News aus Baden-Württemberg
Millionen für Verkehrsunternehmen wegen 49-Euro-Ticket

News aus Baden-Württemberg Millionen für Verkehrsunternehmen wegen 49-Euro-Ticket

Quelle: David Young/dpa
dpa

Baden-Württemberg will die Verluste der Verkehrsunternehmen durch das deutschlandweite 49-Euro-Ticket in diesem Jahr mit 166,2 Millionen Euro aus der eigenen Kasse ausgleichen.

In gleicher Höhe gebe es Zahlungen des Bundes an den ÖPNV, wie der Landtag am Donnerstag nach einer Sitzung des Finanzausschusses mitteilte. Begründet wurde die Entscheidung damit, dass für die Verkehrsbetriebe durch das 49-Euro-Ticket ein wirtschaftlicher Nachteil in Höhe von rund 332,4 Millionen Euro entstehe.

Nach einigen Verschiebungen und zähem Ringen zwischen Bund und Ländern kommt das 49-Euro-Ticket ab dem 1. Mai. Es erlaubt in ganz Deutschland das Einsteigen in Bus und Bahn des Nah- und Regionalverkehrs.

Im vergangenen Sommer hatten Millionen Fahrgäste während einer dreimonatigen Rabattaktion das 9-Euro-Ticket genutzt, nun kommt mit dem 49-Euro-Ticket der Nachfolger.

Diese Spezialfahrkarte war immer wieder kritisiert worden, unter anderem, weil Betreibern von Bussen und Bahnen in Deutschland chronisch Geld fehlt. Der normale Fahrkartenverkauf deckt nach Branchenangaben nur etwa die Hälfte der Kosten, den Rest schießt die öffentliche Hand zu. Nach Corona setzen hohe Energiepreise die Betriebe weiter unter Druck.

 

Weitere Nachrichten

Stellwerkstörung in Karlsruhe: Verspätungen und Zugausfälle

Wegen einer Stellwerkstörung im Bereich des Karlsruher Hauptbahnhofs kommt es derzeit zu Verspätungen und Ausfällen im Zugverkehr, wie ein Sprecher der Deutschen Bahn am Mittwochabend auf Anfrage mitteilte.

Sonne pur und sommerliche Gefühle: drohen jetzt Gewitter?

Nach dem sonnigen und trockenen Wetter der letzten Tage könnte es in Baden-Württemberg an Fronleichnam gewittern.

Reiseverkehr zu Fronleichnam und dem Ferienende: "Härtetest"

Autofahrer müssen über das verlängerte Wochenende mit massiven Staus auf den baden-württembergischen Autobahnen rechnen.

KIT-Roboter "Nao" singt und tanzt mit Kitakindern in Karlsruhe

Die Kinder der inklusiven Karlsruher Kita im Lebenshilfehaus tanzen und singen nicht mehr nur mit dem Kitapersonal, sondern seit kurzem auch mit dem Roboter «Nao».

Hohe Waldbrandgefahr im Schwarzwald am Feiertag

Wanderer und Ausflügler müssen an Fronleichnam in Teilen Baden-Württembergs vorsichtig sein.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.