News aus Baden-Württemberg
Laut Statistik: Reale Gastgewerbe-Umsätze weiter unter Vor-Corona-Niveau

News aus Baden-Württemberg Laut Statistik: Reale Gastgewerbe-Umsätze weiter unter Vor-Corona-Niveau

Quelle: Felix Kästle/dpa
dpa

Restaurants und Hotels im Südwesten waren während der Corona-Pandemie lange geschlossen. Die Einschränkungen sind zwar Geschichte – die Geschäftslage normalisiert sich aber nur schleppend.

Gastronomie und Hotellerie im Südwesten hinken weiter dem Geschäftsniveau aus der Zeit vor der Corona-Pandemie hinterher. Gemessen am Vorjahr stieg der Umsatz im Gastgewerbe 2023 zwar. Wenn man die Inflation herausrechnet, lagen die Branchenerlöse aber um 14,4 Prozent unter denen des Jahres 2019, wie das Statistische Landesamt am Freitag mitteilte. Nominal – also einschließlich höherer Preise – stieg der Umsatz in diesem Zeitraum um 5,0 Prozent.

Große Unterschiede gab es den Angaben zufolge vor allem je nach Branche: Die Gastronomie lag mit einem realen Minus von 17,4 Prozent noch deutlich unter dem Wert des Jahres 2019. Die Beherbergung verzeichnete einen Rückgang von 4,1 Prozent. Die Angaben der Statistiker basieren auf vorläufigen Daten. Absolute Werte gaben sie nicht bekannt.

Trotz Inflation und Konsumzurückhaltung stieg der Branchenumsatz vergangenes Jahr aber: Gemessen am Jahr 2022 wuchsen die Erlöse im Gastgewerbe real um 1,8 Prozent. Nominal waren es 9,2 Prozent. In der Differenz spiegeln sich demzufolge die höheren Preise – unter anderem für Energie und Lebensmittel – wider. Getragen wurde der reale Zuwachs aber von den Hotels und Pensionen im Land, die Gastro verfehlte den Vorjahresumsatz leicht.

Die Zahl der Menschen, die in der Branche arbeiten, stieg 2023 im Vergleich zum Vorjahr um 7,4 Prozent. Vor allem die Beherbergung verzeichnete einen deutlichen Zuwachs (plus 17,8 Prozent) und lag auch über dem Vor-Pandemie-Niveau. In der Gastro fiel das Plus an Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern mit 3,0 Prozent nicht ganz so groß aus. Die Zahl der dort tätigen Menschen lag noch um 11,7 Prozent unter dem Wert von 2019.

 

Weitere Nachrichten

Anfeindungen: Richter und Justizmitarbeiter suchen Rat nach Hassangriffen

Eine Mail, vielleicht nach einem Urteil, ein Anruf oder sogar eine Handgreiflichkeit auf dem Flur: Richter und andere Justizangehörige müssen sich gegen Hass wehren. Das Land bietet Hilfe an.

Bei Bahn oder Baustelle: Kabeldiebe greifen immer öfter zu

Über Nacht verschwinden tonnenschwere Kabeltrommeln und riesige Baumaschinen. Metall- und Kupferdiebe sind wieder häufiger unterwegs. Ärgerlich ist das vor allem für Bauherren und die Bahn.

Tödlicher Einsatz: Polizei erschießt Mann in Bruchsal - Folgen für Beamte?

Er war mit einem Messer und einem Fleischerbeil bewaffnet und soll die Einsatzkräfte unmittelbar attackiert haben. Die greifen zur Waffe. Was zu dem Fall nach einer Woche bekannt ist.

"Stuttgarter Tatort" ist packendes Popcorn-TV: Gedreht wurde in Karlsruhe

Sollte der Blick auf den Sitznachbarn beim nächsten Kino-Abend skeptischer ausfallen, könnte es am neuen Stuttgart-«Tatort» liegen. Denn der Fall um eine Geiselnahme im Kino hinterlässt Spuren.

Verdi kündigt Warnstreiks bei Bussen am Dienstag und Mittwoch an

Die Gewerkschaft Verdi ruft zu Warnstreiks bei privaten Omnibusunternehmen auf. Zahlreiche Städte und Regionen sind betroffen. Worauf müssen sich die Fahrgäste einstellen?




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.