News aus Baden-Württemberg
Neues Territorium: Fünfter sesshafter Wolf in Baden-Württemberg

News aus Baden-Württemberg Neues Territorium: Fünfter sesshafter Wolf in Baden-Württemberg

Quelle: Bernd Weißbrod/dpa
dpa

Baden-Württemberg ist nicht gerade ein Wolfsland und es dürfte auch noch dauern, bis die Zahl der Exemplare deutlicher steigt. Dennoch: Einen fünften Stammgast gibt es nun. Und ein neues Territorium.

In Baden-Württemberg streunt ein fünfter Wolf als Stammgast durch die Wälder. Ein jüngerer Losungsfund von Mitte Februar aus der Gemeinde Baden-Baden konnte dem Wolfsrüden mit der wissenschaftlichen Kennung GW2672m zugewiesen werden, teilte die Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg in Freiburg mit. Der Rüde aus dem westlichen Nordschwarzwald sei zuletzt genetisch Anfang Juli 2023 in Sasbach (Ortenaukreis) nachweisbar in Erscheinung getreten. «Verschiedene Nachweise aus der Region wiesen bereits darauf hin, dass sich dieser Rüde nach wie vor in der Region aufhält», hieß es weiter.

Ursprünglich stammt das Tier laut Umweltministerium aus einem Rudel im niederösterreichischen Raum Gutenbrunn. Der Rüde ist vermutlich drei oder vier Jahre alt. Sein neues «Territorium Horngsgrinde» liegt laut Ministerium im bereits bestehenden Fördergebiet Wolfsprävention Schwarzwald. Dort werden bereits Maßnahmen zum Herdenschutz gefördert, wie eine Sprecherin des Ministeriums auf Anfrage sagte.

In Baden-Württemberg sind damit fünf sesshafte Wölfe nachgewiesen, zwei im Nordschwarzwald und drei weitere im Südschwarzwald. Ein Rudel gibt es nicht mehr, weil der einzige Welpe an Weihnachten am Schluchsee überfahren wurde. Als sesshaft gilt ein Wolf, wenn sich seine Spuren über einen Zeitraum von mindestens sechs Monaten verfolgen lassen.

Bislang leben allerdings auch nur vergleichsweise wenige Exemplare im Land. Zum Vergleich: Im Monitoringjahr 2022/2023 wurden bundesweit insgesamt 184 Wolfsrudel, 47 Wolfspaare und 22 sesshafte Einzelwölfe vom Bundesamt für Naturschutz (BfN) und von der Dokumentations- und Beratungsstelle des Bundes zum Thema Wolf (DBBW) gezählt. Bundesweit liegen die Wolfsschwerpunkte auch eher in Niedersachsen und Brandenburg sowie in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern. Dennoch sorgen Zwischenfälle auf den Weiden immer wieder für Aufsehen auch im Südwesten.

 

Weitere Nachrichten

Nach Flucht von Mörder in Bruchsal: Prozess gegen mutmaßlichen Komplizen

Ein Häftling türmt bei einem bewachten Ausgang, monatelang fehlt jede Spur von ihm. Dann wird er fernab von Deutschland gefasst. Was ein möglicher Komplize vor Gericht dazu sagt.

Steinwurf auf Bundesverfassungsgericht in Karlsruhe - Wiederholungstäter?

Nur einen Tag nach der Tat spricht ein Gericht ein Urteil. Der Angeklagte soll auch am Bundeskanzleramt und am Bundesinnenministerium auffällig geworden sein. Er hat dafür eine Erklärung.

82-jähriger Mann verursacht Karambolage von mehreren Fahrzeugen in Gaggenau

Eine Karambolage von sieben Fahrzeugen hat ein Autofahrer in Gaggenau (Kreis Rastatt) verursacht.

Wirbel um AfD-"Abschiebetickets" in Karlsruhe

Ein AfD-Wahlkampf-Flyer sorgt für Wirbel im Netz. Nun ist das in sozialen Netzwerken gepostete «Abschiebeticket» ein Fall für die Polizei. Sie ermittelt wegen des Verdachts der Volksverhetzung.

Laut Studie: Anteil der Wohneigentümer im Südwesten sinkt

Bundesweit steht Baden-Württemberg noch gut da. Die meisten Eigentümer wohnen in Ein- oder Zweifamilienhäusern.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.