News aus Baden-Württemberg
Naturkundemuseum Karlsruhe: Nach Besitz-Streit – Dino-Fossil zurück in Brasilien

News aus Baden-Württemberg Naturkundemuseum Karlsruhe: Nach Besitz-Streit – Dino-Fossil zurück in Brasilien

Quelle: Raul Vasconcelos/MCTI Brasil/dpa -
dpa

Der Streit schwelte lange vor sich hin: Ein wohl illegal nach Deutschland gebrachtes Dino-Fossil ist zurück in Brasilien. Demnächst folgt die offizielle Übergabe. Der Dino kommt dahin, wo er einst gefunden wurde.

Rückgabeforderungen um ein wohl illegal nach Baden-Württemberg gebrachtes Dinosaurier-Fossil sorgten vor zwei Jahren für viel Aufsehen – nun ist der Ubirajara jubatus wieder in seiner Heimat Brasilien. Am 12. Juni soll das Fossil offiziell an das Museu Placido Cidade Nüvens der Universidade Regional do Cariri im Bundesstaat Ceará im Nordosten Brasiliens übergeben werden, teilte das Wissenschaftsministerium in Stuttgart am Dienstag mit. In Ceará war der Dino einst in einem Steinbruch entdeckt worden.

Das mehr als 100 Millionen Jahre alte Fossil war bereits am vergangenen Sonntag in Brasiliens Hauptstadt eingetroffen. Vertreter des dortigen Wissenschaftsministeriums, des Außenministeriums, der deutschen Botschaft und der Universität Cariri hatten eigenen Angaben zufolge die Kisten nach Ankunft geöffnet und das Material am Montag inspiziert. Das Fossil war zuvor im Rahmen einer Regierungsreise der Bundesaußenministerin nach Brasilien transportiert worden, so eine Sprecherin des Stuttgarter Wissenschaftsministeriums.

Das Fossil, ein während der Kreidezeit vor etwa 110 bis 115 Millionen Jahren lebender Dinosaurier aus der Gruppe der Theropoda, war 1995 nach Deutschland gebracht worden. Zuletzt gehörte es zur Sammlung des Naturkundemuseums in Karlsruhe. Experten in Brasilien machten aber 2021 geltend, das Fossil sei illegal außer Landes gebracht worden.

Das Wissenschaftsministerium in Stuttgart hatte hingegen zunächst gesagt, dass es keine Anhaltspunkte für einen unrechtmäßigen Erwerb durch das Karlsruher Museum gebe. Nach Sichtung diverser Unterlagen änderte sich dies. Das Museum habe falsche Angaben zum Import der versteinerten Überreste gemacht und keine Ausfuhrgenehmigung aus Brasilien vorlegen können, so das Ministerium seinerzeit.

Nun sei das Land froh, dass die Rückgabe in Kürze erfolgen kann, so die Ministeriumssprecherin. «Wir sind zuversichtlich, dass dies zugleich der Auftakt für eine wissenschaftliche Zusammenarbeit der beteiligten Museen sein wird.»

 

Weitere Nachrichten

Wetterausblick: Sonne und sommerliche Temperaturen stehen an

In den vergangenen Tagen durfte im Südwesten oft der Regenschirm nicht vergessen werden. Zur neuen Woche wird es warm, sonnig und trocken. Doch in einer Region ziehen im Tagesverlauf Gewitter auf.

Sängerin Soffie sieht politische Kluft in junger Generation

Ihr Tiktok-Hit «Für immer Frühling» lief im vergangenen Jahr auf den Demonstrationen für Demokratie. Die Wahl-Mannheimerin Soffie hatte das Gefühl, dass ihr Lied auch etwas bewegen würde.

Manch Ladesäule verwaist - Ausbau wird gedrosselt

Für den Erfolg der E-Mobilität ist auch die nötige Lade-Infrastruktur ausschlaggebend. Der Ausbau ist hier mittlerweile so weit vorangeschritten, dass Betreiber schon wieder auf die Bremse treten.

Aktion für Artenvielfalt & Naturschutz: Keine Rasenmäher mehr im Mai!

Den Rasenmäher einen Frühlingsmonat lang einfach mal ungenutzt stehen lassen? Ja, bitte - für die Artenvielfalt, fordern Naturschutzverbände. Aber bringt das wirklich was?

Karlsruhes Oberbürgermeister Mentrup beklagt mangelnde Unterstützung klammer Kommunen

Städtetagspräsident Frank Mentrup kritisiert mit ungewohnt scharfen Worten das Land Baden-Württemberg. Besonders mit dem Innenministerium geht er hart ins Gericht.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.