News aus Baden-Württemberg
Retter in der Not mit Jubiläum: Bergwacht Schwarzwald wird 100

News aus Baden-Württemberg Retter in der Not mit Jubiläum: Bergwacht Schwarzwald wird 100

Quelle: dpa/Patrick Seeger
dpa

Egal ob man am Berg stürzt oder sich in unzugängliches Gelände verirrt – die Bergwacht Schwarzwald steht Tag und Nacht bereit. Das ist teuer und anspruchsvoll. An ihrem 100. Geburtstag blickt die Rettungsorganisation auf große Herausforderungen.

Ihre Arbeit ist nicht immer spektakulär, aber spektakulär wichtig. Die Bergwacht Schwarzwald feiert 100. Geburtstag und befindet sich in großem Umbruch. Jährlich verzeichne man inzwischen rund 1400 Einsätze mit sehr stark steigender Tendenz, erläuterte der Landesvorsitzende der Organisation, Adrian Probst, am Donnerstag. Die Einsätze würden jedoch nur unter bestimmten Bedingungen von der Krankenkasse übernommen.

«Das Defizit wird größer und muss von der Bergwacht abgefangen werden», kritisierte er. Man befinde sich derzeit in intensiven Gesprächen mit den Kassen und sei zudem immer mehr auf Spenden von Privatleuten oder Fördermitgliedern angewiesen. «Sicherheit ist nicht zum Nulltarif oder für 3,50 zu haben», sagt er. Ein gewisser Grundschutz müsse gewährleistet sein.

Die laufenden Kosten für die mehr als 20 Bergrettungswachen der Bergwacht Schwarzwald bezifferte Probst auf rund 1,5 bis 1,7 Millionen Euro pro Jahr – anstehende Sanierungen von Bergrettungswachen nicht mitgerechnet. Finanziert werde das unter anderem mit Fördermitteln des Landes, die aber nur einen Teil der Kosten abdeckten. Einnahmen aus Spenden beliefen sich auf rund 300.000 bis 400.000 Euro jährlich.

Von den rund ehrenamtlichen 1400 Rettern und Retterinnen der Bergwacht seien 750 im aktiven Dienst. «Durch den enormen Boom des Outdoorsports werden wir nicht mehr nur an einigen wenigen Schwerpunktorten gebraucht, sondern überall in der Fläche», betonte Probst.

Die Bergwacht Schwarzwald ist am 19. März 1922 in Freiburg gegründet worden. Ihren Geburtstag feiert sie im Juli unter anderem mit Berggottesdienst und einem Aktionstag am Feldberg.

 

Weitere Nachrichten

Arbeitsmarkt: Junge ausländische Fachkräfte hängen in der Luft

Ausländische Azubis können nach Abschluss der Lehre nicht ohne weiteres weiter arbeiten. Sie benötigen eine neue Aufenthaltserlaubnis. Bis das Papier ausgestellt ist, müssen sie warten.

Car-Freitag in Baden-Württemberg: Über 360 Autos beanstandet

Der Car-Freitag wird von Autotunern als Saisonstart angesehen. Die Polizei ist dementsprechend wachsam - sie hat mehr als 1.500 Autos kontrolliert. Bei vielen gab es Beanstandungen.

Zusammenstoß mit Auto: Radfahrerin kommt bei Karlsbad-Ittersbach ums Leben

Eine Radfahrerin ist im Kreis Karlsruhe mit einem Auto zusammengestoßen und ums Leben gekommen.

Warum Extremisten Waffen besitzen dürfen

«Reichsbürger», «Selbstverwalter» und Rechtsextremisten sind häufig Waffenfans. Trotz aller Anstrengungen der Politik: Im Südwesten besitzen immer noch einige Pistolen, Gewehre und Flinten.

Wald in Baden-Württemberg: Trockenstress, Borkenkäfer & Regen

Trockenstress im Wald erhöht die Gefahr für Borkenkäfer-Befall. Doch trotz der vielen Wochen ohne Regen geht es den Bäumen nach Einschätzung einer Expertin gut. Die kritische Phase kommt erst noch.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.