News aus Baden-Württemberg
Ministerpräsident Kretschmann besorgt über Entkirchlichung

News aus Baden-Württemberg Ministerpräsident Kretschmann besorgt über Entkirchlichung

Quelle: Bernd Weißbrod/dpa/Symbolbild
dpa

Immer weniger Menschen gehen in die Kirche und beten, immer mehr Menschen treten aus. Ministerpräsident Kretschmann warnt vor den gesellschaftlichen Folgen – und verteidigt staatliche Zahlungen an die Kirchen.

Regierungschef Winfried Kretschmann hat sich tief besorgt gezeigt angesichts der stark fortschreitenden Säkularisierung der Gesellschaft. «Wir haben einen dramatischen Prozess der Entkirchlichung, das besorgt mich sowohl als Christ als auch als Ministerpräsident», sagte der Grünen-Politiker, der bekennender Katholik und Kirchenbeauftragter der Landesregierung ist, am Dienstag in Stuttgart. Missbrauchsskandale hätten zu einem regelrechten «Absturz des Glaubens» geführt. In Baden-Württemberg seien die Christen jedoch noch in der deutlichen Mehrheit.

Und: «Es gibt sowas wie eine negative Ökumene, dass die eine Kirche mit ihrem Fehlverhalten die andere mit runterzieht.» Als Ministerpräsident besorge ihn zudem die Säkularisierung, weil die ganze Kultur christlich geprägt sei und Christen «für eine gute soziale Temperatur» im Land sorgten und vielfach engagiert seien. Wenn man sich aber umschaue in der Kirchengemeinde um die Ecke, gebe es gar keinen Grund, aus der Kirche auszutreten, sagte Kretschmann. Die Kirche erhalte auch die Denkmäler der Kultur lebendig.

Gefragt nach einer Abschaffung der jährlichen Entschädigungszahlungen des Staates an die beiden großen christlichen Kirchen äußerte Kretschmann Zweifel, dass dies finanzierbar und machbar sei. Die beiden großen Kirchen bekommen vom Staat jährliche Gelder als Gegenleistung für die Enteignung deutscher Kirchen und Klöster Anfang des 19. Jahrhunderts. Außer Hamburg und Bremen zahlen deshalb alle Bundesländer eine jährliche Summe an die katholische und die evangelische Kirche, zuletzt insgesamt rund 550 Millionen Euro pro Jahr.

Schon in der Weimarer Verfassung war vorgesehen, die dauerhaften Zahlungen durch eine einmalige Summe abzulösen – dieses Vorhaben wurde in das Grundgesetz übernommen, aber bis heute nicht in die Tat umgesetzt. Aktuell liefen dazu intensive Gespräche des Bundesinnenministeriums mit Ländern und Kirchen, hieß es zuletzt von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

Kretschmann sagte dazu, er habe schon mit den Bischöfen des Landes gesprochen. Die Vorstellungen über Höhe der Ablösesummen seien sehr unterschiedlich – die Zahlen, die er gehört habe, seien haushaltsmäßig im Moment nicht zu leisten, sagte Kretschmann. Erstmal müsse nun der Bund Grundsätze aufstellen. «Aber wenn er Grundsätze aufstellt, die wir nicht bezahlen können, wird das Projekt nicht zustande kommen.»

Die Kirchen hätten einen rechtlichen Anspruch auf diese Staatsleistungen. Die Staatsleistungen für die Kirchen seien zudem «sehr, sehr gut angelegtes Geld». Kretschmann räumte aber ein, dass es andererseits den Menschen schwer zu erklären sei, dass der Staat mehr als 200 Jahre nach der Säkularisation immer noch praktisch Zinsen zahlen für Enteignungen.

 

Weitere Nachrichten

Millionenschwere Investoren steigen beim Hockenheimring ein

Seit Jahren gibt es Gespräche über eine Rückkehr der Formel 1 an den Hockenheimring. Der Einstieg neuer Investoren lässt wieder hoffen. Diese planen millionenschwere Investitionen in den Standort.

Frühlingshafte Temperaturen zum Wochenende erwartet

Die Temperaturen steigen: Nach dem kühlen und wechselhaften Wetter der vergangenen Tage soll es am Wochenende frühlingshaft warm werden. Auch zeigt sich die Sonne in Baden-Württemberg.

Aufatmen bei Fahrgästen - Einigung in ÖPNV-Tarifstreit

Zehntausende Fahrgäste im Südwest-Nahverkehr mussten sich in den vergangenen Wochen immer wieder Alternativen suchen. Der Grund dafür waren Streiks. Nun gibt es eine Lösung.

235 Millionen Euro Förderung für Städtebau in Baden-Württemberg bewilligt

Der Städtebau in Baden-Württemberg wird in diesem Jahr nach Angaben der Landesregierung mit rund 235 Millionen Euro gefördert.

Erste Tarifrunde für Chemieindustrie in Karlsruhe endet ohne Ergebnis

Für mehr als 70.000 Beschäftigte der Chemie- und Pharmabranche im Südwesten soll es nach Gewerkschaftsvorstellungen mehr Geld geben. In der Krise undenkbar, meinen die Arbeitgeber.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.