News aus der Fächerstadt
UNESCO City of Media Arts: 100.000 Euro für Projektförderung in Karlsruhe

News aus der Fächerstadt UNESCO City of Media Arts: 100.000 Euro für Projektförderung in Karlsruhe

Quelle: Elias Siebert

Das Kulturamt der Stadt Karlsruhe schreibt den Projektfördertopf für Medienkunst 2022 in diesem Jahr bereits zum dritten Mal aus. Bis zum 20. April können sich Kunst- und Kulturschaffende aus Karlsruhe für eine Förderung bewerben, wird informiert.

UNESCO City of Media Arts in Karlsruhe

Das Kulturamt der Stadt Karlsruhe schreibt den Projektfördertopf für Medienkunst 2022 aus. Bis zum 20. April 2022, können sich Kunst- und Kulturschaffende aus Karlsruhe für eine Förderung bewerben. Gefördert werden künstlerische Vorhaben, die mit den Mitteln der Medienkunst gesellschaftliche Fragen der Gegenwart und Zukunft reflektieren, sich mit neuen Sichtweisen, Technologien oder medialen Formen im urbanen Raum auseinandersetzen und die eine Bereicherung im weiten Feld der Medienkunst in Karlsruhe darstellen.

Die aktuelle Ausschreibung unterstützt innovative, kooperative und interdisziplinäre Medienkunst-Produktionen auf lokaler Ebene sowie Projekte, die der Intensivierung der internationalen Vernetzung, dem Austausch und der Kooperation innerhalb des UNESCO Creative Cities Network (UCCN) im Bereich Medienkunst dienen, wird mitgeteilt.

 

Für Projektförderung stehen 100.000 Euro bereit

Seit 2020 ermöglicht die Stadt Karlsruhe lokalen Künstlerinnen und Künstlern, Kultur- und Medienschaffenden, Initiativen und Institutionen die Entwicklung und Realisierung von Projekten im Bereich der Medienkunst und stellt hierfür im Haushalt 2022 100.000 Euro zur Verfügung.

Auch Studierende ab dem 5. Semester mit entsprechenden Projektideen sowie wissenschaftliche und kreativwirtschaftliche Einrichtungen in Karlsruhe sind zur Teilnahme an der Ausschreibung eingeladen.

 

Fachjury entscheidet über Projektauswahl

Über die Projektauswahl entscheidet eine Fachjury bestehend aus Vertreterinnen und Vertretern des Badischen Kunstvereins, der Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, dem Kulturamt der Stadt Karlsruhe, der Staatlichen Akademie der Bildenden Künste und des Zentrums für Kunst und Medien (ZKM) unter der Leitung von Kulturamtsleiterin Dominika Szope. Die Bekanntgabe der Ergebnisse ist für Anfang Juni 2022 geplant.

Am Dienstag, 01. März, bietet das Kulturamt von 14:00 Uhr bis 15:00 Uhr eine digitale Fragestunde zum aktuellen Projektförderprogramm und zur Antragsstellung an. Anmeldungen dazu sowie alle Informationen zur Online-Bewerbung und zu den Teilnahmebedingungen sind abrufbar unter: https://bit.ly/2MwcvFY.

 

Weitere Nachrichten

Land bewilligt Antrag der Stadt: Ehrenamtskarte kommt nach Karlsruhe

Der Gemeinderat hat am 29. April 2025, die Einführung der Ehrenamtskarte beschlossen. So soll das ehrenamtliche Engagement in Karlsruhe künftig noch sichtbarer werden. Nun hat das Land den Antrag bewilligt, wird in einer Pressemeldung informiert.

Eine Person und zwei Hunde sterben bei Wohnmobil-Brand in Rintheim

Beim Brand eines Wohnmobils im Karlsruher Stadtteil Rintheim kamen am Samstag, 14. Juni 2025, eine Person und zwei Hunde ums Leben. Eine 47-jährige Frau erlitt lebensgefährliche Verletzungen und kam in eine Spezialklinik, teilt die Polizei mit.

Karlsruher Nacht-Zoo: Verlängerte Öffnungszeiten im Zoologischen Stadtgarten

An einem Sommerabend die Stimmung des Karlsruher Stadtgartens länger als gewöhnlich erleben - das ist am Freitag, 27., und Samstag, 28. Juni 2025, möglich. Dann öffnet der "Karlsruher Nacht-Zoo" wieder für die Besucherinnen und Besucher bis 22:30 Uhr.

Aktuelle Projekte für eine "lebendige, inklusive & zukunftsfähige Karlsruher City"

Die Stadt Karlsruhe informiert über eine aktuelle "Attraktivierung der Innenstadt": Im Rahmen des Bundesförderprojekts "City-Transformation" sollen vielfältige Formate künftig für eine lebendige, inklusive und zukunftsfähige Karlsruher City sorgen.

Aussicht, Liebesschlösser & mehr: Der Turmberg-Turm ist wieder geöffnet!

Am Freitag, 13. Juni 2025, erfolgte die Wiedereröffnung des Turmbergs in Durlach. Bereits seit Juli 2022 war der historische Turm in ein Gerüst gehüllt und die Aussichtsplattform seit Jahren nicht mehr nutzbar – nun ist die Sanierung abgeschlossen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.