bestehenden Gebäuden, die in Sozialwohnungen umgewandelt wurden – das waren etwa so viele wie 2020 (412).

Doch das heißt noch nicht, dass der Abwärtstrend bei der Gesamtzahl der Sozialwohnungen gestoppt wurde. Das damals noch für den Wohnungsbau zuständige Wirtschaftsministerium hatte 2017 eine Studie beim Forschungsinstitut Prognos in Auftrag gegeben. Die kam zu dem Schluss, dass es pro Jahr mindestens 1500 neue Sozialwohnungen brauche, um den Rückgang an sozial gebundenem Wohnungsraum aufzuhalten. Bei der letzten Erhebung Ende 2020 zählte das Land 54 093 Sozialwohnungen. Aktuelle Zahlen für 2021 liegen nicht vor. Zur Jahrtausendwende waren es aber noch mehr als doppelt so viele.

Das Land fördert sozialen Wohnungsbau, im Gegenzug verpflichten sich Vermieter, die Wohnungen Menschen mit Berechtigungsschein zu preisgünstigeren Mieten anzubieten – allerdings nur für einen bestimmten Zeitraum. Weil der soziale Wohnungsbau jahrelang vernachlässigt wurde, sinkt die Zahl der Wohnungen mit Sozialbindung seit Jahren. Das Land hatte 2017 gegengesteuert und Fördermittel aufgestockt. Im Haushalt 2022 ist mit 377 Millionen Euro noch mehr Geld vorgesehen.

«Die Entwicklung der Zahl neuer Sozialwohnungen im Land zeigt, dass die vor Jahren vorgenommene Aufstockung der Fördermittel von Land und Bund allmählich Früchte trägt», sagte Wohnungsbauministerin Nicole Razavi (CDU) den «Stuttgarter Nachrichten». Es brauche einen langen Atem. Die Zahlen seien Ansporn, dabei nicht nachzulassen, im Gegenteil: «Wir müssen eher noch eine Schippe drauflegen. Dann kann uns noch in dieser Legislaturperiode eine Trendwende gelingen.»

SPD-Fraktionschef Andreas Stoch sagte, es sei erfreulich, dass das Bewusstsein für das Ausmaß der Wohnungsnot inzwischen in den Köpfen ankomme. «Sogar in den Köpfen bei der CDU, die in früheren Landesregierungen maßgeblich die heutige Wohnungsnot auf den Weg brachte, indem sie Wohnbauförderung strich und alles dem Markt überließ.» Der FDP-Politiker Friedrich Haag fragte, wo eine Wohnraumpolitik für mittlere Einkommen bleibe. «Diese profitieren nicht von Sozialwohnungen, gleichzeitig fehlt ihnen aber die Finanzkraft der oberen Schichten.»

 

Weitere Nachrichten

DRK informiert: Nachfrage nach Kältebus sehr groß

Derzeit versorgen Ehrenamtliche in Kältebussen zig Menschen. Das Leben auf der Straße ist besonders bei Minusgraden gefährlich. Beim Wetter ist Besserung in Sicht.

"Frühlingshaft": Wochenende wird wärmer und nass

Zum Wochenende hin sollen die Temperaturen in Baden-Württemberg steigen. Ein Kleidungsstück darf trotzdem nicht fehlen.

Pilotprojekt: Polizei kann 110-Notrufe jetzt schneller orten

Wenn der Notruf gewählt wird, geht es meist um jede Sekunde. Lange war es der Polizei aufgrund rechtlicher Hürden nicht möglich, Anrufer schnell zu orten. Nun ändert sich das.

Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe: Grünes Licht für Steuer auf Einweg-Verpackungen

Ein Kaffee zum Mitnehmen, ein Döner auf die Hand: Für Einweg-Verpackungen verlangt die Stadt Tübingen von Verkäufern eine Steuer. Mit Rechtssicherheit aus Karlsruhe könnten andere Städte bald folgen.

Verschlüsseln mit Quantenphysik - KIT eröffnet Testanlage

Die Welt der Quanten ist winzig, aber super wichtig. Gerade für abhörsichere Kommunikation in einer immer stärker vernetzten Welt. Für die Forschung ist nun die Grundlage buchstäblich gelegt.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.