AVG informiert
Neues Verbundprojekt „LogIKTram“ gestartet: Wenn die Bahn die Pakete bringt

AVG informiert Neues Verbundprojekt „LogIKTram“ gestartet: Wenn die Bahn die Pakete bringt

Quelle: KVV/Paul Gärtner

Den Güterverkehr auch auf mittleren und kurzen Strecken stärker von der Straße auf die Schiene zu verlagern, ist Ziel des neuen Verbundprojekts LogIKTram. Dieses nutzt hierzu die bestehende Straßenbahn- und Eisenbahninfrastruktur des „Karlsruher Modells“.

AVG informiert: Neues Verbundprojekt LogIKTram

Den Güterverkehr auch auf mittleren und kurzen Strecken stärker von der Straße auf die Schiene zu verlagern, ist Ziel des neuen Verbundprojekts LogIKTram. Um Elektromobilitätslösungen für die gewerbliche Logistik in Städten und Regionen bereitzustellen, nutzt das Projekt die bestehende Straßenbahn- und Eisenbahninfrastruktur des „Karlsruher Modells“. Darüber informiert die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft mbH (AVG) in einer Pressemitteilung.

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), die Albtal-Verkehrs-Gesellschaft(AVG), das FZI Forschungszentrum Informatik und weitere Partner entwickeln ein fahrzeugtechnisches und logistisches Konzept für eine „Gütertram“ auf der Basis einer Karlsruher Zweisystem-Stadtbahn und untersuchen die Auswirkungen auf den Straßen- und Schienenverkehr, geht aus der Mitteilung hervor.

 

Ziel: Mehr Güterverkehr auf die Schiene zu bringen

LogIKTram ist Teil der Gesamtinitiative regioKArgo, deren Partner neue Formen des Verkehrsträger-übergreifenden Warenladungs- und Lieferverkehrs erforschen und umsetzen wollen. In Zukunft gilt es, mehr Güterverkehr auf die Schiene zu bringen, um die Verkehrsklimabilanz zu verbessern und die Städte zu entlasten. Kombinierter Verkehr auf der Schiene bewegt sich derzeit überwiegend zwischen den großen Güterterminals oder von und zu den Seehäfen.

In den Städten und urbanen Agglomerationen spielt der Schienengüterverkehr bisher kaum eine Rolle, wird informiert. Dort sind kleinteilige Verkehre auf der Straße unterwegs, für die es neuer Konzepte bedarf. Das Verbundvorhaben LogIKTram, an dem sowohl die AVG als auch das KIT neben mehreren weiteren Partnern federführend beteiligt sind, hat die Entwicklung eines Logistikkonzepts sowie einer Informations- und Kommunikationstechnik (IKT) -Plattform für einen zukünftigen Gütertransport in Straßenbahn- und Stadtbahnwagen zum Ziel.

 

Projekt startete am 01. März 2021 – Dauer: drei Jahre

„Im Zielzustand nutzen wir die bestehende Straßenbahn- und Eisenbahninfrastruktur“, erklärt Dr. Michael Frey, stellvertretender Institutsleiter am Institut für Fahrzeugsystemtechnik (FAST), Institutsteil Fahrzeugtechnik, des KIT. Auch der Institutsteil Bahnsystemtechnik des FAST sowie das Institut für Verkehrswesen (IfV) des KIT sind an LogIKTram beteiligt.

Das Projekt ist am 1. März 2021 gestartet und auf drei Jahre angelegt. Vom Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) erhält LogIKTram eine Förderung von insgesamt rund 2,75 Millionen Euro. LogIKTram ist ein grundlegendes Teilprojekt der Gesamtinitiative regioKArgo, die es sich zum Ziel gesetzt hat, in Karlsruhe und der umliegenden Region neue Formen des Warenladungs- und Lieferverkehrs zu untersuchen und umzusetzen.

Im Rahmen von regioKArgo sollen zum einen Verkehre künftig stärker von der Straße auf die Schiene verlagert und zum anderen die letzte Meile der Belieferung emissionsfrei gestaltet werden.

„Die vorhandene Infrastruktur des „Karlsruher Modells“ bietet optimale Voraussetzungen, um neue Formen des Gütertransports zu entwickeln und in der Praxis zu erproben“, sagt Ascan Egerer, technischer Geschäftsführer der AVG.

 

Projekt LogIKTram verfolgt mehrere Teilziele

Das Projekt LogIKTram verfolgt mehrere Teilziele. So entwickeln die Forscher am FAST des KIT das technische Konzept für eine „Gütertram“ auf der Basis einer Zweisystem-Stadtbahn nach dem „Karlsruher Modell“, das Straßenbahnstrecken in der Stadt und Eisenbahnstrecken im Umland bereits seit fast 30 Jahren kombiniert.

Die AVG stellt hierfür ein älteres Fahrzeug zur Verfügung, welches speziell für die Anforderungen des Transports von Gütern angepasst und als erstes Demonstrationsobjekt getestet werden soll. „Ein weiteres Teilprojekt namens „regioKArgo TramTrain“ soll es darauf aufbauend ermöglichen, die neue Bahn nicht nur testweise auf dem Betriebshof, sondern im Realbetrieb auch in der Region einzusetzen – wir haben uns dazu um eine Förderung beim Landeswettbewerb RegioWIN beworben“, so Ascan Egerer.

