News aus Baden-Württemberg
Landesweite Stallpflicht wegen Vogelgrippe kein Thema

News aus Baden-Württemberg Landesweite Stallpflicht wegen Vogelgrippe kein Thema

Quelle: picture alliance / Felix Kästle/dpa/Archivbild
dpa

Mal stirbt ein Graureiher, mal ein Turmfalke, tote Schwäne werden entdeckt – alle mit Vogelgrippe. Um die Seuche in den Griff zu kriegen, ordnen Kommunen im Südwesten die Stallpflicht an. Ist das auch landesweit nötig?

Auch nach den jüngsten Ausbrüchen der Geflügelpest unter anderem im Rhein-Neckar-Kreis und in Mannheim steht eine landesweite Stallpflicht nicht zur Diskussion. «Die Zahl der Fälle nimmt zu, das ist richtig. Aber es ist nicht so, dass landesweit Fälle von Vogelgrippe auftreten», sagte Agrarminister Peter Hauk der Deutschen Presse-Agentur. «Solange das nicht der Fall ist, werde ich von einer Aufstallungspflicht absehen.» Das sei neben anderen Gründen auch im Sinne der Tiere, denn eine Stallpflicht sei für sie hochproblematisch und stressvoll, argumentierte der CDU-Politiker. Eine landesweite Stallpflicht sei daher «die Ultima Ratio für eine Seuchenprävention und bislang nicht notwendig».

Derzeit gebe es noch deutliche weiße Flecken zum Beispiel im Osten des Landes, die bisherigen Fälle seien zudem regional konzentriert. Außerdem stammten die derzeitigen Einträge alle von Wildvögeln, ergänzte Hauk. Die gewerblichen Geflügelhalter seien in der Pflicht, ihre Sicherheitsmaßnahmen für die Tiere einzuhalten, damit sich die Geflügelpest nicht ausbreite.

Zuletzt waren im Mannheimer Hafen mehrere tote Lachmöwen gefunden worden. Laut Stadt waren sie an Wildvogelgrippe erkrankt. Deshalb muss Geflügel im Stadtgebiet von Mannheim in geschlossenen Ställen, Volieren oder Schutzvorrichtungen untergebracht werden. Wegen des Ausbruchs der Geflügelpest müssen Hühner, Gänse und anderes Geflügel auch im Rhein-Neckar-Kreis im Stall bleiben.

Die auch Vogelgrippe genannte Geflügelpest breitet sich seit Anfang des Jahres in Baden-Württemberg aus. Es handelt sich dabei um eine hochansteckende Infektionskrankheit durch Influenza-A-Viren, die vor allem bei Wasservögeln vorkommt. Die in zahlreichen Regionen bereits geltende Stallpflicht soll vor einer Übertragung schützen. Dies reicht aus Sicht des Geflügelwirtschaftsverbands Baden-Württemberg allerdings nicht aus.

Für Menschen ist die Vogelgrippe laut Experten ungefährlich, sie kann in Nutzflügelbeständen aber hohe Verluste verursachen. Von einer landesweiten Pflicht für Stallhaltung hatte das Agrarministerium bisher abgesehen.

 

Weitere Nachrichten

Güterumschlag auf niedrigstem Stand seit 1960

An den Häfen im Südwesten sind im vergangenen Jahr so wenige Güter umgeschlagen worden wie seit über 60 Jahren nicht mehr.

Miese Zahlen, schlechte Aussicht: Kliniken auf der Intensiv

Die Kliniklandschaft soll reformiert werden. Für viele Krankenhäuser in Baden-Württemberg könnte die Reform aber zu spät kommen. Sie stehen vor der Insolvenz, wenn nicht bald Finanzspritzen kommen, warnt ihr Dachverband. Das hätte dann auch Folgen für Patienten.

Sorge um das Auerhuhn: Im Schwarzwald schrumpft der Bestand

Wissenschaftler schlagen in Ostfrankreich Alarm: Es gibt in den Vogesen fast keine Auerhühner mehr. Im Schwarzwald schrumpft der Bestand ebenfalls. Wann kommt im Südwesten der neue Plan zum Schutz des Waldvogels?

Bewölktes Wetter und milde Temperaturen zum Wochenstart

Die Woche startet im Südwesten mit einem zunächst bewölkten Himmel.

Mehrweg voranbringen: Initiative mit neuer Weinpfandflasche

Mit einer neuen 0,75-Liter-Pfandflasche für Wein will eine Initiative aus Baden-Württemberg den Grundstein für ein bundesweit ausrollbares Mehrwegsystem in der Branche legen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.