Karlsruher Fastnacht
Narrenbaum & „Umzügle“: Das planen die Karlsruher Fastnachter 2022

Karlsruher Fastnacht Narrenbaum & „Umzügle“: Das planen die Karlsruher Fastnachter 2022

Quelle: Melanie Hofheinz

Trotz der Corona-Pandemie und den damit verbundenen Einschränkungen, möchte der Festausschuss Karlsruher Fastnacht e.V. auch im Jahr 2022, gerne die fünfte Jahreszeit – zumindest ein wenig – feiern. Folgende Veranstaltungen sind aktuell hierfür geplant.

Weihnachtsbaum wird zum Narrenbaum

Viele haben sich sicher schon gewundert, warum der Weihnachtsbaum auf dem Marktplatz immer noch steht. Der Grund dafür ist, dass dieser vom Festausschuss Karlsruher Fastnacht (FKF) in einen Narrenbaum verwandelt wird, darüber informieren die Fastnachter in einer Pressemeldung.

„MirKönneNetNixMache“ war bereits in der vergangenen Kampagne der Leitspruch des FKF und diesem folgt er auch in der Corona-Kampagne 2.0. Am Samstag, 12. Februar 2022, um 11:11 Uhr soll Karlsruhes erster Narrenbaum mit einem kleinen Programm offiziell eingeweiht werden. Das Hygienekonzept sieht eine 2G-Regelung innerhalb der Absperrung vor, wird weiter informiert.

 

Ein närrischer Gottesdienst in Karlsruhe

Am Samstag, 19. Febraur 2022, um 11:11 Uhr findet außerdem ein närrischer Gottesdienst in St. Stephan statt. Der katholische Pfarrer Alexander Hafner und sein evangelischer Kollege Dirk Keller gestalten den ökumenischen Gottesdienst.

Für die musikalische Begleitung sorgen der Präsident der KG Humoristika Markus Künstler an der kleinen Orgel und der Drehorgelspieler Markus Leyerle. Gäste können nach den geltenden Regeln für Gottesdienste daran teilnehmen.

 

„S’Karlsruher Umzügle“ auf dem Messplatz

Der FKF plant am Faschingssonntag, den 27. Febraur 2022, um 14:11 Uhr auf dem Karlsruher Messplatz „S’Karlsruher Umzügle“. Da der eigentliche Fastnachtsumzug am Dienstag wegen der bestehenden Corona-Regeln nicht durchgeführt werden kann, organisiert der FKF eine Veranstaltung auf dem umzäunten Messplatz mit Hygienekonzept und 2G+ – Regelung.

Maximal 500 Besucher finden dort Platz. Teststationen befinden sich vor Ort. Ein ausschließlich mit Fußgruppen bestückter Umzug zieht hufeisenförmig über den Platz und lässt die Fastnacht aufleben. Am Eingang wird es einen Umzugsbutton geben, für den um eine Spende von 3,33 Euro gebeten wird, wird in der Pressemeldung erklärt.

Am Fastnachtsdienstag, den 01. März 2022, soll dann der Rathausschlüssel zurück an Oberbürgermeister Dr. Frank Mentrup gegeben werden und damit wird die diesjährige Fastnachtssaison enden.

 

Weitere Nachrichten

Redaktionstipp

Freizeittipps, Events & mehr: 10 Dinge, die im April in Karlsruhe wieder möglich sind

Der Monat April steht meist für wechselhaftes Wetter - doch nicht nur bezüglich des Wetters hat der Frühlingsmonat große Vielfalt zu bieten! Denn in Karlsruhe erwacht im April so einiges aus dem Winterschlaf - zudem stehen tolle Veranstaltungen an!

"Abbildungen der Realität": Autos mit Kameras & Laserscanner fahren durch Karlsruhe

Zur Digitalisierung der städtischen Infrastruktur erhält die Stadt Karlsruhe Unterstützung der CycloMedia Deutschland GmbH. Daher werden wohl im April mit Kameras und Laserscanner ausgestattete Autos durch das Stadtgebiet fahren, teilt die Stadt mit.

Fördermittel für Nisthilfen, Kotbretter & Co.: Stadt Karlsruhe will Mehlschwalben erhalten

Die Stadt Karlsruhe unterstützt Hausbewohner bei der Anbringung von künstlichen Nisthilfen und Kotbrettern für Mehlschwalben. Dabei übernimmt die Verwaltung die Kosten für Kunstnester, Kotbretter sowie deren Anbringung durch einen Handwerksbetrieb.

Fahrzeug an Mühlburger Autohaus angezündet: Mehrere Pkw beschädigt

Unbekannte setzten am Donnerstagmorgen, 30. März 2023, ein Fahrzeug an einem Mühlburger Autohaus in Brand. Drei weitere Pkw wurden durch das Feuer ebenfalls beschädigt, informiert die Polizei Karlsruhe in einer Mitteilung an die Presse.

Zahlreiche VBK-Baumaßnahmen 2023 - die Schwerpunkte im Überblick

Die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) setzen 2023 wieder zahlreiche Baumaßnahmen um. Schwerpunkt sind unter anderem der Entenfang sowie die westliche Kaiserallee, der Streckenabschnitt zwischen Lameyplatz und Starckstraße sowie der Albtalbahnhof.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.