Untersuchung neuer Ampelschaltungen
Pilotprojekt in Karlsruhe: „Dauergrüne Ampeln“ für Fuß- & Radverkehr

Untersuchung neuer Ampelschaltungen Pilotprojekt in Karlsruhe: „Dauergrüne Ampeln“ für Fuß- & Radverkehr

Quelle: Pixabay

„Dauergrün“ für Fußgänger und Radfahrer: Bei Bedarfsampeln im Straßenverkehr, gilt das Prinzip, dass Fußgänger und Radfahrer erst „Grün“ anfordern müssen, während der Autoverkehr die Priorität genießt. Dieses Prinzip wird in Karlsruhe nun umgekehrt.

Pilotprojekt untersucht neue Ampelschaltungen

Bei dem von der Stadt initiierten und von der Hochschule Karlsruhe wissenschaftlich begleiteten Pilotprojekts „Grünes Licht“ für den Fuß- und Radverkehr wird an zwei Standorten in der Fächerstadt eine dauergrüne Ampel für die schwächeren Verkehrsteilnehmer eingerichtet.

Für die Projektphase wurden die Fußgängerampel an der Abzweigung der von der Kaiserallee in die Südliche Hildapromenade und die Ampelanlage an der Franz-Lust-Straße auf Höhe der Knielinger Allee für den Fuß- beziehungsweise Fuß- und Radverkehr auf Dauergrün geschaltet.

 

Erst wenn sich ein Auto nähert, springt das Signal auf Rot um. Hierfür ist eine Anpassung der Programmierung der Ampelanlage ebenso erforderlich wie eine Detektion des Autoverkehrs, die entweder als Induktionsschleife in die Fahrbahn eingebracht oder als Radarsensor am Ampelmast befestigt ist.

 

Wissenschaftliche Begleitung durch Bachelorarbeit

Im Rahmen einer Bachelorarbeit wurde das Verhalten der Verkehrsteilnehmer vor der Umstellung der beiden Lichtsignalanlagen beobachtet, um nach Abschluss der Projektphase mögliche Veränderungen feststellen zu können.

Eine erste Bewertung soll voraussichtlich noch in diesem Jahr vorliegen. Sofern sich daraus positive Auswirkungen ableiten lassen, ist beabsichtigt, Kriterien für weitere Standorte festzulegen. Die Stadt Karlsruhe erhofft sich dadurch, die Verkehrssicherheit verbessern sowie die Attraktivität des Fuß- und Radverkehrs als wichtige Säulen der aktiven Mobilität weiter steigern zu können, heißt es in der Pressemeldung.

 

Weitere Nachrichten

Nach Beschädigungen: Mosaik im Karlsruher "Garten der Religionen" erneuert

Im Herbst 2024 wurde das Mosaik-Kunstwerk im Karlsruher "Garten der Religionen" mutwillig beschädigt - ein Täter oder eine Täterin konnte nicht ermittelt werden, teilt die Stadt Karlsruhe mit. Nun wurde das Mosaik wieder fachgerecht instandgesetzt.

"Flora Momentum": Kunstinstallation mit Sommer-Events am Karlsruher Stephanplatz

Bereits zum "Fest der Sinne" im Mai 2025, hat das Kulturamt Karlsruhe am Stephanplatz in Karlsruhe die interaktive Kunstinstallation "Flora Momentum" freigegeben. Im Sommer wird die Installation durch Veranstaltungen ergänzt, teilt die Stadt mit.

Außergewöhnlicher sportlicher Erfolg: Dreifach-Aufstieg beim VfB 05 Knielingen

Sportliche Nachrichten aus Karlsruhe: Der VfB 05 Knielingen informiert aktuell über einen außergewöhnlichen sportlichen Erfolg. Dem Karlsruher Verein ist es gelungen, mit allen drei seiner Seniorenteams in der Saison 2024/2025 den Aufstieg zu feiern!

Das "Stadtradeln" in Karlsruhe startet wieder: Informationen im Überblick

Wie mobil der Stadt- und Landkreis Karlsruhe mit dem Fahrrad ist, zeigt sich auch in diesem Jahr wieder beim Stadtradeln 2025: Die Aktion startet ab dem 29. Juni und geht drei Wochen lang. Das Stadtradeln ist ein bundesweiter Wettbewerb.

Karlsruher Kinderbuchverlag sucht Unterstützung für Lesungen und Workshops

"MONTEROSA 2.0 – Ich brauche Ihre / eure Hilfe" - mit diesen Worten sucht Claudia Gliemann nach finanzieller Unterstützung für ihren im Jahr 2010 gegründeten Karlsruher Kinderbuchverlag Monterosa. Schullesungen, ein Buchprojekt und mehr stehen im Fokus.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.