News aus Baden-Württemberg
Nach Übergriffen: Mehr Zugpersonal erhält Bodycams

News aus Baden-Württemberg Nach Übergriffen: Mehr Zugpersonal erhält Bodycams

Quelle: Matthias Bein/dpa
dpa

Tätliche Angriffe auf Bahnmitarbeiter sind keine Seltenheit – deswegen tragen Zugbegleiter im Regionalverkehr teilweise schon Bodycams. In Zügen ist dies künftig häufiger der Fall.

Wegen anhaltender Gewalt gegen Bahnmitarbeiter stattet die Deutsche Bahn auch in Baden-Württemberg immer mehr Zugpersonal mit Bodycams aus. Seit Februar 2023 bereits tragen Bahn-Mitarbeiter Körperkameras auf der Schwarzwaldbahn (Karlsruhe–Konstanz) im Rahmen eines Pilotprojekts. Auch auf der Gäu- und Murrbahn wird in bestimmten Fällen laut Bahn aufgezeichnet. Weil die Bewertung dort positiv ausfiel, wird der Einsatz in weiteren Netzen der DB Regio in Baden-Württemberg noch in diesem Jahr folgen, in denen es bis lang keine Videoüberwachung in den Fahrzeugen gibt. Das teilte das Verkehrsministerium in einer Antwort auf eine Anfrage der AfD-Fraktion mit.

Mitarbeitende mit Bodycams sowie Sicherheitskräfte mit Schutzhunden wurden laut Bahn kaum angegriffen.«Allein die Präsenz der Bodycam hat nach Angaben der am Test Beteiligten zahlreiche kritische Situationen verhindert. Die Geräte werden ab 2024 bundesweit im Regelbetrieb eingeführt, zunächst auf freiwilliger Basis.»

Wie funktionieren Bodycams?

Bodycams sind Videokameras, die am Körper getragen und beispielsweise eingeschaltet werden, wenn es zu Auseinandersetzungen kommt. Anhand der Aufnahmen können Täter dann mitunter leichter identifiziert werden. Die Kameras kommen auch bei der Polizei zum Einsatz. Das Tragen von Bodycams muss begründet sein, damit die Datenschutzgrundverordnung eingehalten wird. Ohne Bedarf darf die Bodycam nicht eingeschaltet werden.

Die Bodycam wird laut Bahn ausschließlich in kritischen und eskalierenden Situationen und erst nach ausdrücklichem Hinweis aktiviert. Die Aufzeichnungen und die daraus gewonnen Daten können nur von der Bundespolizei ausgelesen, gesichert und verwendet werden. Aufgezeichneten Menschen beziehungsweise von der Aufzeichnung unmittelbar Betroffenen wird nach dem Ereignis ein Infokärtchen ausgehändigt, welches sie über ihre Rechte und Ansprechpartner informiert. Das Videomaterial wird 72 Stunden gespeichert.
Welche sind die neuen Strecken?

Zu den neuen Strecken in Baden-Württemberg zählen das Netz 2 Stuttgart–Ulm–Bodensee und das Netz 5 Donau Ostalb. Zudem werde der Einsatz von Bodycams bei DB Regio bundesweit auf geeigneten Linien eingeführt, ließ das Verkehrsministerium wissen. Die Einsatzmöglichkeit bei grenzüberschreitenden Verkehren in die Schweiz befinde sich noch in der Abstimmung. Außerdem sollten weitere Eisenbahnverkehrsunternehmen in Baden-Württemberg den Einsatz von Bodycams in ihren Zügen prüfen.

Solche Kameras werden laut der Landtagsanfrage seit dem 1. Juni 2024 auch im gesamten Netz der S-Bahn Rhein-Neckar eingesetzt. Bodycams wurden laut derselben Quelle auch im Netz 11 der DB Regio-Tochter Westfrankenbahn in der Vergangenheit testweise eingesetzt.

