Polizei Karlsruhe
Sicherheitstag in Karlsruhe: Polizei mit über 3.000 Kontrollen

Polizei Karlsruhe Sicherheitstag in Karlsruhe: Polizei mit über 3.000 Kontrollen

Quelle: Marijan Murat

Das Polizeipräsidium Karlsruhe nahm am Dienstag, 11. Oktober 2022, gemeinsam mit Sicherheitsbehörden von Bundespolizei, Zoll und Kommunalem Ordnungsdienst am länderübergreifendem Sicherheitstag teil und informierte nun darüber in einer Pressemeldung.

Polizeipräsidium Karlsruhe nahm am Sicherheitstag teil

Das Polizeipräsidium Karlsruhe nahm am vergangenen Dienstag, 11. Oktober 2022, gemeinsam mit benachbarten Sicherheitsbehörden von Bundespolizei, Zoll und Kommunalem Ordnungsdienst am länderübergreifendem Sicherheitstag der beteiligten Länder Bayern, Hessen, Rheinland-Pfalz, Saarland und Baden-Württemberg teil.

Mit einer starken Polizeipräsenz und einer Vielzahl von Kontrollen im öffentlichen Raum war an diesem Tag unter anderem Ziel, das Sicherheitsgefühl der Bürgerinnen und Bürger, aber auch der Kontrolldruck auf die Täterinnen und Täter zu erhöhen, wird in einer Pressemeldung erklärt.

 

Insgesamt wurden über 3.000 Kontrollen durchgeführt

Die Beamtinnen und Beamten waren zwischen 07:00 Uhr und 24:00 Uhr mit insgesamt 283 Kräften im Einsatz. Schwerpunkt der präventiven und repressiven Polizeimaßnahmen waren unter anderem Kontrollen im Bereich der Gaststätten, der Betäubungsmittelkriminalität, der Schleusungskriminalität sowie der Verkehrssicherheit, insbesondere hierbei bezüglich Alkohol und Drogen im Straßenverkehr.

Insgesamt wurden über 3.000 Kontrollen durchgeführt. Hierbei konnten acht Personen wegen diverser Straftaten festgenommen werden. Sechs Betroffene mussten eine Blutprobe wegen Trunkenheit im Straßenverkehr abgeben. Ferner stellte die Polizei knapp 140 Gramm Marihuana sicher.

 

Es wurden präventive Gespräche mit den Bürgern geführt

Außerdem wurden knapp 270 gefälschte Kopfhörer und 2.000 illegale Tabakerzeugnisse beschlagnahmt. Des Weiteren erbrachten die Polizeimaßnahmen über 20 Straftaten, fünf Verkehrsstraftaten, 70 Ordnungswidrigkeiten und 115 Verkehrsordnungswidrigkeiten ans Tageslicht.

Das Referat Prävention als auch Beamtinnen und Beamte vom „Haus des Jugendrechts“ führten zusätzlich präventive Gespräche mit den Bürgern durch und informierten diese unter anderem zu den Themen „Respekt gegenüber Polizeibeamtinnen und -beamten“ und „Straftaten zum Nachteil älterer Menschen“, hauptsächlich Anrufstraftaten wie beispielsweise „falscher Polizeibeamter“ und „Enkeltrick“.

 

Weitere Nachrichten

Gewinnspiel

Das perfekte Weihnachtsgeschenk: Sichert euch jetzt den Karlsruher Geschenkgutschein!

Noch auf der Suche nach Weihnachtsgeschenken für die Liebsten? Dann ist der Karlsruher Geschenkgutschein womöglich die perfekte Lösung! Denn der Gutschein ist in über 380 Unternehmen in der Region einlösbar - so bleibt kein Weihnachtswunsch unerfüllt!

"Keine Schmuddelecke mehr": Bänke, Bäume & Fontänen am Karlsruher Bahnhofsvorplatz Süd

Bänke, Bäume, Fontänen und mehr: Der Bahnhofsvorplatz Süd in Karlsruhe wurde neu gestaltet. Rund eineinhalb Jahre lang dauerte die Umsetzung des Bauprojekts, welches am Dienstag, 05. Dezember 2023, seine offizielle Eröffnung feiern durfte.

Der Vorverkauf startet: Diese Musikacts kommen 2024 zu DAS FEST nach Karlsruhe

Im Winter auf den Sommer freuen? Natürlich, denn bereits ab dem 06. Dezember 2023, gibt es die DAS-FEST-Tickets im Vorverkauf. Welche Musikacts vom 18. bis 21. Juli 2024, auftreten werden, war bislang geheim - doch nun wurden die ersten Namen verraten!

Betriebserlaubnis verlängert: Karlsruher Turmbergbahn darf weitere sechs Monate fahren

Die Turmbergbahn in Durlach kann für weitere sechs Monate fahren: Das ist das Ergebnis der Revisionsarbeiten, die die Verkehrsbetriebe Karlsruhe (VBK) an Deutschlands ältester Standseilbahn Ende November durchgeführt haben, heißt es in einer Pressemeldung.

Neues Artenschutzprojekt in Grötzingen: 20 Biotope für gefährdete Amphibien

Das städtische Forstamt und der Naturschutzbund (NABU - Gruppe Karlsruhe) legen im Karlsruher Stadtteil Grötzingen 20 Biotope für gefährdete Amphibien an. Deren Bestand war durch die längeren Trockenzeiten zuletzt stark zurückgegangen, teilt die Stadt mit.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 













Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.