News aus Baden-Württemberg
Landesagrarminister: Bioprodukte schneiden beim Ökomonitoring sehr gut ab

News aus Baden-Württemberg Landesagrarminister: Bioprodukte schneiden beim Ökomonitoring sehr gut ab

Quelle: Marijan Murat
dpa

Jahr für Jahr prüft das Land in seinem Ökomonitoring Bio-Produkte. Und Jahr für Jahr ist es zufrieden – mit leichten Abstrichen.

Die Bio-Ernährung hat nach Einschätzung von Landesagrarminister Peter Hauk (CDU) auch im vergangenen Jahr deutlich an Popularität gewonnen. «Der Trend der letzten Jahre war auch 2021 zu erkennen», sagte Landwirtschaftsminister Peter Hauk (CDU) am Montag in Stuttgart. «Bio-Lebensmittel boomen.» Nicht nur seien die bundesweiten Verkaufsmengen um fünf Prozent gestiegen, auch die Qualität sei besser als die von gewöhnlichen kommerziellen Produkten. Das gehe aus dem neuen Ökomonitoring-Bericht hervor. «Öko- Frischobst und -gemüse sind weiterhin signifikant geringer mit Rückständen belastet als konventionell erzeugte Ware», sagte Hauk.

Nach dem Bericht haben die Chemischen und Veterinäruntersuchungsämter Baden-Württemberg (CVUAs) im vergangenen Jahr rund 550 Öko-Produkte untersucht, von Obst und Gemüse bis hin zu Oliven oder Säften. Dabei ging es unter anderem um mögliche Pestizidrückstände und gentechnisch veränderte Organismen oder um die Herkunft und Echtheit von Bio-Eiern, Bio-Milch und Bio-Milchprodukten. «Wie in den Vorjahren gab es lediglich Einzelfälle, in welchen weitere Recherchen und Maßnahmen erforderlich waren», sagte der Minister. Rund 98 Prozent aller Proben im Handel trügen das Öko-Siegel hinsichtlich des Einsatzes von Pflanzenschutzmitteln zu Recht.

Nach Angaben des Agrarministeriums werden in Baden-Württemberg 14,5 Prozent der landwirtschaftlichen Fläche ökologisch bewirtschaftet. Mehr als jeder zehnte landwirtschaftliche Betrieb im Land ist ein Bio-Betrieb (13,5 Prozent). Das Monitoring ist dem Ministerium zufolge bundesweit einzigartig.

 

Weitere Nachrichten

Laut Umfrage: Karlsruhe bei Radfreundlichkeit weiterhin vorn dabei

Viele Städte im Auto-Ländle setzen zunehmend auf Pedalantrieb. Das kommt auch bei vielen Radfahrern an, wie ein neues Stimmungsbild zeigt. Doch beim Thema Sicherheit bleibt die Lage kritisch.

Finanzminister über Rentensystem: Wer studiert, soll länger arbeiten

Die Deutschen arbeiten zu wenig, davon sind viele Politiker überzeugt. Aber alle? Der baden-württembergische Finanzminister hat da eine ganz bestimmte Gruppe im Blick.

Radikalisierung im Internet: Immer mehr rechtsextreme Jugendgruppen

Glatze und Springerstiefel waren gestern, heute gibt es Insta-Videos und Gamingplattformen. Die rechtsextreme Szene wird immer jünger und moderner. Wie groß ist die Gefahr im Netz?

UV-Index ist hoch: Vorsicht Sonnenbrand - Fragen & Antworten

Man hört und sieht die Sonnenstrahlen nicht - aber zu viel Sonne ist schädlich für die Haut. Der sogenannte UV-Index hilft dabei, die Sonnenbrandgefahr einzuschätzen.

E-Fahrzeuge im Streifendienst? Ausbau der E-Mobilität bei Polizei wird kritisiert

Baden-Württemberg elektrifiziert seine Polizeiflotten. Gut gemeint und im Sinne des Klimaschutzes. Doch wie alltagstauglich sind E-Fahrzeuge im Streifendienst? Hier unterscheiden sich die Ansichten.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.