News
Neues Austauschprogramm: Eine Art Erasmus für die Feuerwehr geplant

News Neues Austauschprogramm: Eine Art Erasmus für die Feuerwehr geplant

Quelle: Marijan Murat/dpa
dpa

Erasmus ermöglicht jungen Studenten und Azubis einen Blick über den Tellerrand im EU-Ausland. Bald soll es einen ähnlichen Austausch auch für Helfer, Retter und Feuerwehrleute geben.

Junge Feuerwehrleute und ehrenamtliche Helfer im Katastrophenschutz können künftig über ein neues Austauschprogramm ins Ausland reisen. Baden-Württemberg werde «eine Art Katastrophenschutz-Erasmus» auf den Weg bringen, kündigte Innenminister Thomas Strobl (CDU) in Stuttgart an. Je besser die Helfer vernetzt seien, desto leichter könnten sie in Lagen über Landes- und Sprachengrenzen hinweg zusammenarbeiten. Das Programm diene auch dazu, die Jugendfeuerwehren weiterhin attraktiv zu halten – auch wenn man derzeit Zulauf habe.

Strobl sagte, er habe dazu mit der neuen EU-Katastrophenschutzkommissarin Hadja Lahbib aus Belgien erste Gespräche geführt. Man sei sich einig, dass man das machen wolle. Man plane ein Austauschprogramm, das die junge Generation früh auf internationale Krisen und deren Bewältigung vorbereite. Erasmus für Studierende und Azubis sei dabei die «Blaupause für die Blaulichtfamilie». Das Programm richte sich etwa an die Feuerwehr oder das Deutsche Rote Kreuz. Die Landesfeuerwehrschule in Bruchsal soll dabei zentrale Drehscheibe werden.

Das Programm richte sich an junge Menschen unter 25 Jahren aus den EU-Mitgliedstaaten, «die sich aktiv im Katastrophenschutz engagieren oder ein Interesse an diesem Thema haben», teilte das Staatsministerium mit. Damit könnten die Teilnehmer über den eigenen Tellerrand schauen, die Systeme anderer europäischer Länder kennenlernen und ein Netzwerk knüpfen. Angesprochen werden sollen ehrenamtliche Helferinnen und Helfer im Bevölkerungsschutz, Studierende, Auszubildende und junge Fachkräfte.

 

Weitere Nachrichten

Am Flughafen Karlsruhe/Baden-Baden: Brite will mit teurem Schmuck in Plastiktüte einreisen

Ein Brite will mit Schmuck im Wert von 140.000 Euro nach Deutschland einreisen. Sein teures Gepäck transportiert er in einer Plastiktüte.

Nach Unfall mit drei Toten: Strecke nach Stadtbahnunglück wieder frei

Nach dem tödlichen Zugunglück bei Ubstadt-Weiher muss die Strecke gesperrt werden. Aufwendige Reparaturarbeiten sind jetzt beendet.

Spendenaktion für Tierheim: Karlsruher Boxerin Regina Halmich an der dm-Kasse

Die Ex-Boxweltmeisterin will während einer Kassenschicht in einem Drogeriemarkt Umsatz für ein Tierheim machen. Am Rande der Spendenaktion in Karlsruhe zeigt sie sich angriffslustig.

Laut Studie: Jugendliche seit Corona weniger ausdauernd

Viel Rumhängen macht schlapp: Die Jahre der Corona-Pandemie haben Folgen für Ausdauer, Kraft und Fitness bei Kindern und Jugendlichen. Das legen vorläufige Berechnungen einer großen Studie nahe.

Trend hat sich gedreht: Weniger Brauereien in Baden-Württemberg

Lange wuchs die Zahl der Braustätten im Südwesten. In den letzten Jahren hat sich der Trend gedreht. Der Rückgang ist aber deutlich geringer als in anderen Bundesländern.

Wenn das Recht zur Baustelle wird - viele Gerichte saniert

Wenn verteidigt und verurteilt wird in Stuttgarts Gericht, dann ist im Hintergrund bereits der Bohrer zu hören. Der Komplex wird saniert, später muss er sogar umziehen. Nicht das einzige Projekt.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.