Seit Juni sind laut Bahn zum ersten Mal auch in Hessen und in Nordrhein-Westfalen Kundenbetreuer im Nahverkehr mit Bodycams unterwegs. Die S-Bahn Hannover plant ein Pilotprojekt zum Einsatz von Bodycams bei Zugbegleitern. Das Projekt solle von diesem Sommer bis zum Jahresende andauern, hatte eine Transdev-Sprecherin im April mitgeteilt. Transdev bedient die Strecken der S-Bahn in Hannover. Zunächst soll mit einer geringeren Anzahl an Bodycams gestartet werden.
Übergriffe gegen Bahn-Mitarbeiter nehmen zu

Mitarbeiter von Bahnunternehmen sehen sich laut einer Umfrage vielfach Gewalt und Beschimpfungen ausgesetzt. 64 Prozent der Befragten gaben an, in den vergangenen zwölf Monaten Gewalt oder Anfeindungen erlitten zu haben, wie die Eisenbahn- und Verkehrsgewerkschaft (EVG) Anfang Mai mitteilte. 38 Prozent beklagten, sie seien mehrfach im Monat beschimpft worden. Mehr als jeder Dritte fühlt sich der Umfrage zufolge bei der Arbeit unsicher.

In der Online-Umfrage der EVG äußerten sich im Februar demnach knapp 4000 Zugbegleiter, Servicekräfte im Bahnhof und Hotline-Mitarbeiter zu ihren Gewalterfahrungen. Die Deutsche Bahn verzeichnete nach eigenen Angaben im vergangenen Jahr 3144 Übergriffe auf ihre Beschäftigten. Im Jahr zuvor waren es demnach 3161 Vorfälle. Knapp zwei Drittel der Angriffe betrafen den Angaben zufolge das Zugpersonal im Regionalverkehr.
Bahn bittet um mehr Respekt für ihre Mitarbeiter

Seit kurzem wirbt die DB für mehr Respekt und Sicherheit für ihre Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen. Im Zuge der Initiative «#mehrAchtung» des Bundesverkehrsministeriums und des Deutschen Verkehrssicherheitsrats will die Bahn das Verkehrsklima verbessern und die Sicherheit im Verkehrssektor erhöhen. Die Teilnahme der DB an dem Sicherheitsbündnis sei auch eine Konsequenz aus einer zunehmenden Zahl an verbalen und tätlichen Angriffen auf Mitarbeiter in Bahnhöfen und Zügen.

 

Weitere Nachrichten

Ursache geklärt: Selbstgebaute Gasheizung führte zu Explosion in Stutensee

Nach der tödlichen Explosion in einem Wohnhaus in Stutensee (Kreis Karlsruhe) sind die Ermittlungen abgeschlossen. Demnach wurde die Explosion durch eine selbstgebaute, mit Flüssiggas betriebene Heizung verursacht, wie es in einer Mitteilung der Stadt hieß.

Neue Schweinepest-Fälle bei Mannheim entdeckt

Die Zahl der infizierten Wildschweine im Südwesten steigt an. Alle kranken Tiere wurden allerdings nahe der Grenze zu Hessen gefunden. Die Schutzmaßnahmen werden deswegen nicht verschärft.

Polizei will Tuningszene am "Car-Friday" ausbremsen

Extreme Beschleunigungs-, Brems- und Wendemanöver: Die Tuningszene will es am «Car-Friday» wieder krachen lassen. Die Polizei will den Posern einen Strich durch die Rechnung machen.

Stiller Feiertag: Tanzverbot an Karfreitag - ist das noch zeitgemäß?

Im vergangenen Jahr sind fast 100.000 Menschen aus den Kirchen in Baden-Württemberg ausgetreten. Dennoch darf an Karfreitag weiterhin nicht getanzt werden. Das können einige nicht verstehen.

ADAC warnt vor Staus an Ostern - Sorgenkind bleibt Pforzheim

Stickige Luft und Stillstand auf der Straße - die Fahrt in den Urlaub könnte an Ostern für viele zur Geduldsprobe werden.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.