News aus Baden-Württemberg
Mount-Everest-Besteigung mal so: 12 Mal den Feldberg rauf & runter!

News aus Baden-Württemberg Mount-Everest-Besteigung mal so: 12 Mal den Feldberg rauf & runter!

Quelle: Pixabay
dpa

Ein 32 Jahre alter Leistungssportler ist den Feldberg im Schwarzwald mit dem Rad solange rauf und runter gefahren, bis er die Höhe des Mount Everest bewältigt hatte.

Wie Tim Fritz der dpa berichtete, hatte die reine Fahrtzeit gut 18 Stunden betragen, weitere mehr als drei Stunden gingen drauf für Essen und Ausruhen. Um die 8.848 Höhenmeter – so hoch ist der Mount Everest – rechnerisch zu schaffen, fuhr er den Feldberg zwölfmal bergauf und bergab – eine Strecke von fast 290 Kilometern. Das entspricht sogar mehr als 9.300 Höhenmetern, sagte er. Der Feldberg selbst ist 1.493 Meter hoch.

Der 32-Jährige hatte sich für den Radmarathon am vergangenen Freitag um 06:00 Uhr morgens auf die Socken beziehungsweise die Pedale gemacht. Die ersten drei Runden habe er alleine bestritten, danach sei er gemeinsam mit bis zu sieben Freunden gefahren: Für die Strecke startete er von seinem Heimatort Todtnau (Kreis Lörrach) vom auf 745 Metern Höhe gelegenen Ortsteil Brandenberg.

Über 9.000 Kalorien verbrauchte er während der Tour. Versorgt wurde er mit Nudeln, Reis und Kartoffeln und geschätzten zwölf Litern Flüssigkeit. Zum Gipfel führt eine geteerte Straße. «Muskelkater hatte ich hinterher nicht», sagte er – obwohl er eigentlich Wintersportler und kein Radrennfahrer sei.

Aktionen wie die von Fritz sind unter dem Namen «Everesting» bekannt. Dabei können sich Sportler einen beliebigen Berg weltweit heraussuchen und per Rad oder zu Fuß so lange hoch und runter fahren bzw. laufen, bis rechnerisch die Höhe des Mount Everest erreicht wäre. Wer sich als erster für einen Berg einträgt, darf ihm einen neuen virtuellen Namen geben: «Wahrscheinlich nenne ich den Feldberg „Friendship Hill’», sagte Fritz.

Weitere Nachrichten aus der Region

Weiterhin Wetter-Achterbahn: Erst viel Sonne, dann Regen

Wer noch grillen will, sollte das Wochenende nutzen. Denn was die Meteorologen dann erwarten, hat nur wenig mit Sommer zu tun.

Warum Jäger Rehe vom Abschuss verschonen wollen

Weniger Tiere schießen, mehr miteinander reden: Der Landesjagdverband setzt auf abgewogene Konzepte statt Jagddruck. Was steckt hinter dem neuen Wild-Wald-Bewusstsein?

Laut Studie: Der Rhein könnte bis 2100 bis zu 4,2 Grad wärmer werden

Die Forscher warnen vor dramatischen Folgen: Ökologie und Wirtschaft könnten leiden. Ein Bereich des Rheins ist besonders betroffen.

Biker fährt durch Rettungsgasse und flüchtet vor Polizei

Ein Motorradfahrer ist auf einem Seitenstreifen und durch eine Rettungsgasse auf der A6 gefahren und vor der Polizei geflüchtet. Bei einer Kontrolle des Bikers habe sich herausgestellt, dass das Kennzeichen des 36-Jährigen gestohlen war, sagte ein Polizeisprecher.

Müllberg in Karlsruher Entsorgungsbetrieb stand in Flammen

Die Feuerwehr hat den Brand eines großen Müllbergs in einem Entsorgungsbetrieb in Karlsruhe unter Kontrolle gebracht. Die Flammen drohten auf angrenzende Gebäude überzugreifen, was laut Polizei aber verhindert werden konnte. Verletzt worden sei niemand.

Angler stürzt in den Rhein bei Linkenheim-Hochstetten und stirbt

Ein Angler ist im Landkreis Karlsruhe in den Rhein gefallen und gestorben. Rettungskräfte hätten versucht, den 55-Jährigen zu reanimieren, sagte ein Polizeisprecher.

Staus ohne Ende: Urlauber aus neun Bundesländern unterwegs

Viele Urlauber aus anderen Bundesländern fahren quer durch Baden-Württemberg in den Sommerurlaub. Auf welchen Strecken droht nun besonders dichter Verkehr?

Die Wende? Mehr Ausreisen und Abschiebungen als Asylanträge

Die Zahl der Menschen, die mit einem Schutzbegehren nach Baden-Württemberg kommen, ist deutlich zurückgegangen. Dafür verlassen immer mehr Asylbewerber das Land, freiwillig oder weil sie müssen.

Illegale Online-Sportwetten - Razzia gegen mutmaßliche Bande

Hunderte Polizisten durchsuchen Wettbüros und andere Gebäude. Ihr Verdacht: illegale Sportwetten. Die Ermittlungen führen ins virtuelle Hinterzimmer.

Verwaiste Wahlkreise: Bundestag ermöglicht Bürgerbesuche

Bezuschusste Informationsreisen zum Bundestag sind gerade für Schülerinnen und Schüler ein besonderes Erlebnis. Was aber, wenn es gar keinen Wahlkreisabgeordneten mehr gibt, der dazu einladen kann?

Südwesten will gezielt junge Tech-Unternehmen fördern

Bis junge Unternehmen ihre Idee verwirklichen können, ist es oftmals ein steiniger Weg. Eine neue Anlaufstelle will dabei künftig unterstützen. Sie hat ehrgeizige Ziele.

Viruserkrankung: Bislang 15 importierte Chikungunya-Infektionen im Südwesten

Im Elsass hat sich ein Mensch mit dem Chikungunya-Virus angesteckt. Es scheint nur eine Frage der Zeit, bis es solch einen Fall auch im Südwesten gibt. Bislang wurden Infektionen nur importiert.




Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.