Nachrichten
Naturschauspiel: Polarlichter leuchten über Baden-Württemberg

Nachrichten Naturschauspiel: Polarlichter leuchten über Baden-Württemberg

Quelle: Alexander Wolf/onw-images/dpa
dpa

Rot, violett und grün: Im Südwesten strahlt der Himmel am ersten Abend des Jahres in bunten Farben. Die Polarlichter sind etwa über dem Murrtal zu sehen.

Über Teilen Baden-Württembergs haben farbige Polarlichter am Neujahrsabend den Himmel erhellt. Die Lichter waren etwa im Rems-Murr-Kreis bei Stuttgart zu beobachten, wie auf Fotos zu sehen war. Der amerikanische Atmosphärendienst NOAA hatte für den Neujahrstag einen geomagnetischen Sturm der zweithöchsten Stufe G4 gemeldet.

Das Lichtspiel am Himmel wird von energiereichen Sonnenwindpartikeln ausgelöst, wenn sie bei Eruptionen auf der Sonnenoberfläche mit hohen Geschwindigkeiten ins Weltall geschleudert werden und dann auf das Erdmagnetfeld treffen. In den vergangenen Monaten hatte es in Deutschland immer wieder Sichtungen von Nordlichtern gegeben.

 

Weitere Nachrichten

Passagierzahl am Baden-Airpark nähert sich zwei Millionen

Der Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden ist im Vergleich zum Stuttgarter Airport zwar klein. Doch Rekorde werden auch hier verbucht.

Studie zu Kriminalitätsfurcht: Viele Menschen haben nachts Angst auf der Straße

Wenn es dunkel wird draußen, wenn sich Straßen, Parks und Plätze leeren, beschleicht viele Menschen ein mulmiges Gefühl. Eine neue Studie fördert beunruhigende Ergebnisse zutage.

Tourismusanalyse: Hier machen Menschen aus Baden-Württemberg Urlaub

Die Menschen aus dem Südwesten reisen besonders gern - vor allem ins Ausland. Aber auch regionale Ziele spielen eine Rolle. Das zeigen neue Daten.

Back-Youtuberin Sally übernimmt Ehrenpatenschaft für Giraffen in Karlsruher Zoo

Thomas Gottschalk und Frank Elstner sind es schon. Nun hat auch die Badenerin eine wichtige Rolle im Karlsruher Zoo übernommen.

Verkehrsachse ins Elsass: Deutsche und Franzosen bauen neue Europabrücke

Die Europabrücke über den Rhein ist ein stark befahrenes Nadelöhr zwischen Deutschland und Frankreich. Nun planen die beiden EU-Schwergewichte einen millionenschweren Neubau.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.