Corona in Baden-Württemberg
Nahrungsergänzungsmittel: Händler werben mit Corona-Schutz

Corona in Baden-Württemberg Nahrungsergänzungsmittel: Händler werben mit Corona-Schutz

Quelle: Franziska Kraufmann

Mehrere Online-Händler und Apotheken haben in Baden-Württemberg die Angst vor dem Coronavirus für ihre Werbung genutzt.

Sie warben damit, dass Nahrungsergänzungsmittel vor dem Virus schützen. Das geht aus dem Jahresbericht der Lebensmittelüberwachung 2020 hervor, der am Mittwoch in Stuttgart vorgestellt wurde.

Der Bericht listet 19 solcher Fälle auf. Die Händler verlinkten demnach unter anderem Informationen zum Coronavirus mit ihren Online-Shops oder nutzten Abbildungen, die zeigen, wie das Virus bekämpft wird.

In diesem Jahr stehen Vitaminpillen & Co wieder im Fokus der Kontrolleurinnen und Kontrolleure. Nachdem sie bereits 2020 in fünf Sesamproben das krebserregende Pflanzenschutzmittel Ethylenoxid nachgewiesen hatten, untersuchten sie nun auch 135 Proben von Nahrungsergänzungsmitteln. In 18 Prozent (24 Proben) wurde ein zu hoher 2-Chlorethanol-Gehalt, ein Abbauprodukt des Gases, nachgewiesen. Davon wurden 17 Proben, darunter vor allem Pflanzenpulver wie Moringa-Pulver, als nicht sichere Lebensmittel eingestuft.

Im vergangenen Jahr wurden rund 53.000 Betriebe in Baden-Württemberg kontrolliert. «Es gab keine gravierenden Fälle, wo Gesundheit, Leib und Leben ernsthaft gefährdet waren», sagte Verbraucherschutzminister Peter Hauk (CDU). Von rund 38.0000 untersuchten Lebensmitteln, Kosmetika, Bedarfsgegenständen und Tabakerzeugnissen wurden nur 0,2 Prozent als gesundheitsschädlich eingestuft.

 

Weitere Nachrichten

Laut Studie: Viele Corona-Infizierte berichten von Langzeitfolgen

Starke Müdigkeit, rasche Erschöpfung oder Gedächtnisprobleme. Nur einige der Long-Covid-Symptome bei Betroffenen im Südwesten. Eine Studie zeigt Folgen der Virusinfektion nach zwei Jahren auf.

Streit mit Versicherung: Gericht stärkt Post-Covid-Erkrankte

Fast auf den Tag genau vor fünf Jahren brach Corona auch in Deutschland aus. Die Folgen werden nicht nur die Justiz lange beschäftigen. Die hat nun wieder ein wichtiges Urteil vorgelegt.

Abwassermonitoring in Karlsruhe zeigt aktuell Höchststand an Coronaviren

Seit Sommer 2020 wird durch das Technologiezentrum Wasser (TZW) in der Kläranlage Karlsruhe ein Monitoring auf SARS-CoV-2 durchgeführt – und noch nie waren so viele Viren nachweisbar wie aktuell, informiert die Stadt Karlsruhe in einer Pressemeldung.

Corona-Quarantäne: Land muss Verdienstausfall für Ungeimpfte zahlen

Das Land Baden-Württemberg muss zwei Ungeimpften den durch eine Corona-Quarantäne entstandenen Verdienstausfall bezahlen.

Corona-Zahlen in Karlsruhe steigen: Oberbürgermeister Mentrup mit Appell

Das Karlsruher Abwassermonitoring zeigt eine nach oben gehende Corona-Virenlast, weshalb steigende Infektionszahlen in den nächsten Wochen erwartet werden. Aus diesem Grund appelliert Karlsruhes Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup zur Vernunft und Vorsicht.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.