News aus Baden-Württemberg
Maschinenbau in Baden-Württemberg: Auftragsflaute setzt sich fort

News aus Baden-Württemberg Maschinenbau in Baden-Württemberg: Auftragsflaute setzt sich fort

Quelle: Stefan Puchner/dpa/Archivbild
dpa

Die Maschinen- und Anlagenbauer in Baden-Württemberg sind mit einem deutlichen Auftragsminus ins Jahr 2024 gestartet.

Im Januar lagen die Bestellungen real, also bereinigt um Preiserhöhungen, elf Prozent unter dem Vorjahresmonat, wie der Landesverband des Maschinenbauverbands VDMA am Montag mitteilte. Aus dem Ausland verzeichneten die Unternehmen 15 Prozent weniger Aufträge als im Januar 2023, die Zahl der Bestellungen aus dem Inland ging demnach um 3 Prozent zurück.

VDMA-Landesgeschäftsführer Dietrich Birk teilte dazu mit: «Der Januar knüpft nahtlos an die Vormonate an.» Der Abwärtstrend gehe insbesondere auf die schwache Auftragslage aus dem Ausland zurück. Im Inland sei eine leichte Bodenbildung erkennbar. Die Maschinenbauer hatten zuletzt nicht mit einer schnellen Erholung gerechnet. Die exportorientierte Branche bekam schon 2023 die schwächelnde Weltkonjunktur zu spüren. Kunden hielten sich mit Aufträgen zurück. Der Auftragseingang sank gegenüber dem Vorjahr um real 13 Prozent.

Der Maschinenbau ist einer der wichtigsten Industriezweige im Land. Gemessen am Umsatz von rund 81 Milliarden Euro kam die Branche dem Statistischen Landesamtes zufolge 2022 gleich nach dem Fahrzeugbau. Von den rund 1,3 Millionen Industriearbeitern im Südwesten arbeiteten im selben Jahr mehr als 300.000 im Maschinen- und Anlagenbau.

 

Weitere Nachrichten

Das sind die Topverdiener der Dax-Unternehmen in Ba-Wü

Fast 19 Millionen Euro für den SAP-Chef. Wie weit liegt er mit dieser Vergütung vor den anderen Dax-Vorstandsvorsitzenden aus dem Südwesten? Ein Ranking.

Mit diesen Neuheiten starten die Freizeitparks im Land in die Saison

Die Achterbahn-Saison steht bald an. Im Europa-Park wird schon ein klein Pre-Opening gefeiert. Womit wollen die Freizeitparks in diesem Jahr locken?

Kommunen reicht das Geld aus dem Finanzpaket nicht

Das schuldenfinanzierte Investitionspaket für Deutschland ist enorm. Aber nicht alle sind zufrieden.

Opfer nach tödlichem Zugunglück identifiziert

Drei Tote, mehrere Verletzte und zwei ausgebrannte Fahrzeuge: Nach dem Stadtbahnunglück nahe Karlsruhe haben die Ermittler abschließend geklärt, wer die Opfer sind. Viele Fragen sind aber noch offen.

Europa-Park will Achterbahn Euro-Mir ersetzen

In Deutschlands größtem Freizeitpark fährt die Achterbahn Euro-Mir seit 1997. Über einen Neubau wird schon länger spekuliert. Rasche Änderungen wird es aber nicht geben, signalisiert Parkchef Mack.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.