News aus Baden-Württemberg
Schon welche entdeckt? Glühwürmchen fliegen wieder in Karlsruhe

News aus Baden-Württemberg Schon welche entdeckt? Glühwürmchen fliegen wieder in Karlsruhe

Quelle: Silas Stein/dpa
dpa

Wenn es dunkel wird, kann man die leuchtenden Insekten mancherorts beobachten: Die Glühwürmchen-Zeit hat wieder begonnen. Besonders im Juni und Juli fliegen die Leuchtkäfer. Doch die Tiere werden auch in Baden-Württemberg immer seltener.

Wer in diesen Tagen in den Abendstunden aufmerksam spazieren geht, kann leuchtende Punkte durch die Luft tanzen sehen: Glühwürmchen fliegen wieder in Baden-Württemberg. Am häufigsten könne man die Tiere ab Mitte Juni bis Anfang Juli zu Gesicht bekommen, sagte Stefan Kress vom Naturschutzbund (NABU) in Stuttgart. Besonders an Waldrändern, feuchten Wiesen oder Orten mit Gewässern in der Nähe seien die Chancen hoch. Denn hier würden sich die Leuchtkäfer am liebsten aufhalten.

Nach etwa dreijähriger Entwicklungszeit als Larve schlüpfen im Juni und Juli die Käfer. Nur eine gute Woche leben die Tiere laut dem Experten als Glühwürmchen. In dieser Zeit pflanzen sie sich fort. «Das Leuchten hat den Zweck sich in der Nacht zu finden», erklärte Kress. Denn die meisten Leuchtkäferarten können nicht wie andere Insekten über sogenannte Pheromone – Duftstoffe, die Lebewesen abgeben – kommunizieren. Drei Arten leben laut NABU in Baden-Württemberg: Neben dem Großen Leuchtkäfer und dem Kurzflügel-Leuchtkäfer sei der Kleine Leuchtkäfer am häufigsten.

Doch damit sich Glühwürmchen über die Lichtsignale finden können, muss es dunkel sein. Darum mache den Tieren auch die Lichtverschmutzung zu schaffen, sagte der Experte. Im Gegensatz zu vielen anderen Insekten würden Glühwürmchen durch warmweißes, orangenes und bernsteinfarbenes Licht angelockt. Das sei ein Problem. Darum findet man laut Kress die Insekten hauptsächlich in Gebieten ohne Lampen und künstliches Licht.

«Generell geht es den Leuchtkäfern nicht so gut», sagte der NABU-Experte. Auch in Baden-Württemberg seien sie seltener geworden. Denn die Tiere fänden in der Agrarlandschaft immer weniger Lebensräume. Aus der Not heraus würden sich Glühwürmchen weiter an die Städte orientieren, hieß es.

 

Weitere Nachrichten

Laut Umfrage: Karlsruhe bei Radfreundlichkeit weiterhin vorn dabei

Viele Städte im Auto-Ländle setzen zunehmend auf Pedalantrieb. Das kommt auch bei vielen Radfahrern an, wie ein neues Stimmungsbild zeigt. Doch beim Thema Sicherheit bleibt die Lage kritisch.

Finanzminister über Rentensystem: Wer studiert, soll länger arbeiten

Die Deutschen arbeiten zu wenig, davon sind viele Politiker überzeugt. Aber alle? Der baden-württembergische Finanzminister hat da eine ganz bestimmte Gruppe im Blick.

Radikalisierung im Internet: Immer mehr rechtsextreme Jugendgruppen

Glatze und Springerstiefel waren gestern, heute gibt es Insta-Videos und Gamingplattformen. Die rechtsextreme Szene wird immer jünger und moderner. Wie groß ist die Gefahr im Netz?

UV-Index ist hoch: Vorsicht Sonnenbrand - Fragen & Antworten

Man hört und sieht die Sonnenstrahlen nicht - aber zu viel Sonne ist schädlich für die Haut. Der sogenannte UV-Index hilft dabei, die Sonnenbrandgefahr einzuschätzen.

E-Fahrzeuge im Streifendienst? Ausbau der E-Mobilität bei Polizei wird kritisiert

Baden-Württemberg elektrifiziert seine Polizeiflotten. Gut gemeint und im Sinne des Klimaschutzes. Doch wie alltagstauglich sind E-Fahrzeuge im Streifendienst? Hier unterscheiden sich die Ansichten.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.