News aus Baden-Württemberg
Netzbetreiber 1&1 meldet drei aktive Antennenstandorte – auch in Karlsruhe

News aus Baden-Württemberg Netzbetreiber 1&1 meldet drei aktive Antennenstandorte – auch in Karlsruhe

Quelle: picture alliance / Thomas Frey/dpa/Archivbild
dpa

Der Telekommunikationskonzern 1&1 ist im kleinen Umfang als vierter deutscher Netzbetreiber gestartet.

Eine staatliche Ausbaupflicht von 1000 aktivierten 5G-Stationen bis Ende 2022 hat das Unternehmen aus Montabaur in Rheinland-Pfalz dabei aber sehr deutlich verfehlt. Wie aus einer Firmenmitteilung am Dienstag hervorging, sind inzwischen drei Antennenstandorte in Frankfurt am Main und in Karlsruhe in Betrieb. Der Empfang für Handys unterwegs ist dort noch nicht möglich. Nur Kunden in der Nähe der Antennen können die Funksignale nutzen, um in ihren Wohnungen Internet zu bekommen – es ist als Alternative zum Festnetz gedacht.

1&1 ersteigerte im Jahr 2019 erstmals Frequenzspektrum, um damit sein eigenes Handynetz aufzubauen. Dass die Ausbaupflicht von 1000 aktivierten Standorten nicht bis Ende 2022 erreicht würde, räumte 1&1 bereits im vergangenen September ein und begründete das mit Lieferengpässen bei einem Ausbaupartner. Nun wird deutlich, dass diese Ausbauvorgabe meilenweit verfehlt wurde.

Das Tempo soll aber anziehen: 50 bereits fertige Standorte in mehreren Städten sollen den Angaben zufolge schrittweise in Betrieb genommen werden, 235 Standorte sind momentan im Bau. Das 1000-Standorte-Ziel soll «im Laufe des Jahres» erreicht werden.

Bis Handynutzer erstmals unterwegs 1&1-Funksignale nutzen können, dauert es noch: Dies soll ab Herbst möglich sein. Bisher gibt es in Deutschland drei Handynetze: von der Deutschen Telekom, von Vodafone und von Telefónica mit seiner Marke O2. Mit Telefónica bleibt 1&1 künftig eng verbunden: Dort, wo der neue Netzbetreiber keine Antennen hat, sollen dessen Kunden mit dem O2-Netz verbunden werden – dafür schlossen die Firmen einen Roaming-Vertrag ab.

 

Weitere Nachrichten

Ursache geklärt: Selbstgebaute Gasheizung führte zu Explosion in Stutensee

Nach der tödlichen Explosion in einem Wohnhaus in Stutensee (Kreis Karlsruhe) sind die Ermittlungen abgeschlossen. Demnach wurde die Explosion durch eine selbstgebaute, mit Flüssiggas betriebene Heizung verursacht, wie es in einer Mitteilung der Stadt hieß.

Neue Schweinepest-Fälle bei Mannheim entdeckt

Die Zahl der infizierten Wildschweine im Südwesten steigt an. Alle kranken Tiere wurden allerdings nahe der Grenze zu Hessen gefunden. Die Schutzmaßnahmen werden deswegen nicht verschärft.

Polizei will Tuningszene am "Car-Friday" ausbremsen

Extreme Beschleunigungs-, Brems- und Wendemanöver: Die Tuningszene will es am «Car-Friday» wieder krachen lassen. Die Polizei will den Posern einen Strich durch die Rechnung machen.

Stiller Feiertag: Tanzverbot an Karfreitag - ist das noch zeitgemäß?

Im vergangenen Jahr sind fast 100.000 Menschen aus den Kirchen in Baden-Württemberg ausgetreten. Dennoch darf an Karfreitag weiterhin nicht getanzt werden. Das können einige nicht verstehen.

ADAC warnt vor Staus an Ostern - Sorgenkind bleibt Pforzheim

Stickige Luft und Stillstand auf der Straße - die Fahrt in den Urlaub könnte an Ostern für viele zur Geduldsprobe werden.

Wechselhaftes Osterwetter: Eiersuche bei viel Sonne - später aber Regen

Am Ostersonntag scheint die Sonne - und der Himmel bleibt fast wolkenfrei. Das ändert sich im Tagesverlauf.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 



















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.