Ab 21. April die ersten von insgesamt 30 Gärten und Höfe besichtigen
„Offene Pforte“ in Karlsruhe lädt wieder zur Gartenschau ein

Ab 21. April die ersten von insgesamt 30 Gärten und Höfe besichtigen „Offene Pforte“ in Karlsruhe lädt wieder zur Gartenschau ein

Quelle: GBA, Stadt Karlsruhe

Um die Gartenkultur zu fördern, Inspiration zu liefern, aber auch zum Entdecken geht das Karlsruher Projekt „Offene Pforte“ 2022 in die neunte Runde. Bis zum Herbst können Naturbegeisterte üblicherweise nicht zugängliche private Gärten und Höfe entdecken.

Gärten und Höfe in Karlsruhe besichtigen

Die „Offene Pforte“ geht 2022 in die neunte Runde. Das Projekt beginnt von Donnerstag, 21. bis Samstag, 23. April 2022 im Holderweg 6 in Rüppurr. Ebenfalls am 23. April besteht die Möglichkeit, in der Jahnstraße 8 ein in der Innenstadt-West gelegenes Naturgarten-Idyll zu erkunden.

Am Sonntag, 24. April, geben die Bewohnerinnen und Bewohner des Südstadt-Häuserkarees Augarten-, Gervinius-, Scherr- und Sybelstraße nachmittags Einblick in ihren Blockinnenhof.

Gartenbauamt bietet mit Führungen Einblicke

Wer hinter die Kulissen der städtischen Gärtnerei schauen möchte, kann am Dienstag, 26. April, die Gelegenheit nutzen und im Rahmen zweier rund einstündiger Führungen, um 10:00 Uhr und um 13:00 Uhr, die Gewächshäuser und Freiflächen in der Gebrüder-Grimm-Straße 9 zu besichtigen.

In den gut gefüllten Häusern wartet derzeit eine Vielzahl von Sommerblumen darauf, ab Mai in die städtischen Beete umzuziehen und in der angrenzenden Baumschule wachsen über 1.500 Jungbäumen heran.

 

Neue Broschüre: Weitere Informationen

Eine neue Broschüre präsentiert die insgesamt 30 teilnehmenden Gärten und Höfe und liegt an verschiedensten öffentlichen Auslageorten, wie dem Rathaus, den städtischen Bibliotheken oder Museen bereit.

Online wird sie bald auch auf karlsruhe.de/offenepforte abrufbar sein. Neuanmeldungen für 2023 nimmt das Gartenbauamt jederzeit gern entgegen.

 

 

Weitere Nachrichten

Feiern in der Karlsruher Landschaft: Tiere und Natur schützen - das gibt es zu beachten!

Wer in der freien Landschaft in Karlsruhe feiern möchte, sollte einige Dinge bei Auswahl von Ort und Zeit beachten: Ist ein Schutzgebiet betroffen? Findet die Veranstaltung in der Brut-, Balz- oder Aufzuchtzeit von wildlebenden Arten statt?

Jeder kann mitmachen: Große Müllsammelaktion im Karlsruher Stadtwald

Oftmals wird Müll achtlos im Karlsruher Stadtwald entsorgt - deshalb laden das städtische Forstamt und die Waldpädagogik am Samstag, 22. März 2025, von 09:00 Uhr bis 12:00 Uhr zum bundesweiten "Forest Cleanup Day" (Waldputztag) ein.

Umgestaltung der Kriegsstraße: Neue Bauphase zwischen Karlstor und Leopoldstraße

Ab Freitag, 21. März 2025, beginnt eine neue Bauphase, der seit Januar laufenden Bauarbeiten auf der südlichen Fahrbahn der Kriegsstraße, das teilt die Stadt Karlsruhe mit. Gute Witterungsverhältnisse vorausgesetzt, werden die Arbeiten Mitte Mai enden.

"City Tax": Einführung einer Steuer auf Übernachtungen in Karlsruhe geplant

Der Karlsruher Gemeinderat wird am 25. März 2025, über die Einführung einer Steuer auf Übernachtungen (City Tax) in Beherbergungsbetrieben entscheiden. Hierzu haben Stadtverwaltung, DEHOGA Baden-Württemberg und IHK einen Konzeptvorschlag erarbeitet.

Spatenstich für Infozentrum: Startschuss für Rückhalteraum Bellenkopf/Rappenwört

Am 13. März 2025, erfolgte der Spatenstich für das Infozentrum zum Rückhalteraum Bellenkopf/Rappenwört. Mit dem Bau des Infozentrums in Daxlanden soll nun offiziell die Umsetzung der rechtlich zulässigen Baumaßnahmen für den Hochwasserschutz beginnen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.