News aus Baden-Württemberg
Mount-Everest-Besteigung mal so: 12 Mal den Feldberg rauf & runter!

News aus Baden-Württemberg Mount-Everest-Besteigung mal so: 12 Mal den Feldberg rauf & runter!

Quelle: Pixabay
dpa

Ein 32 Jahre alter Leistungssportler ist den Feldberg im Schwarzwald mit dem Rad solange rauf und runter gefahren, bis er die Höhe des Mount Everest bewältigt hatte.

Wie Tim Fritz der dpa berichtete, hatte die reine Fahrtzeit gut 18 Stunden betragen, weitere mehr als drei Stunden gingen drauf für Essen und Ausruhen. Um die 8.848 Höhenmeter – so hoch ist der Mount Everest – rechnerisch zu schaffen, fuhr er den Feldberg zwölfmal bergauf und bergab – eine Strecke von fast 290 Kilometern. Das entspricht sogar mehr als 9.300 Höhenmetern, sagte er. Der Feldberg selbst ist 1.493 Meter hoch.

Der 32-Jährige hatte sich für den Radmarathon am vergangenen Freitag um 06:00 Uhr morgens auf die Socken beziehungsweise die Pedale gemacht. Die ersten drei Runden habe er alleine bestritten, danach sei er gemeinsam mit bis zu sieben Freunden gefahren: Für die Strecke startete er von seinem Heimatort Todtnau (Kreis Lörrach) vom auf 745 Metern Höhe gelegenen Ortsteil Brandenberg.

Über 9.000 Kalorien verbrauchte er während der Tour. Versorgt wurde er mit Nudeln, Reis und Kartoffeln und geschätzten zwölf Litern Flüssigkeit. Zum Gipfel führt eine geteerte Straße. «Muskelkater hatte ich hinterher nicht», sagte er – obwohl er eigentlich Wintersportler und kein Radrennfahrer sei.

Aktionen wie die von Fritz sind unter dem Namen «Everesting» bekannt. Dabei können sich Sportler einen beliebigen Berg weltweit heraussuchen und per Rad oder zu Fuß so lange hoch und runter fahren bzw. laufen, bis rechnerisch die Höhe des Mount Everest erreicht wäre. Wer sich als erster für einen Berg einträgt, darf ihm einen neuen virtuellen Namen geben: «Wahrscheinlich nenne ich den Feldberg „Friendship Hill’», sagte Fritz.

Weitere Nachrichten aus der Region

Salzstreuverbot: Kommunen erlauben mancherorts Ausnahmen

Aus Umweltschutzgründen ist in Baden-Württemberg in der Regel der private Streusalz-Einsatz verboten - doch eine Reihe von Kommunen erlaubt an gefährlichen Stellen oder bei extremer Witterung Ausnahmen, ergab eine Umfrage der Deutschen Presse-Agentur.

Schnee und Glätte: Tödliche Unfälle und Zugausfälle im Land

Im Südwesten herrscht Winterwetter: Schnee und Eis führen zu mehreren schweren Verkehrsunfällen. Am Ulmer Hauptbahnhof übernachten Fahrgäste im Zug.

Jugendlicher versprüht Reizgas: 18 Verletzte in Philippsburg

Ein Jugendlicher hat am Freitag in einer Realschule in Philippsburg (Kreis Karlsruhe) Reizgas versprüht.

Energiekonzerne warnen vor Verzögerung bei Kraftwerksbau

Manchmal weht kein Wind, und es scheint keine Sonne - und Deutschland braucht trotzdem Strom. Moderne Gaskraftwerke sollen in solchen Zeiten helfen. Gerade für Baden-Württemberg ein wichtiges Thema. Die Branche mahnt die Regierung zur Eile.

Weihnachtshäuser leuchten wieder: Karlsruher Weihnachtshaus erst wieder 2024

Und sie leuchten wieder: In den Gärten von wahren Weihnachtsfans strahlen Hunderte von weihnachtlichen Figuren und Tausende LEDs um die Wette.

Liftverbund Feldberg ist in die Saison gestartet

Nicht nur in den Alpen ist am ersten Adventswochenende Wintersport möglich, sondern auch an vielen Orten in Baden-Württemberg. Es dürfte sich vielerorts lohnen, die Bretter aus dem Keller zu holen. Ein Tag am Wochenende wird besonders sonnig.

Im Nordschwarzwald ausgewildert: Luchs-Weibchen Finja soll für Nachwuchs sorgen

Reden wir nicht drumrum: Es geht um Sex. Finjas Job ist Nachwuchs zu kriegen. Wenn sie den erfüllt, würde sie einen wichtigen Beitrag für Baden-Württemberg leisten. Sogar ein Minister fiebert mit.

Vollsperrung auf A8: Autofahrer müssen Umwege einplanen

Die Autobahn 8 wird in den kommenden Tagen zur Sackgasse. Wegen Bauarbeiten ist sie bei Pforzheim wieder voll gesperrt. Umleitungen führen an der Großbaustelle vorbei. Das Navi ist da keine Hilfe.

Baden-Württemberg braucht neun neue Flüchtlingszentren

Die Unterbringungsmöglichkeiten für neue Flüchtlinge sind rar. Neue Plätze müssen geschaffen werden. Die sollen auch gegen den Widerstand in den Kommunen entstehen.

Studie: Behinderte Menschen auf Arbeitsmarkt oft benachteiligt

Trotz leichter Verbesserungen haben es Menschen mit Schwerbehinderung auf dem Arbeitsmarkt nicht leicht - auch im Südwesten. Bei der Aktion Mensch sorgt das einmal mehr für Kopfschütteln. Sie sieht vor allem die Arbeitgeber in der Pflicht.

Wolf im Landkreis Rastatt: "GW852m" für Riss von drei Ziegen verantwortlich

Wolfsrüde «GW852m» ist nach Erkenntnissen des Chemischen und Veterinäruntersuchungsamt (CVUA) Karlsruhe auch für den Riss von drei Ziegen in Forbach im Kreis Rastatt verantwortlich. Das teilte das Umweltministerium am Donnerstag mit.

Nutrias sind in Baden-Württemberg auf dem Vormarsch

Manche finden Nutrias süß, manche irgendwie eklig und auf jeden Fall gibt es viel zu viele von ihnen. Die aus Südamerika eingeschleppte sogenannte invasive Art bereitet auf vielfache Weise Probleme im Südwesten.




Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.