News aus Baden-Württemberg
Landkreise wollen Führungskräfte besser bezahlen dürfen

News aus Baden-Württemberg Landkreise wollen Führungskräfte besser bezahlen dürfen

Quelle: Bernd Weissbrod/dpa/Archivbild
dpa

Wer richtig Geld verdienen will, der geht meist in die freie Wirtschaft und nicht ins Rathaus oder Landratsamt. Um dem Fachkräftemangel zu begegnen, fordern die Landkreise deswegen, die Besoldung von Führungskräften anzuheben.

Die Landkreise in Baden-Württemberg wollen die Führungskräfte in der Verwaltung besser bezahlen dürfen. «Es ist wichtig, den Mitarbeitenden in den öffentlichen Verwaltungen attraktive Entwicklungsmöglichkeiten anbieten zu können, um sie für Führungsaufgaben zu motivieren», sagte der Präsident des Landkreistags, Joachim Walter (CDU), der Deutschen Presse-Agentur in Stuttgart.

«Aufgrund des meist geringen Gehaltszuwachses können beispielsweise immer weniger Menschen im öffentlichen Dienst dazu motiviert werden, sich weiter zu entwickeln», heißt es in einem Positionspapier der Landrätinnen und Landräte. Der Gehaltsunterschied zwischen rein sachbearbeitenden Tätigkeiten und solchen mit erweitertem Aufgabenfeld und Personalverantwortung müsse wieder vergrößert werden. Auch müssten wieder zusätzliche leistungsbezogene Zulagen ermöglicht werden, etwa wenn Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter zeitlich befristet ein höheres Amt übernähmen.

Bestimmte Berufsgruppen müssen aus Sicht der Landkreise zudem neu eingruppiert werden, etwa Straßenwärterinnen und Straßenwärter. Deren Eingruppierung sei auf dem Arbeitsmarkt nicht mehr konkurrenzfähig, schreiben die Landrätinnen und Landräte. Dafür müsse die Landesregierung die rechtlichen Voraussetzungen schaffen, forderte Walter.

Gemeinden, Städte und Landkreise kämpfen schon länger mit Fachkräftemangel. «Wenn es uns nicht gelingt, rasch geeignete Maßnahmen im Hinblick auf den Fach- und Arbeitskräftemangel im öffentlichen Dienst zu ergreifen, dann werden auch die Kommunen ihre wichtigen Aufgaben des Gemeinwohls und der Daseinsvorsorge nicht mehr voll erfüllen können», warnte Walter, der auch Landrat im Landkreis Tübingen ist.

Neben dem Abbau von Bürokratie und der Digitalisierung der Verwaltung brauche es auch mehr Ausbildung. «Wir werden etwa nicht umhinkommen, die eigenen Ausbildungskapazitäten der Kreise zu erhöhen», sagte Walter. Aus Sicht der Landkreise sollten die Zulassungszahlen an den Verwaltungshochschulen in Kehl und Ludwigsburg von derzeit 800 auf 1000 angehoben werden.

 

Weitere Nachrichten

Mit dem Regen kommen die Stechmücken: Einsätze am Oberrhein

In Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz und Hessen rücken die Stechmückenjäger aus. Der Grund ist ein Massenschlüpfen nach starken Regenfällen. Wie lautet die Bilanz?

«Yvonne» beschert bestes Ferienwetter - erst Sonntag Regen

Ob Freibad, Freilichtmuseum oder Fahrradtour: Wer in der zweiten Pfingstferienwoche raus will, hat wettertechnisch gute Bedingungen.

Insolvenzzahlen in Baden-Württemberg steigen

Hohe Energiepreise und die schwächelnde Konjunktur fordern auch im Südwesten ihren Tribut: Die Zahl der Unternehmenspleiten steigt weiter. Tausende Beschäftige bekommen das zu spüren.

Gefährliche Körperverletzung: Mann verletzt zwölf Menschen in Karlsruhe mit Pfefferspray

Ein Mann hat zwölf Menschen in einem Supermarkt in der Karlsruher Innenstadt am Samstagabend, 14. Juni 2025, mit Pfefferspray verletzt.

Weitere Schweinepest-Nachweise in Nordbaden

Die Tierseuche grassiert in der Region schon länger. Die Behörden bereiten sich auf mögliche Folgen einer weiteren Ausbreitung vor.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.