News aus Baden-Württemberg
Rektoren: Digitales Studium hat gravierende Folgen

News aus Baden-Württemberg Rektoren: Digitales Studium hat gravierende Folgen

Quelle: Caroline Seidel

Die vollständige Umstellung auf Online-Lehrbetrieb wegen der Corona-Pandemie macht den Universitäten im Südwesten zu schaffen. Die Rektoren sehen für die Studierenden Schwierigkeiten voraus – und fordern eine baldige Rückkehr zu mehr Präsenzveranstaltungen.

Die Universitätsspitzen im Südwesten schlagen Alarm: Die coronabedingte Rückkehr zur ausschließlich digitalen Lehre hat aus Sicht der Landesrektorenkonferenz gravierende Folgen für die Studierenden. «Die beiden Digitalsemester führen beispielsweise in den Buchwissenschaften dazu, dass ein Bachelorstudierender ein Drittel seiner oder ihrer Studienzeit die Universität nicht betreten wird und keinen direkten Austausch mit den Lehrenden oder seinen Kommilitonen hat», sagte Stephan Dabbert, Vorsitzender des Gremiums. «Dies wird sich zwangsläufig auf die Studiendauer und den Studienerfolg auswirken», fügte der Rektor der Universität Hohenheim in Stuttgart hinzu.

Der Heidelberger Rektor Bernhard Eitel unterstrich in einer Begrüßungsmail zum Studienstart unter anderem die Hürden für die 5000 Erstsemester und neu in Heidelberg eingeschriebenen Studierenden: «Die aktuellen Umstände erschweren es massiv, sich untereinander kennenzulernen, Informationen auszutauschen und ein Studium auch als Lebensabschnitt zu organisieren.»

Die Präsenz-Lehre der Hochschulen ist nach den bundesweiten Beschlüssen bis zum 30. November ausgesetzt; digitale Formate und andere Fernlehrformate sind laut der Corona-Verordnung des Landes zulässig. Ausnahmen gelten etwa für Laborpraktika und Prüfungen. Rektor Dabbert hätte sich in der erst am Wochenende vor dem Semesterstart veröffentlichten Verordnung die Erlaubnis gewünscht, die ursprünglichen Planungen eines reduzierten Präsenzbetriebs unter strikten Hygieneauflagen umzusetzen.

Das Land Baden-Württemberg habe sich auch auf Bundesebene dafür eingesetzt – sei aber leider nicht erfolgreich gewesen. Auch bei den noch zugelassenen Praxisveranstaltungen in den Natur- und Ingenieurwissenschaften sowie in der Medizin sieht Dabbert Probleme. Sie fänden häufig gestrafft unter erschwerten Bedingungen statt. «Auch das wird Konsequenzen haben.» Er fügte hinzu: «Wenn man uns auch nach Weihnachten nicht wieder schrittweise in die Normalität zurückkehren lässt, wird die Qualität von Forschung und Lehre in Baden-Württemberg ab dem Jahr 2021 massiv beeinträchtigt.»

Erschwerend komme hinzu, dass die Studienanfänger des Jahrs 2021 aufgrund des eingeschränkten Schulbetriebs mit größeren Lücken als die diesjährigen Abiturienten ihr Studium beginnen würden. Die Universitäten hätten nicht die Mittel und das Personal, um im nächsten Jahr den Nachholbedarf aller Studierendengruppen zu decken, sagte der Agrarökonom.

Für eine baldige Rückkehr zum Konzept eines eingeschränkten Präsenzbetriebs sprach sich auch Wissenschaftsministerin Theresia Bauer (Grüne) aus. Sie wünsche sich sehr, besonders für die Erstsemester, dass das Infektionsgeschehen im Dezember wieder mehr Präsenzveranstaltungen und direkte Begegnungen zulasse. «Hochschule und Studium kommen auf Dauer nicht ohne aus.»

Die Landesrektorenkonferenz vertritt die Interessen von neun Mitgliedsuniversitäten im Land mit knapp 170 000 Studierenden.

 

Mehr zum Thema

Zehntausende Rückzahlungen von Corona-Soforthilfen offen

Existenzbedrohte Unternehmen und Selbstständige profitierten im Frühjahr 2020 von den Corona-Soforthilfen. Bis Ende Juni sollten jene Hilfen zurückzahlen, die doch nicht so viel brauchten. Doch das läuft schleppend.

Kommunen gegen Amnestie für Corona-Sünder

In Baden-Württemberg wurden in den vergangenen Jahren wegen Corona-Verstößen Bußgelder in Millionenhöhe verhängt.

Ermittlungen wegen Corona-Toter in Rastatter Pflegeheim weiter offen

Während der Corona-Pandemie sorgte ein Rastatter Pflegeheim wegen vieler Toter für Schlagzeilen. Das wurde sogar zum Politikum. Seit Monaten ermittelt außerdem die Staatsanwaltschaft. Wird es zur Anklage kommen?

Karlsruher BGH zu Corona-Lockdown: Keine Entschädigung für Friseurin

Der Staat haftet nicht für Einnahmeausfälle eines Friseurgeschäfts während des sechswöchigen ersten Lockdowns infolge der Pandemie.

Prozesse beginnen: Zahlreiche Klagen gegen Corona-Impfstoffhersteller

Millionen Impfdosen sind in Baden-Württemberg gegen das Coronavirus verabreicht worden. In sehr selten Fällen erkranken Menschen nach einer Impfung schwer und dauerhaft. Nun landen vor den Gerichten die ersten Klagen gegen die Hersteller.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 




Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.