In der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus
Karlsruhe eröffnet „Saatgutbibliothek“: Kostenlos Pflanzensamen leihen

In der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus Karlsruhe eröffnet „Saatgutbibliothek“: Kostenlos Pflanzensamen leihen

Quelle: Pixabay

Zusammen mit der grün-alternativen Hochschulgruppe Karlsruhe am KIT stellt die Stadtbibliothek den Karlsruhern ab sofort in der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus, Saatgut von Gemüse, Obst, Kräutern und Blumen zur kostenlosen Ausleihe zur Verfügung.

„Saatgutbibliothek“ wird eröffnet

In der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus wird am Donnerstag, 10. Februar 2022, eine „Saatgutbibliothek“ eröffnet.

In Kooperation mit der grün-alternativen Hochschulgruppe Karlsruhe am KIT stellt die Stadtbibliothek ab sofort Bürgerinnen und Bürgern Saatgut von Gemüse, Obst, Kräutern und Blumen zur kostenlosen Ausleihe zur Verfügung.

 

Die Idee hinter der Saatgutbibliothek

Die Idee der Saatgutbibliothek ist, Hobbygärtnerinnen und -gärtnern Samen zur Verfügung zu stellen, die diese auf ihrem Balkon oder in ihrem Garten aussäen, die Pflanze anbauen, ernten und wenn möglich im Herbst wieder einige getrocknete Samenkörner in die Bibliothek zurückbringen, erklärt die Stadt in einer Mitteilung.

Die Karlsruher Saatgutbibliothek bietet 55 verschiedene Sorten an. So soll ein wichtiger Beitrag zur Erhaltung der Biodiversität und Sortenvielfalt geleistet werden, wird weiter informiert.

 

Das Saatgut gibt es in der Stadtbibliothek

Das Saatgut ist in der Stadtbibliothek im Neuen Ständehaus (Ständehausstraße 2) in der Abteilung Gartenbau im ersten Obergeschoss erhältlich. Ein Bibliotheksausweis ist für die Ausleihe nicht notwendig, alle Bürgerinnen und Bürger können dieses Angebot nutzen.

Maximal dürfen pro Haushalt drei Saatguttüten mitgenommen werden. Von jeder Art darf außerdem nur eine Sorte ausgeliehen werden.

Weitere Informationen.

 

Weitere Nachrichten

"Zukunftsbausteine" informieren über Karlsruher Bauprojekte der Energie- & Wärmewende

Am Donnerstag, 17. Juli 2025, startete die Informationskampagne „Zukunftsbaustein": Riesige „Zukunftsbausteine" informieren ab sofort an Karlsruher Baustellen über die Energie- und Wärmewende der Stadt Karlsruhe sowie die damit verbundenen Baumaßnahmen.

In einer Woche geht's los: Tickets für DAS FEST gibt es nur noch für Donnerstag

Vom 24. bis 27. Juli 2025, wird das 40. Jubiläum von DAS FEST Karlsruhe gefeiert. Für die Hauptbühne gibt es aktuell nur noch für Donnerstag Tickets. Allerdings ist das Programm auf den weiteren Bühnen und Arealen weiterhin kostenfrei zugänglich.

Karlsruher Zoo informiert: Eisbär Kap wurde eingeschläfert

Mit seinen 24 Jahren war er der älteste männliche Eisbär im Europäischen Erhaltungszuchtprogramm (EEP). Nachdem sich sein Gesundheitszustand jedoch immer weiter verschlechtert hatte, wurde Kap am 16. Juli 2025, im Zoo Karlsruhe eingeschläfert.

Neugestaltung am Durlacher Tor: Erste Etappe am Bernhardusplatz ist abgeschlossen

Derzeit wird der erste Teil der Neugestaltung des Bernhardusplatzes abgeschlossen, das teilt die Stadt Karlsruhe am 15. Juli 2025, mit. Seit März 2025 wird die Fläche am Durlacher Tor umgebaut. Der zweite Bauabschnitt soll bis zum Frühjahr 2027 dauern.

98 Trinkwassersprudler für Karlsruher Schulen: Stadtwerke ermöglichen kostenfreies Trinkwasser im Schulalltag

Die Stadtwerke Karlsruhe haben zusammen mit dem Schul- und Sportamt der Stadt Karlsruhe 80 städtische Schulen mit 98 Trinkwassersprudlern kostenfrei ausgestattet. Zum Projektabschluss wurde am Dienstag, 15. Juli 2025, in die Südschule Neureut eingeladen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.