News aus Baden-Württemberg
Mordprozess nach Messerstichen in Gernsbach: Ehemann vor Gericht

News aus Baden-Württemberg Mordprozess nach Messerstichen in Gernsbach: Ehemann vor Gericht

Quelle: Daniel Vogl/dpa/Symbolbild
dpa

Mit mehreren Messerstichen soll er seine Ehefrau an einem Morgen getötet haben – mutmaßlich schlief sie zu Beginn des Angriffs noch. Nun hat der Mordprozess gegen den Ehemann begonnen.

Ein 33-Jähriger muss sich seit Donnerstag vor dem Baden-Badener Landgericht verantworten, weil er seine Ehefrau umgebracht haben soll. Die Staatsanwaltschaft wirft ihm vor, Anfang Juni dieses Jahres in der gemeinsamen Wohnung in Gernsbach (Kreis Rastatt) mehrfach auf Hals und Oberkörper seiner Frau eingestochen zu haben – mit einem kleinen und einem großen Küchenmesser. Zu Beginn des Angriffs soll die 27-Jährige noch geschlafen haben. 14 teils massive Stichverletzungen hätten zu einem hohen Blutverlust geführt, so dass die Frau gestorben sei. Der Tatvorwurf der Anklagebehörde lautet heimtückischer Mord.

Bei Prozessbeginn wollte sich der Afghane zunächst lediglich zu seinen Lebensumständen äußern. Die Einlassung zur Person las seine Verteidigerin vor – ein Dolmetscher übersetzte. Allerdings ist es der Verteidigerin des 33-Jährigen zufolge möglich, dass sich der Angeklagte zu einem späteren Zeitpunkt auch zur Sache einlässt.

Die Ermittler gehen davon aus, dass das Ehepaar bei der Tat in der Wohnung nicht alleine war. Anwesend waren demnach die Schwiegermutter der Frau und vier minderjährige Kinder – der gemeinsame Sohn des Paares und drei Töchter der Frau. Nach der Tat sei der Mann geflüchtet, später aber auf der Straße gefasst worden. Er kam in Untersuchungshaft.

Nach Angaben der Staatsanwaltschaft sind die Hintergründe der Tat noch nicht restlos aufgeklärt. Das Paar soll demzufolge erhebliche Eheprobleme gehabt haben. Der Angeklagte habe erwogen, ohne seine Frau in sein Heimatland zurückzukehren.

Es sind vier weitere Hauptverhandlungstermine bis Januar angesetzt. Die Beweisaufnahme soll beim nächsten Termin am 5. Dezember beginnen.

 

Weitere Nachrichten

Verkehrsachse ins Elsass: Deutsche und Franzosen bauen neue Europabrücke

Die Europabrücke über den Rhein ist ein stark befahrenes Nadelöhr zwischen Deutschland und Frankreich. Nun planen die beiden EU-Schwergewichte einen millionenschweren Neubau.

Polizisten wollen mehr Geld für Wochenend- und Nachtdienste

Sie arbeiten, wenn andere freihaben. Dafür bekommen Polizeibeamte und -beamtinnen Zulagen. Im Ländervergleich sehen die Sätze in Baden-Württemberg aber mau aus, wie die Gewerkschaft beklagt.

Tarifkonflikt: Es drohen erneut Warnstreiks bei privaten Busunternehmen

Im privaten Omnibusgewerbe geht es in der Tarifrunde gerade um das Thema Geld. Die Gewerkschaft macht Druck. Was bedeutet das für die Kunden?

Bundesregierung: AfD-Aktion in Karlsruhe mit Abschiebetickets sei "geschmacklos"

Im Zusammenhang mit einer Wahlwerbeaktion der AfD ermittelt die Polizei. Ein Sprecher der Bundesregierung rät auf Nachfrage zur öffentlichen Empörung.

Auf kuriose Weise: Polizei schnappt Brüderpaar wegen Drogenhandels

Kurioser Ermittlungserfolg in Rastatt: Die Polizei hört einen Knall und geht von einem Schuss aus. Dadurch fliegen die Drogengeschäfte zweier Brüder auf.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.