News
Rotes Kreuz informiert: Brauchen mehr Geld und müssen moderner werden

News Rotes Kreuz informiert: Brauchen mehr Geld und müssen moderner werden

Quelle: Daniel Karmann/dpa
dpa

Die Katastrophe im Ahrtal, das verheerende Hochwasser in Württemberg, die Bedrohung aus dem Osten: Das Deutsche Rote Kreuz sieht aktuell enorme Krisen. Und will mehr Geld. Sehr viel mehr.

Der Bevölkerungsschutz muss nach Ansicht des Deutschen Roten Kreuzes (DRK) dringend modernisiert und finanziell deutlich stärker unterstützt werden. Er sei in seiner heutigen Form noch «ein Kind des Kalten Krieges», sagte die Präsidentin des DRK-Landesverbands Baden-Württemberg, Barbara Bosch. «Die etablierten Lösungen greifen zu kurz.»

Angesichts der jüngsten Extremwetterereignisse etwa im Ahrtal oder in Württemberg vor einem Jahr, aber auch angesichts der Pandemie und der geopolitischen Unsicherheiten müsse der Bevölkerungsschutz moderner, resilienter und durchhaltefähiger werden.

 

Rotes Kreuz will Verzehnfachung der Mittel

«Die steigenden Anforderungen verlangen sowohl im Katastrophenschutz als auch im Rettungsdienst deutlich höhere finanzielle Mittel», sagte auch der Präsident des DRK-Landesverbands Badisches Rotes Kreuz, Hanno Hurth. Um Materialreserven, Spezialfahrzeuge und Einsatzkräfte für den Ernstfall bereitzuhalten und moderner aufgestellt zu sein, müssten aus Sicht des DRK 0,5 Prozent des jährlichen Landeshaushaltes für den Bevölkerungsschutz bereitgestellt werden. Umgerechnet sind das jährlich bis zu 300 Millionen Euro – das ist etwa das Zehnfache der derzeitigen Mittel.

Außerdem müssten Absprachen künftig regelmäßiger und kontinuierlicher stattfinden als bislang. Deshalb müsse ein Landeskompetenzzentrum für den Katastrophenschutz geschaffen werden. Dort könnten alle im Land engagierten Organisationen mit Sicherheitsaufgaben besser vernetzt werden.

 

80.000 Mitarbeitende beim Roten Kreuz

In Baden-Württemberg leistet das Rote Kreuz nach eigenen Angaben etwa 75 Prozent des Rettungsdienstes und gewährleistet mit ehrenamtlichen Helferinnen und Helfern den weit überwiegenden Teil des Bevölkerungs- und Katastrophenschutzes. Beim DRK sind 63.466 Ehrenamtliche und 17.505 Hauptamtliche aktiv.

 

Weitere Nachrichten

Gaming als Gefahr? Wie sich Jugendliche durch Computerspiele radikalisieren

Viele Kinder und Jugendliche verlieren sich in der Gamingwelt. Extremisten nutzen die Online-Plattformen immer häufiger als Rückzugsräume - und als Rekrutierungslager.

Erlebnisbad "Miramar" in Weinheim öffnet sechs Monate nach Brand wieder

Nach dem Feuer im Spaßbad «Miramar» ging monatelang nichts mehr. Zu groß waren die Schäden. Nun öffnet das Bad wieder - allerdings nicht komplett. Es gibt aber auch so einiges an Neuem zu bewundern.

Umfrage zur Lebenszufriedenheit: Karlsruhe landet nur auf dem 38. Platz

Objektiv lebt es sich im Südwesten gut. Das heißt aber noch lange nicht, dass die Menschen hierzulande auch besonders glücklich sind, wie eine neue Studie zeigt.

Sonne und UV-Strahlung: Hohe Sonnenbrandgefahr in Baden-Württemberg

Pack' nicht nur die Badehose ein, sondern auch Sonnenschutz! In Baden-Württemberg wird viel Sonne erwartet und ein hoher sogenannter UV-Index. Haut und Augen müssen behütet werden.

Supercup der Frauen im Wildpark: FC Bayern und VfL Wolfsburg spielen in Karlsruhe

Der Supercup im Frauen-Fußball zwischen Double-Gewinner FC Bayern München und Vizemeister VfL Wolfsburg steigt am 30. August in Karlsruhe. Die Partie beginnt um 14:00 Uhr und wird im ZDF sowie bei MagentaSport live übertragen, teilte der DFB mit.

Bauarbeiten an A8 bei Pforzheim dauern ein Jahr länger

In den Verkehrsnachrichten ist die Großbaustelle ein Dauerbrenner. Bislang sollten die Arbeiten Ende 2026 abgeschlossen werden. Doch daraus wird nichts. Das wirkt sich auch auf die Kosten aus.






















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.