Vor einem Realbetrieb sind weitere Aufgabenstellungen in den Themenfeldern verkehrliches Konzept, Bahnbetrieb, Gestaltung der Umschlagvorgänge und rechtliche Grundlagen zu bearbeiten, wird weiter mitgeteilt.

 

Gütertram befördert Personen und Waren

Damit die Gütertram sowohl Personen als auch Waren transportieren kann, entwickelt das FAST Lösungen, um durch variable Gestaltung des Innenraums Platz für die Güter zu schaffen. Die Transportbehälter sollen automatisiert ein- und entladen sowie über Vorrichtungen wie Haken und Riegel gesichert werden, erklärt die AVG.

Eine präzise Positionierung der Bahnen an den Stationen ist wichtig, um die Transportbehälter zu bewegen und die normalen Fahrgastwechselzeiten im Personenverkehr einzuhalten. „Die bestehenden Fahrpläne sollen beibehalten werden“, erläutert Dr. Michael Frey vom FAST des KIT.

Das IfV des KIT untersucht die Auswirkungen des Konzepts auf den Straßen- und Schienenverkehr. Dazu bauen die Wissenschaftler auf der Basis des am IfV entwickelten Verkehrsnachfragemodells mobiTopp eine Simulationsumgebung für den Personen- und Gütertransport in der Modellregion Karlsruhe auf. Davon ausgehend untersucht das IfV verschiedene Betriebsszenarien der LogIKTram und deren verkehrliche Wirkungen.

 

Kapazität zeitabhängig sinnvoll auszuschöpfen

„Ziel des Projekts ist, die Schienenverkehrskapazität zeitabhängig sinnvoll auszuschöpfen. Dabei ist es wichtig, die Anforderungen sowohl des Personenverkehrs als auch des Güterverkehrs zu berücksichtigen und beide zu kombinieren. Mit dem im Projekt zu erstellenden kombinierten Personen- und Güterverkehrsmodell wird es erstmals möglich, Szenarien zu bewerten, die die Auslastungen der Schienenfahrzeuge mit Personen- und Güterverkehr optimieren, um nachhaltige, umweltfreundliche und den Straßenverkehr entlastende Konzepte zu entwickeln“, erklärt Dr. Martin Kagerbauer, Mitglied der Institutsleitung am IfV des KIT.

Logistische und technische Anforderungen gehen in IKT-Plattform ein MARLO Consultants, DB Engineering & Consulting sowie die Hochschule Offenburg bringen ihre Kompetenzen und Vorarbeiten bei der Entwicklung der gewerblichen Stadtlogistik, Planungs- und Betreiberkonzepte ein.

Das FZI Forschungszentrum Informatik wird in Zusammenarbeit mit MARLO Consultants und INIT die Ableitung von Anforderung aus den erarbeiteten Anwendungsfällen erarbeiten und in das Design der IKT-Plattform überführen. Die IKT-Plattform unterstützt die Simulation von Fahrzeug, automatisiertem Ladungshandling, Fahrten zur Evaluierung des LogIKTram-Konzepts sowie die logistischen und bahnbetrieblichen Planungs- und Steuerungsprozesse, so die AVG weiter.

 

Weitere Nachrichten

Feiern in der Karlsruher Landschaft: Tiere und Natur schützen - das gibt es zu beachten!

Wer in der freien Landschaft in Karlsruhe feiern möchte, sollte einige Dinge bei Auswahl von Ort und Zeit beachten: Ist ein Schutzgebiet betroffen? Findet die Veranstaltung in der Brut-, Balz- oder Aufzuchtzeit von wildlebenden Arten statt?

Jeder kann mitmachen: Große Müllsammelaktion im Karlsruher Stadtwald

Oftmals wird Müll achtlos im Karlsruher Stadtwald entsorgt - deshalb laden das städtische Forstamt und die Waldpädagogik am Samstag, 22. März 2025, von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr zum bundesweiten "Forest Cleanup Day" (Waldputztag) ein.

Umgestaltung der Kriegsstraße: Neue Bauphase zwischen Karlstor und Leopoldstraße

Ab Freitag, 21. März 2025, beginnt eine neue Bauphase, der seit Januar laufenden Bauarbeiten auf der südlichen Fahrbahn der Kriegsstraße, das teilt die Stadt Karlsruhe mit. Gute Witterungsverhältnisse vorausgesetzt, werden die Arbeiten Mitte Mai enden.

"City Tax": Einführung einer Steuer auf Übernachtungen in Karlsruhe geplant

Der Karlsruher Gemeinderat wird am 25. März 2025, über die Einführung einer Steuer auf Übernachtungen (City Tax) in Beherbergungsbetrieben entscheiden. Hierzu haben Stadtverwaltung, DEHOGA Baden-Württemberg und IHK einen Konzeptvorschlag erarbeitet.

Spatenstich für Infozentrum: Startschuss für Rückhalteraum Bellenkopf/Rappenwört

Am 13. März 2025, erfolgte der Spatenstich für das Infozentrum zum Rückhalteraum Bellenkopf/Rappenwört. Mit dem Bau des Infozentrums in Daxlanden soll nun offiziell die Umsetzung der rechtlich zulässigen Baumaßnahmen für den Hochwasserschutz beginnen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.