News aus Baden-Württemberg
Ministerpräsident Kretschmann hält nichts von Hausaufgaben an Schulen

News aus Baden-Württemberg Ministerpräsident Kretschmann hält nichts von Hausaufgaben an Schulen

Quelle: Bernd Weißbrod/dpa
dpa

Der baden-württembergische Ministerpräsident Winfried Kretschmann hält nichts von schulischen Hausausgaben.

«Ich habe fast nie Hausaufgaben gegeben, weil ich vom Sinn der Hausaufgaben, von ihrem Erfolg, nicht sehr überzeugt war», sagte der Grünen-Politiker am Dienstag in Stuttgart über seine Zeit als Lehrer. Er habe auch nur Nebenfächer unterrichtet, sagte er. Wenn man mit seinen Schülerinnen und Schülern einen Sokrates-Dialog bespreche und den Kindern auftrage, daheim zu lesen, und dann zehn Prozent ihre Hausaufgaben nicht machten, müsse man das trotzdem im Unterricht lesen, sagte er. Das sei seine persönliche Meinung dazu.

Die Linke-Vorsitzende Janine Wissler hatte sich für die Abschaffung von schulischen Hausaufgaben ausgesprochen. «Der alltägliche Hausaufgaben-Stress vergiftet das Familienleben, bedeutet Streit, Überforderung, Tränen und schürt Aggressionen», hatte Wissler in einem Gastbeitrag für den «Tagesspiegel» geschrieben. Sie bezeichnete Hausaufgaben zugleich als «Outsourcing schulischer Aufgaben in die Familien». Das vertiefe die Spaltung im Bildungssystem noch, wie das Homeschooling während der Corona-Krise deutlich gezeigt habe.

Er könne der Idee der Abschaffung von Hausaufgaben etwas abgewinnen, sagte Kretschmann – indem man verbindliche Ganztagsschulen einführe. Aber er wäre vorsichtig, Hausaufgaben ersatzlos ohne eine solche Alternative abzuschaffen. Er sei großes Anhänger des Ganztagsschulunterrichts. Aber die grün-rote Landesregierung sei damals am Unwillen der Bevölkerung im Südwesten gescheitert. «Das ist kein populäres Programm gewesen.»

 

Weitere Nachrichten

Immer weniger Milchbauern in Baden-Württemberg

Die Milchviehhaltung ist für die baden-württembergischen Landwirte eine tragende Säule bei ihren Einnahmen.

Zwischen Walldorf & Hockenheim: A6-Baustelle sorgt wohl für Staus bis Oktober

Im Juni beginnen die Vorarbeiten, ab Juli sollen dann übergangsweise aus drei Spuren zwei werden: Die A6 Richtung Mannheim wird zwischen Walldorf und Hockenheim saniert. Verkehrsteilnehmer müssen mit Staus und Behinderungen bis Ende Oktober rechnen.

Gefängnisausbau: Land investiert mehr als 440 Millionen Euro

Weil die Plätze in den Gefängnissen in Baden-Württemberg immer knapper werden, müssen sie erweitert werden. Dafür nimmt das Land viele Millionen Euro in die Hand - und baut auch neu.

27-Jährige tot in Wohnung gefunden: Lebenspartner festgenommen

Eine junge Frau ist am Donnerstagmorgen tot in ihrer Wohnung in Gernsbach (Landkreis Rastatt) aufgefunden worden. Daraufhin sei ihr Lebenspartner festgenommen worden.

Landesanstalt für Umwelt in Karlsruhe: Grundwasserverhältnisse stabilisieren sich

Der kühle und feuchte Frühling in Baden-Württemberg hat zu einer leichten Erholung der Grundwasserstände geführt.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.