News aus Baden-Württemberg
Meiler Neckarwestheim könnte bis Februar 2023 laufen

News aus Baden-Württemberg Meiler Neckarwestheim könnte bis Februar 2023 laufen

Quelle: Marijan Murat
dpa

Block II des Kernkraftwerkes Neckarwestheim im Landkreis Heilbronn könnte theoretisch noch bis Februar kommenden Jahres laufen.

«Die Brennstäbe könnten bis Februar halten, mit 50 Prozent weniger Leistung», sagte ein Sprecher des Umweltministeriums auf Nachfrage. Zuvor hatten die «Badischen Neuesten Nachrichten» (Samstag) darüber berichtet und sich auf Berechnungen bezogen, die der Landesregierung dazu vorlägen.

«Das ist rein hypothetisch», betonte jedoch der Sprecher. Die Berechnungen dienten nur als Hintergrundinfo für Umweltministerin Thekla Walker (Grüne). «Wir haben immer noch die gleiche Haltung zur Atomkraft und halten eine Verlängerung für nicht notwendig.»

Der FDP-Fraktionsvorsitzende Hans-Ulrich Rülke forderte Walker auf, von der Möglichkeit einer längeren Laufzeit Gebrauch zu machen. «Die Haltung der Grünen zur Kernenergie ist rein ideologisch», sagte er. Grünen-Fraktionschef Andreas Schwarz betonte, dass das «Nein» zur Verlängerung auf rein sachlichen Gründen beruhe. «Atomkraftwerke können nicht einfach ein- und ausgeschaltet werden wie eine Stereoanlage.»

Walker hatte sich bisher stets gegen eine Wiederbelebung der Atomkraft ausgesprochen. Angesichts des Krieges in der Ukraine und der sich zuspitzenden Energiekrise war zuletzt immer wieder über eine Laufzeitverlängerung der Atommeiler diskutiert worden. In Baden-Württemberg ist nur noch Block II in Neckarwestheim am Netz. Er soll spätestens zum 31. Dezember diesen Jahres abgeschaltet werden.

Der Betreiber, der Karlsruher Energieversorger EnBW, hatte in der Vergangenheit einer Laufzeitverlängerung ebenfalls eine Absage erteilt und dabei auch auf die Gesetzeslage verwiesen. Laut Atomgesetz müssen die drei in Deutschland verbliebenen Kernkraftwerke bis Ende des Jahres abgeschaltet werden. «Eine Änderung des Atomgesetzes streben wir nicht an», sagte der Sprecher des Stuttgarter Umweltministeriums.

 

Weitere Nachrichten

Baden-Württemberg Schlusslicht beim Einsparen von Heizenergie

Die Privathaushalte in Baden-Württemberg haben im vergangenen Jahr bundesweit beim Heizen am wenigsten Energie gespart.

Lkw-Werk: Wörth sieht sich für Herausforderungen gewappnet

Am 1. Oktober 1963 lief in Wörth der erste Rohbau vom Band. Seitdem wurden hier über 4,4 Millionen Lastwagen gebaut. Künftig soll auch ein batterieelektrischer Lkw für Fernverkehr aus der Pfalz kommen.

Karlsruher Wissenschaftler verbessern Windel-Recycling

Sogenannte Superabsorber aus Windeln, Binden und Verbandsmaterial können nach Erkenntnissen von Karlsruher Forschern mit Hilfe von UV-Strahlen schneller und umweltschonender recycelt werden.

Es bleibt warm: September-Wetter ist rekordverdächtig

Strickpullover und Windjacken dürfen weiter im Schrank bleiben, das Liegestuhlwetter will und will sich nicht aus Baden-Württemberg verabschieden.

"Direkteinstieg Kita": Mit Quereinsteigern zum Erfolg gegen Personalmangel

Ungenügend beaufsichtigte Kinder und kranke Mitarbeitende: Der Personalmangel in Kitas und seine Auswirkungen sind seit Jahren Thema. Das Land bietet neue Ausbildungswege an, feiert einen Erfolg - und doch wirkt es nur wie ein Tropfen auf dem heißen Stein.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.