News aus Baden-Württemberg
Radioaktiver Abfall kann in Philippsburg gereinigt werden

News aus Baden-Württemberg Radioaktiver Abfall kann in Philippsburg gereinigt werden

Quelle: Markus Tebbert
dpa

In Philippsburg bei Karlsruhe kann nun radioaktiv belasteter Abfall gereinigt werden, der beim Rückbau des Kernkraftwerks entsteht.

Wie die EnBW am Freitag mitteilte, hat das Umweltministerium Baden-Württemberg für das Reststoffbearbeitungszentrum (RBZ) die Zustimmung gegeben. Es soll dazu beitragen, dass das Volumen radioaktiver Abfälle reduziert wird. Die nach der Bearbeitung verbleibenden radioaktiven Abfälle fallen in die Kategorie «schwach- bis mittelaktiv».

Das RBZ soll entweder Ende dieses oder Anfang des kommenden Jahres starten. Verarbeitet werden sollen dort etwa 2000 Tonnen Abfall pro Jahr. Laut EnBW werden nach derzeitiger Schätzung im Rahmen des Rückbaus der beiden Philippsburger Blöcke in den kommenden Jahren insgesamt etwa 30 000 bis 35 000 Tonnen an Reststoffen vor Ort bearbeitet.

Solange das Endlager Schacht Konrad noch nicht in Betrieb ist, werden die schwach- bis mittelradioaktiven Abfälle am Standort-Abfalllager neben dem RBZ gelagert. Die hoch radioaktiven Brennstäbe kommen nach dem Abklingen in das Zwischenlager, das sich ebenso auf dem Kraftwerksgelände befindet. Vier der fünf EnBW-Kernkraftwerke sind im Rückbau: das Kernkraftwerk Obrigheim, der Block I in Neckarwestheim sowie beide Blöcke in Philippsburg. Block II in Neckarwestheim darf noch maximal bis Ende 2022 Strom produzieren.

 

Weiter Nachrichten

Schäden auf Feldern: Was tun gegen Krähen? Jagd sorgt für Debatte

Der Kampf gegen Krähen hat viele Varianten - ein Landwirt im Badischen deckt Pflanzen mit Hagelnetzen ab. Bei Saatkrähen sind Abschüsse umstritten - aus einem besonderen Grund.

Organisierte Kriminalität: LKA-Chef warnt vor Mafia in Baden-Württemberg

Ehre, Rache und der Pate: Wenn es um die Mafia geht, hat jeder schnell Bilder aus amerikanischen Filmen vor Augen. Aus Sicht des LKA-Präsidenten muss sich das ändern.

Arbeitsmarkt: Junge ausländische Fachkräfte hängen in der Luft

Ausländische Azubis können nach Abschluss der Lehre nicht ohne weiteres weiter arbeiten. Sie benötigen eine neue Aufenthaltserlaubnis. Bis das Papier ausgestellt ist, müssen sie warten.

Car-Freitag in Baden-Württemberg: Über 360 Autos beanstandet

Der Car-Freitag wird von Autotunern als Saisonstart angesehen. Die Polizei ist dementsprechend wachsam - sie hat mehr als 1.500 Autos kontrolliert. Bei vielen gab es Beanstandungen.

Zusammenstoß mit Auto: Radfahrerin kommt bei Karlsbad-Ittersbach ums Leben

Eine Radfahrerin ist im Kreis Karlsruhe mit einem Auto zusammengestoßen und ums Leben gekommen.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.