News aus Baden-Württemberg
Legoland baut für mehr als 15 Millionen Euro neue Achterbahn

News aus Baden-Württemberg Legoland baut für mehr als 15 Millionen Euro neue Achterbahn

Quelle: Karl-Josef Hildenbrand
dpa

Das deutsche Legoland in Schwaben zählt zu den großen Besuchermagneten in Süddeutschland. Jetzt wird eine neue Attraktion gebaut, die ab dem kommenden Jahr Aktion für die ganze Familie verspricht.

Eine Achterbahn für die ganze Familie soll ab dem kommenden Jahr die neue Attraktion im deutschen Legoland-Park im schwäbischen Günzburg werden. Eine vergleichbare Achterbahn gebe es weltweit noch in keinem anderen Legoland, teilte der Park mit. Mit mehr als 15,5 Millionen Euro sei der neue Themenbereich die größte Einzelinvestition des Betreibers Merlin Entertainments in den Freizeitpark seit der Eröffnung vor 20 Jahren.

Das Themengelände mit der Achterbahn wird derzeit auf einem 1,2 Hektar großen Areal gebaut, die Eröffnung ist 2023 geplant. Auch für die diesjährige Saison, die am 2. April starten soll, wird im Legoland Deutschland investiert. In dem zum Freizeitpark gehörenden Feriendorf soll dafür ein neues Quartier gebaut werden, zudem sind energetische Sanierungen von Dutzenden Gebäuden geplant. Nach Angaben der Geschäftsführung stehen dafür mehr als 14 Millionen Euro zur Verfügung.

Die neue Achterbahn wird so gebaut, dass auch bereits Grundschulkinder damit fahren dürfen. «Kinder können hier also ihre erste Achterbahnfahrt erleben – gemeinsam mit ihren älteren Geschwistern», erläuterte Dirk Schlecht, der Technische Direktor des Parks.

Zu Merlin Entertainments mit Sitz in England gehören neben dem deutschen Legoland-Park noch zahlreiche weitere Freizeitparks. Nach Angaben des Unternehmens zählen 137 Attraktionen, 24 Hotels und 6 Feriendörfer in 24 Ländern zu dem Konzern.

Im Günzburger Legoland arbeiten während der Saison rund 1100 Mitarbeiter. Nach der Eröffnung im Jahr 2002 hatte der Park pro Saison zunächst etwa 1,3 Millionen Gäste vermeldet, später gab das Unternehmen keine genauen Besucherzahlen mehr bekannt.

 

Weitere Nachrichten

Güterumschlag auf niedrigstem Stand seit 1960

An den Häfen im Südwesten sind im vergangenen Jahr so wenige Güter umgeschlagen worden wie seit über 60 Jahren nicht mehr.

Miese Zahlen, schlechte Aussicht: Kliniken auf der Intensiv

Die Kliniklandschaft soll reformiert werden. Für viele Krankenhäuser in Baden-Württemberg könnte die Reform aber zu spät kommen. Sie stehen vor der Insolvenz, wenn nicht bald Finanzspritzen kommen, warnt ihr Dachverband. Das hätte dann auch Folgen für Patienten.

Sorge um das Auerhuhn: Im Schwarzwald schrumpft der Bestand

Wissenschaftler schlagen in Ostfrankreich Alarm: Es gibt in den Vogesen fast keine Auerhühner mehr. Im Schwarzwald schrumpft der Bestand ebenfalls. Wann kommt im Südwesten der neue Plan zum Schutz des Waldvogels?

Bewölktes Wetter und milde Temperaturen zum Wochenstart

Die Woche startet im Südwesten mit einem zunächst bewölkten Himmel.

Mehrweg voranbringen: Initiative mit neuer Weinpfandflasche

Mit einer neuen 0,75-Liter-Pfandflasche für Wein will eine Initiative aus Baden-Württemberg den Grundstein für ein bundesweit ausrollbares Mehrwegsystem in der Branche legen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.