Corona in Baden-Württemberg
Viele Corona-Patienten: Karlsruher Landkreis-Kliniken ziehen Bilanz für 2020

Corona in Baden-Württemberg Viele Corona-Patienten: Karlsruher Landkreis-Kliniken ziehen Bilanz für 2020

Quelle: Adobe Stock

In 2020 haben die RKH Kliniken des Landkreises Karlsruhe gGmbH herausragende Arbeit geleistet und in den wellenartigen Pandemiephasen die Patientenversorgung aufrechterhalten unter Berücksichtigung des Schutzes der eigenen Belegschaft, wird mitgeteilt.

Behandlungen von Corona Patienten prägten 2020

Im Corona-Jahr 2020 haben die RKH Kliniken des Landkreises Karlsruhe gGmbH herausragende Arbeit geleistet und in den wellenartigen Pandemiephasen die Patientenversorgung aufrechterhalten unter Berücksichtigung des Schutzes der eigenen Belegschaft, informiert das Landratsamt Karlsruhe in einer Pressemeldung.

Darin waren sich die Mitglieder des Kreistags des Landkreises bei der jüngsten Sitzung am Donnerstag, 22. Juli, in der Aschingerhalle in Oberderdingen einig. Die Finanzen rückten angesichts der gesellschaftlichen Bedeutung der Pandemiebewältigung in den Hintergrund, dennoch standen die Jahresabschlüsse 2020 der Regionale Kliniken Holding GmbH und der RKH Kliniken des Landkreises Karlsruhe gGmbH auf der Tagesordnung.

 

Weniger Patienten ambulant & stationär behandelt

Im vergangenen Jahr wurden erwartungsgemäß weniger Patienten ambulant und stationär behandelt: 60.500 Patienten in 2020 gegenüber 72.400 Patienten 2019 und auch die durchschnittliche Fallschwere nahm ab. Bei den gewährten Hilfen für Corona-Mehraufwendungen, Ausgleichszahlungen und Rettungsschirmen profitierten die Kliniken stark von dem sehr positiven Leistungsgeschehen in 2019, das als Basisjahr für die Ausgleichszahlungen herangezogen wurde, wird weiter informiert.

Unterm Strich stand ein Jahresüberschuss von 3,7 Millionen Euro. Aus diesen Mitteln wird die einmalige Anerkennungsprämie an die Klinikmitarbeiterinnen und –mitarbeiter bestritten, die der Kreistag bereits im Januar dieses Jahres beschlossen hat. Diese ist unabhängig von den Prämien, die aufgrund der Corona-Pandemie an das Klinikpersonal gezahlt wurden, und soll vielmehr das Engagement und die gute Arbeit der Mitarbeitenden in den letzten zehn Jahren wertschätzen.

 

Bauliche Entwicklung in den Karlsruher Kliniken

Landrat Dr. Christoph Schnaudigel berichtete in der Sitzung von der baulichen Entwicklung. In Bruchsal befinde man sich in der dritten von vier Phasen des Masterplans für die Neuausrichtung der Fürst-Stirum-Klinik. Für den Neubau der Gebäudeteile D mit Zentral-OP und Bettenstationen und E ebenfalls mit Bettenstationen, Ambulanz- und administrativen Bereichen sind insgesamt 77,4 Millionen Euro veranschlagt.

„In vielen Gesprächen hat sich das Sozialministerium sehr überzeugt von unserem Gesamtprojekt gezeigt und wir hoffen, dass dies bei der Förderung entsprechend berücksichtigt wird“, so sein Wunsch.

Am Standort Bretten wurde die Konzeption Campuslösung Rechbergpark, die unter anderem ein Fachärztezentrum, Wohnbebauung, betreutes Wohnen und unterschiedliche Pflegeangebote beinhaltet, vorangetrieben, heißt es abschließend.

 

Weitere Nachrichten

Yoga, Laufen & mehr bei "Sport am Abend": Kostenloses Angebot in Karlsruhe startet

Auf den Grünflächen der Stadt Karlsruhe laden ab dem 28. April 2025, wieder zahlreiche Sportangebote zu mehr Bewegung ein. In Kooperation mit den Sportvereinen bietet die Stadt Karlsruhe bis Juni in verschiedenen Stadtteilen kostenlose Sportangebote an.

Körperverletzung im Freibad Malsch 2023: Polizei ermittelt Tatverdächtige

Nach knapp zwei Jahren gelang es der Karlsruher Polizei drei mittlerweile 25 Jahre, 27 Jahre und 31 Jahre alte Männer zu identifizieren, die am 25. Juni 2023, im Freibad Malsch einen Schwimmmeister mit Faustschlägen verletzt haben und geflüchtet sind.

84-jährige Fußgängerin stirbt nach Zusammenstoß mit einem E-Scooter

Eine 15-jährige Jugendliche steht im Verdacht, am Samstagnachmittag, 12. April 2025, in Graben-Neudorf eine 84-jährige Fußgängerin mit ihrem E-Scooter angefahren zu haben. Die Seniorin erlag später den Folgen ihrer Verletzungen, teilt die Polizei mit.

Großherzogliche Grabkapelle in Karlsruhe: Sanierung ist abgeschlossen

Aufgrund von Sanierungsarbeiten war die Großherzogliche Grabkapelle in Karlsruhe im Jahr 2024 geschlossen. Nun sind die Arbeiten allerdings abgeschlossen und das Denkmal öffnet ab dem Osterwochenende wieder seine Pforten für Besucherinnen und Besucher.

Haushaltswirtschaftliche Sperre: Vorschläge werden für Diskussion im Gemeinderat plausibilisiert

In den letzten Jahren hat die Stadt Karlsruhe Anstrengungen unternommen, um den städtischen Haushalt zu stabilisieren. Leider sieht sich die Stadt erneut mit schwierigen finanziellen Rahmenbedingungen konfrontiert, das wird in einer Pressemeldung informiert.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.