News aus Baden-Württemberg
Mehr tot als lebendig? Heiße Tage setzten Maulwürfen zu

News aus Baden-Württemberg Mehr tot als lebendig? Heiße Tage setzten Maulwürfen zu

Quelle: Patrick Pleul/dpa-Zentralbild/dpa/Archivbild
dpa

Einen lebendigen Maulwurf zu Gesicht zu bekommen, ist meist Glück. Schließlich sind die kleinen Kerle unterirdisch unterwegs und lassen sich so schnell nicht blicken. Der extreme Sommer hat das geändert.

Man sieht sie zur Zeit viel öfter als sonst – und zwar leider tot. Maulwürfe, sonst unter Tage unterwegs, kommen seit Wochen mangels Nahrung geschwächt an die Oberfläche und verenden. «Ihnen macht die große Hitze beziehungsweise der trockene Sommer sehr zu schaffen», erläutert Felicitas Rechtenwald, Artenschutz-Referentin beim Naturschutzbund Nabu. «Der Boden ist dann durch den ausbleibenden Regen so trocken, dass die Tiere, besonders die Jungen aus dem Vorjahr, keine Regenwürmer oder andere Insekten ausgraben können.»

Wenn dann die Jungtiere auf der Suche nach neuen Revieren abwandern, seien sie wegen Hungers langsamer als sonst. Sie könnten deshalb auch leichter von Fressfeinden ausgegraben und getötet werden oder verhungern schlicht. Aufgefressen werden die Tiere nicht, nur totgebissen, «da sie wohl nicht schmecken und ein sehr dichtes Fell haben», sagt Rechtenwald.

Zahlen zum Bestand der üblicherweise schwer zu sichtenden kleinen Graber gibt es Angaben der Nabu-Expertin zufolge zwar nicht. Sie würden nicht systematisch erfasst und es gebe auch keine Meldeplattform. Obwohl sie aber flächendeckend vorkommen dürften, seien Sorgen um den «Talpa europaea Linné», so der wissenschaftliche Namen des Maulwurfs, durchaus berechtigt. «Auch ein bisher ungefährdetes und weit verbreitetes Tier kann unter dem Klimawandel leiden und auf der Roten Liste für gefährdete Arten landen», betont Rechtenwald.

Maulwürfe gelten bisher nicht als gefährdet, sind aber laut Bundesnaturschutzgesetz besonders geschützt. Fangen und Töten der Wühler ist daher verboten. Sie gelten als Nützlinge, weil sie den Boden auflockern und belüften und Schädlinge fressen, erläutert die Biologin. «Man kann nur hoffen, dass die Maulwürfe anpassungsfähig genug sind, um mit den immer öfter auftretenden extremen Sommern zurechtzukommen.»

 

Weitere Nachrichten

Waldrappteam legt mit Jungtieren 1600 Flugkilometer zurück

14 Menschen versuchen seit einem Monat, mehr als 30 Waldrappen den Weg in den Süden Spaniens zu zeigen. Mit Autos und zwei Ultraleichtflugzeugen begleiten sie die seltenen Zugvögel. Das Ziel ist nicht mehr weit.

Bahnverkehr: Mehr Puffer im Fahrplan soll Anschlusssicherheit verbessern

Durch mehr Puffer im Fahrplan sollen Pendler und Bahnreisende im Südwesten künftig ihren Anschluss zuverlässiger erreichen.

Tabakbauern in Baden-Württemberg erwarten gute Ernte

Der Südwesten ist eine der letzten Tabakhochburgen in Deutschland. Aber auch hier ächzen viele Bauern unter der Kostenentwicklung. Bei der Ernte sieht es dieses Jahr aber gut aus.

Esel im Einsatz für den Artenschutz in Walldorf

Dass Nutztiere im Wald alles kahlfressen, ist vor über 100 Jahren verboten worden. Doch für seltene Flora und Fauna war der Hunger von Weidetieren mitunter gar nicht schlecht. Daher gibt es heute wieder Ausnahmen im Sinne des Artenschutzes.

Corona-Soforthilfen: Ministerium erhöht Druck

Existenzbedrohte Unternehmen profitierten im Frühjahr 2020 von Corona-Soforthilfen. Wer nicht so viel Hilfe brauchte, soll das Geld nun zurückzahlen. Zehntausende Betriebe allerdings melden sich nicht. Das Wirtschaftsministerium warnt.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.