News aus Baden-Württemberg
Rote Liste: Drittel der Farn- und Blütenpflanzen gefährdet

News aus Baden-Württemberg Rote Liste: Drittel der Farn- und Blütenpflanzen gefährdet

Quelle: Peter Zschunke/dpa/Archivbild
dpa

Verlierer, Gewinner und wiederentdeckte Verschollene – die Rote Liste für Farn- und Blütenpflanzen enthält gute Nachrichten, schlechte Nachrichten und unerwartete Neuigkeiten. Insgesamt aber bleibt die Lage kritisch.

In Baden-Württemberg sind rund ein Drittel der hier wachsenden Farn- und Blütenpflanzen gefährdet. Das geht aus der nun aktualisierten Roten Liste für diese Gewächse hervor, die die Landesanstalt für Umwelt Baden-Württemberg (LUBW) veröffentlicht. Zwar hätten sich einige der insgesamt rund 2260 Arten erholt – etwa die vom Aussterben bedrohte Sand-Silberscharte oder die Wilde Weinrebe, sagte LUBW-Präsident Ulrich Maurer. Der Bestand anderer Arten habe sich aber verschlechtert. «Das kann uns trotz ermutigender Erfolge bei einzelnen Arten nicht zufriedenstellen», sagte Maurer.

Zu den Verlierern gehören den Angaben zufolge etwa Ackerwildkräuter wie der Zwerg-Gauchheil. Auch Waldorchideen wie dem Kriechständel und dem Frauenschuh gehe es nicht gut. Zu den Gewinnern gehören Orchideenarten wie etwa das Pyramiden-Knabenkraut, die zunehmende Wärme und Trockenheit gut verkraften. Auch einige bislang als «verschollen» eingestufte Arten wurden wiederentdeckt, darunter das Doldige Wintergrün.

Ursachen für schlechte Lebensbedingungen für die Pflanzen seien die Versiegelung von Flächen, Pestizide in der Landwirtschaft oder intensive Bewirtschaftung von Ackerland, was für zu viel Stickstoff im Boden sorge. Konkret wurden in der aktuellen Liste 801 der 2260 Arten einer Gefährdungskategorie zugeordnet. Das sind rund 35 Prozent.

 

Weitere Nachrichten

Land macht Weg für digitale Gemeinderatssitzungen frei

Kommunalpolitische Sitzungen können in Zukunft auch online besucht oder verfolgt werden. Das hat der Landtag beschlossen. Die Entscheidung obliegt aber den Kommunen.

So profitiert Baden-Württemberg vom Rüstungsboom

Die Rüstungsschmieden bekommen vor dem Hintergrund des Ukraine-Krieges so viele Aufträge wie nie. Die Zeitenwende ist bei den Unternehmen im Südwesten angekommen. Wo sind die Zentren der Branche?

Laut Studie: Freizeit-Schifffahrt belastet Seen deutlich

Für viele ist es der ultimative Freizeitspaß: Mit dem Motorboot über den See flitzen. Doch was macht das mit Tieren und Pflanzen im Wasser? Eine Studie gibt klare Empfehlungen.

Tarifabschluss: Brauer bekommen mehr Geld - wird jetzt das Bier teurer?

Durch einen Tarifabschluss gibt es bald mehr Geld für die Brauerinnen und Brauer in Baden-Württemberg. Hat das Folgen für die Bierpreise? Nachgefragt beim Brauerbund.

Erneuerbare Energien: 13 neue Windräder im ersten Halbjahr

In den vergangenen Jahren lief der Bau von Windrädern im Land schleppend. Von Januar bis Juni hat sich die Leistung der neuen Anlagen zwar nahezu verdoppelt. Doch das klingt besser, als es ist.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.