Nachrichten
Mückenplage im Land: „So ein Mückenjahr habe ich noch nicht erlebt“

Nachrichten Mückenplage im Land: „So ein Mückenjahr habe ich noch nicht erlebt“

Quelle: Patrick Pleul/zb/dpa
dpa

Nicht nur, dass der viele Regen an sich manchem längst lästig wird. Er bringt auch unbeliebte Plagegeister mit sich. Dies könnte künftig häufiger vorkommen.

Vor allem wegen der zahlreichen Regenfälle gibt es in diesem Jahr nach Experteneinschätzung eine ungewöhnlich starke Mückenplage. So ein Mückenjahr habe er in mehr als 35 Jahren noch nicht erlebt, sagte Dirk Reichle von der Kommunalen Aktionsgemeinschaft zur Bekämpfung der Schnakenplage (Kabs) am Oberrhein den «Stuttgarter Nachrichten» und der «Stuttgarter Zeitung» (Dienstag).

In Teilen Süddeutschlands werden Stechmücken auch Schnaken genannt. In dem Verein haben sich mehr als 90 Kommunen in Rheinland-Pfalz, Hessen und Baden-Württemberg zusammengeschlossen. Ihre Aufgabe ist es, die Vermehrung der Blutsauger – einschließlich derer, die Krankheiten übertragen – einzudämmen, um eine Plage zu verhindern. Das kostet den Angaben zufolge jährlich im Schnitt 1,30 Euro pro Einwohner oder Einwohnerin.

Seine Mitarbeiter kämen wegen der Überschwemmung nicht an alle Flächen heran, um die Larven zu bekämpfen, sagte Reichle den Zeitungen: «Wir sind seit Mitte Mai quasi ununterbrochen auch mit dem Helikopter unterwegs.» 90 Prozent der Larven habe man getötet, schätzte er. Was übrig bleibt, reiche für eine ungewöhnlich starke Mückenplage.

Wer in der Nähe von Gewässern lebt, müsse sich infolge des Klimawandels auf mehr Mückensommer à la 2024 einstellen: «Die Jahre mit Hochwasserspitzen häufen sich und Mückenplagen wie dieses Jahr werden öfter vorkommen», sagte Reichle.

 

Weitere Nachrichten

Feiern, aber sicher: Was man zu DAS FEST Karlsruhe wissen sollte

Viele Tausende pilgern jährlich zum Karlsruher DAS FEST: Ob Sonnenkappe oder Regencape - es gibt einiges, was beim unbeschwerten Feiern hilft. Und manches, was man lassen sollte.

Elf Japankäfer in Freiburg gefunden: So gehen die Karlsruher Experten vor

Er ist zwar nur einen Zentimeter groß - aber sehr gefräßig: Der Japankäfer macht sich über mehr als 400 Pflanzenarten her. Die Sorge vor einer Ausbreitung der invasiven Art in Deutschland ist groß.

L-Bank informiert: Nachfrage nach Förderung gestiegen

Tausende Betriebe wurden im ersten Halbjahr mit einer Milliardensumme gefördert. Die L-Bank hofft, dass sich die Investitionsbereitschaft der Unternehmen stabilisiert. Ein Risiko aber bleibt groß.

Geplante Mindestlohnerhöhung - wer profitiert davon?

13,90 Euro pro Stunde soll es mit dem neuen Mindestlohn ab 2026 geben. Wer profitiert davon in Baden-Württemberg? Das Statistische Landesamt gibt eine Schätzung ab - eine Branche sticht hervor.

Kriminalität im Land: Straftaten mit Pfefferspray nehmen zu

Atmen Menschen Pfefferspray ein, ringen sie oft um Atem und können im Extremfall sogar ersticken. Die Zahl der Straftaten mit Pfefferspray steigt seit Jahren an - auch in den vergangenen Monaten.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.