News aus Baden-Württemberg
Personalsituation: Airports sehen Sommerferien gelassen entgegen

News aus Baden-Württemberg Personalsituation: Airports sehen Sommerferien gelassen entgegen

Quelle: Bernd Weißbrod
dpa

Gestrichene Flüge, lange Wartezeiten, Engpässe bei der Gepäckabfertigung – mit Zuständen wie in Nordrhein-Westfalen müssen Passagiere auf den Flughäfen im Land nicht rechnen, versprechen die Flughäfen vor Ort.

Von Abfertigungschaos keine Spur: Die Flughäfen im Südwesten und ihre Passagiere sind von den Folgen der Personalprobleme großer Airports bislang verschont geblieben. Nach einer reibungslosen Abwicklung des Pfingstreiseverkehrs sei auch der Andrang in den Sommerferien zu bewältigen, heißt es beim Landesflughafen Stuttgart und beim Baden-Airport. Der Bodensee-Airport setzt auf die Flexibilität seiner Mitarbeiter, um die Gäste, die schon am 9. Juli mit Beginn der Sommerferien in Österreich verstärkt reisen, reibungslos bedienen zu können.

Als einziger im Südwesten hat der Flughafen in Friedrichshafen Bedarf an fünf bis sieben Gastarbeitern für Vorfeldüberwachung und Feuerwehr beim Flughafenverband ADV angemeldet. Sprecher Bernd Behrend sagte, das Unternehmen mit 130 Mitarbeitern sei allerdings «zurückhaltend», was eine schnelle Rekrutierung und Zuverlässigkeitsprüfung ausländischer Arbeitnehmer angehe.

Flughäfen und ihre Bodendienstleister wollen tausende ausländische Aushilfen direkt anstellen. Die Arbeitskräfte sollen befristet für bis zu drei Monate unter anderem aus der Türkei und einigen Balkanstaaten kommen. Am Wochenende hatte es zum Ferienstart im bevölkerungsreichsten Bundesland Nordrhein-Westfalen wegen Personalmangels erneut Probleme in den Terminals mehrerer Flughäfen gegeben.

In Stuttgart ist der Bedarf an Personal größtenteils gedeckt. «Wir haben während der Pandemie unsere Stammmannschaft von 1000 Mitarbeitern durch Kurzarbeit behalten«, sagte Airport-Sprecherin Beate Schleicher. Bei den Töchtern habe man im Frühjahr 200 Arbeitnehmer gewonnen, etwa für das Handling des Gepäcks. Dort gebe es aber noch einige freie Arbeitsplätze. Lediglich ein Drittanbieter für den Umgang mit Gepäck wolle Gastarbeiter einstellen.

Auch der Baden-Airpark in Rheinmünster hat Vorsorge getroffen. Geschäftsführer Uwe Kotzan: «Wir sind gut ausgestattet und akquirieren unser Personal in der Region. Wir haben im Winter und Frühjahr Personal aufgebaut – das zahlt sich jetzt aus.» Auf ausländische Arbeitskräfte sei der Flughafen mit rund 200 Mitarbeitern aktuell nicht angewiesen. Beschäftigte aus dem Ausland nach Deutschland zu holen, sei vor allem für die großen Flughäfen mittelfristig sinnvoll.

Schleicher vom Landesflughafen rät Passagieren, online einzuchecken, mindestens zwei Stunden vor Abflug am Flughafen zu sein und Handgepäck auf vorgeschriebene Größe und Gewicht zu prüfen. «All diese Maßnahmen helfen, Wartezeiten zu verkürzen.»

 

Weitere Nachrichten

Baden-Württemberg Schlusslicht beim Einsparen von Heizenergie

Die Privathaushalte in Baden-Württemberg haben im vergangenen Jahr bundesweit beim Heizen am wenigsten Energie gespart.

Lkw-Werk: Wörth sieht sich für Herausforderungen gewappnet

Am 1. Oktober 1963 lief in Wörth der erste Rohbau vom Band. Seitdem wurden hier über 4,4 Millionen Lastwagen gebaut. Künftig soll auch ein batterieelektrischer Lkw für Fernverkehr aus der Pfalz kommen.

Karlsruher Wissenschaftler verbessern Windel-Recycling

Sogenannte Superabsorber aus Windeln, Binden und Verbandsmaterial können nach Erkenntnissen von Karlsruher Forschern mit Hilfe von UV-Strahlen schneller und umweltschonender recycelt werden.

Es bleibt warm: September-Wetter ist rekordverdächtig

Strickpullover und Windjacken dürfen weiter im Schrank bleiben, das Liegestuhlwetter will und will sich nicht aus Baden-Württemberg verabschieden.

"Direkteinstieg Kita": Mit Quereinsteigern zum Erfolg gegen Personalmangel

Ungenügend beaufsichtigte Kinder und kranke Mitarbeitende: Der Personalmangel in Kitas und seine Auswirkungen sind seit Jahren Thema. Das Land bietet neue Ausbildungswege an, feiert einen Erfolg - und doch wirkt es nur wie ein Tropfen auf dem heißen Stein.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.