Corona in Baden-Württemberg
Ministerin: 95 Prozent der Lehrer sind gegen Corona geimpft

Corona in Baden-Württemberg Ministerin: 95 Prozent der Lehrer sind gegen Corona geimpft

Quelle: Ronny Hartmann

Die Impfquote unter Lehrerinnen und Lehrer im Südwesten ist nach Angaben der baden-württembergischen Kultusministerin Theresa Schopper deutlich höher als im Durchschnitt der Bevölkerung.

«Wir gehen davon aus, dass 95 Prozent der Lehrkräfte geimpft sind – und das ist eine große Sicherheit, die wir an den Schulen haben», sagte die Grünen-Politikerin am Donnerstag im Landtag bei der Debatte über den Haushalt. Im Schnitt sind in Baden-Württemberg laut Robert Koch-Institut derzeit 79 Prozent aller Erwachsenen vollständig gegen Corona geimpft.

Schopper dankte den Lehrerinnen und Lehrern für das Verantwortungsbewusstsein. Zudem seien bereits 45 Prozent der 12- bis 17-Jährigen im Land vollständig geimpft. Dennoch seien die Zeiten nicht leicht, die Pandemie diktiere gerade im schulischen Bereich das Geschehen. Man werde alles dafür tun, um die Schulen offen zu halten.

Schopper zeigte sich auch zufrieden mit den Etatplänen für 2022, auch wenn ihre Wünsche bei den Verhandlungen längst nicht alle erfüllt worden sind. So drang die Ministerin etwa nicht durch mit ihrem Wunsch, befristet angestellte Hilfs-Lehrkräfte auch über die Sommerferien zu bezahlen.

In den vergangenen zehn Jahren habe man die Ausgaben in dem Bereich um 50 Prozent erhöht, sagte Schopper. «Da muss ich mich nicht in den Schlaf weinen.» Bei den öffentlichen Bildungsausgaben pro Einwohner stand der Südwesten ihren Worten zufolge im vergangenen Jahr im Vergleich mit allen Flächenländern auf Platz 1 in Deutschland.

«Von daher muss man nicht so tun, als wäre der Tornado über das Bildungssystem gefegt.» Schopper räumte aber ein, dass man gerade an Sonder- und Grundschulen absolute Probleme bei der Unterrichtsversorgung habe. Für die kommenden zehn Jahre rechnet man mit einem Anstieg der Schülerzahlen um 1,2 Millionen. Schopper sprach von massiven Herausforderungen.

 

Weitere Nachrichten

Zwei Polizisten wegen Tierquälerei bei Reiterstaffel vor Gericht

Zwei Polizisten der Mannheimer Reiterstaffel stehen vor Gericht, weil sie einige Pferde mit Dosen, Schlägen und Pfefferpaste gequält haben sollen. Nach dem Prozessbeginn folgt eine Überraschung.

Ärztekammer will Gesundheitsversorgung für Menschen ohne Papiere

Flüchtlingshelfer kritisieren, dass Geflüchtete auch aus einer stationären Behandlung heraus abgeschoben werden. Zum Tag der Menschenrechte gibt es auch andere Appelle.

Zahl der Störche in Baden-Württemberg wächst auch 2023

Im Jahr 1975 stand der Storch in Baden-Württemberg kurz vor dem Aussterben - heute ist der Bestand wieder stabil. 2250 Horstpaare zählten Ehrenamtliche in diesem Jahr. Immer mehr Vögel verbringen sogar den Winter im Ländle.

Deutscher Wetterdienst warnt Autofahrer vor Glatteisgefahr

Wer am Freitagmorgen in Nordbaden ins Auto steigt, sollte extrem vorsichtig sein. Eintreffender Regen kann am kalten Boden gefrieren und auf den Straßen für Glatteis sorgen.

Zum Fahrplanwechsel: Zusätzliche Verbindungen im Regionalverkehr

Nicht nur im Fernverkehr, sondern auch im Regionalverkehr steht am kommenden Sonntag der Fahrplanwechsel an. Verkehrsminister Winfried Hermann (Grüne) sagte am Mittwoch in Stuttgart, dass das Angebot im regionalen Schienenverkehr ausgebaut werde.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.