Gebäude auf dem Hoepfner-Areal
Smart Production Park: Eröffnung des ersten Baubschnitts

Gebäude auf dem Hoepfner-Areal Smart Production Park: Eröffnung des ersten Baubschnitts

Quelle: CyberForum

Die Stadt Karlsruhe hat ein Gebäude auf dem Hoepfner-Areal in der Oststadt angemietet. In dem hier entstehenden Neubau wird künftig das neue Gründerzentrum Smart Production Park angesiedelt. Der erste Bauabschnitt wird bereits im April eröffnet.

Karlsruhe positioniert sich als Gründungsstandort

Aktuell entsteht in der Karlsruher Oststadt der Neubau für das Gründerzentrum Smart Production Park. Um Gründungen im Bereich der intelligenten und vernetzen Produktion gezielt zu fördern, hat die Stadt Karlsruhe unter der Leitung der Wirtschaftsförderung das Gesamtkonzept des Smart Production Park entwickelt, das aus einem Accelerator sowie dem Wachstums- und Festigungszentrum für Gründungen im Bereich der digitalen Produktion besteht.

Mit dem Bau sowie dem Betrieb wurde das CyberForum beauftragt. Mit 3.800 Quadratmeter wird der Smart Production Park das CyberLab, den IT-Accelerator des Landes, künftig um das Thema digitale Produktion ergänzen. Der erste Bauabschnitt, die „Werkstatt 10“ als Produktionshalle ist bereits im April 2021 bezugsfertig. Ab diesem Zeitpunkt werden die Gründer mit einem maßgeschneiderten Acceleratoren-Programm unterstützt, das geht aus einer Pressemitteilung des CyberForums hervor.

 

„Smart Production Park passt bestens zu Karlsruhe“

Die Stadt Karlsruhe beteiligt sich mit 2,2 Millionen Euro an dem 3,2 Millionen  Euro Projekt des Smart Production Parks und übernimmt die Kosten für das Wachstums- und Festigungszentrum zu 100 Prozent. Das Land Baden-Württemberg gibt 972.000 Euro aus Mitteln des Europäischen Fonds für regionale Entwicklung (EFRE) für den Accelerator.

„Das Gründerzentrum Smart Production Park passt bestens zu Karlsruhe, als Stadt der Forschung und Innovationen mit einer exzellenten Hochschullandschaft und erfolgreichen innovativen Unternehmen“, erklärt Karlsruhes Erste Bürgermeisterin Gabriele Luczak-Schwarz im Rahmen einer Pressekonferenz am Dienstag, 16. Februar 2021.

„Mit dem Smart Production Park positioniert sich Karlsruhe als Gründungsstandort in einem für Deutschland zentralen Zukunftsbereich, und verbindet Ingenieurwesen und High-Tech- Produkt ion. Mit diesem Leuchtturmprojekt wollen wir gleichzeitig einen neuen „Ort der Möglichkeiten“ schaffen, der Gründungsinitiativen, Unternehmen und Forschungseinrichtungen sichtbar macht und auch überregional für Karlsruhe als attraktiven Wirtschafts- und Wissenschaftsstandort wirbt“, so Luczak-Schwarz weiter.

 

| Quelle: CyberForum

 

Zukunftstechnologien bestmöglich unterstützen & fördern

Michael Kaiser, Direktor der Wirtschaftsförderung Karlsruhe, ergänzt: „Die Stadt Karlsruhe agiert beim Smart Production Park gemeinsam mit starken Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft. Hier profitieren wir von starken Netzwerken und kurzen Wegen. Um die Entwicklung von marktfähigen Zukunftstechnologien bestmöglich zu unterstützen, fördern wir von Anfang an den Austausch zwischen Gründern mit Unternehmen und Forschungseinrichtungen – das ist Teil unseres Gesamtkonzeptes.“

 

Digitale Produktion: Gesamtkonzept für Gründungen

Mit den benachbarten Hochschul- und Forschungseinrichtungen, Netzwerken sowie dem angrenzenden Technologie Park Karlsruhe bietet die Technologieachse in der Karlsruher Oststadt ein innovatives Umfeld mit vielfältigen Anknüpfungspunkten. Hier erfolgt auch die Umsetzung in Kooperation mit dem Cyber Forum.

Der auf dem Hoepfner-Gelände entstehende Smart Production Park ergänzt das CyberLab, den IT-Accelerator des Landes Baden-Württemberg, baulich und inhaltlich um das Thema digitale Produktion . Eingebettet in ein Netzwerk digitaler Vorreiter wird der Accelerator mit Wachstums- und Festigungszentrum im Auftrag der Stadt durch das CyberForum betrieben.

 

Werkstatt 10 wird bereits im April 2021 bezugsfertig sein

Mit dem Smart Production Park wird sich die Betriebsfläche für Gründungen von derzeit 1.600 Quadratmeter auf 5.400 Quadratmeter erhöhen. So entstehen zusätzlich 20 Büroeinheiten mit bis zu 200 Arbeitsplätzen in einem kompakten Bau mit hohen baudynamischen Anforderungen, sowie einer Dachterrasse und einem Eventraum für bis zu 250 Gäste. Der erste Bauabschnitt mit einer Größe von 500 Quadratmeter wird bereits im April 2021 bezugsfertig sein.

Bei der Werkstatt 10 handelt es sich um eine Produktionshalle für schwere Maschinen, Starkstrom, Druckluft als Teil des Gründer- und Wachstumszentrum. Von Prototypmaschinen bis hin zu kleinen Produktionslinien haben Startups hier die Möglichkeit an der Schnittstelle zu Produktion und IT, also smarte Produktion, zu experimentieren, wird mitgeteilt.

 

„Bestes & modernstes IT-Gründerzentrum im Südwesten“

„Mit dem deutlichen Platzzuwachs schaffen wir die Voraussetzungen, um den Gründern noch mehr Fläche zum Experimentieren und Wachsen zur Verfügung zu stellen. Somit wird das Cyberlab zusammen mit dem Smart Production Park zum besten und modernsten IT-Gründerzentrum im Südwesten Deutschlands“, erklärt Matthias Hornberger, Vorstandsvorsitzender des CyberForum e.V.

„Das Cyberlab wird sich hierbei mit seiner Expertise einbringen und alle Gründer mit einem neuen Acceleratoren-Programm betreuen. Zielgruppe sind vor allem Gründer aus den Bereichen IT, Künstlicher Intelligenz, IT-Security und smarte Produktion. In einem dreimonatigem Turnus durchlaufen bis zu 16 Gründerteams ein Programm, welches auf bis zu 24 Monate verlängert werden kann. Somit können jährlich insgesamt bis zu 60 Teams aufgenommen werden.

 

Weitere Nachrichten

Saisonstart in der ProA: Karlsruher LIONS mit schwerer Aufgabe zum Auftakt

Es geht wieder los! Am Samstag, 30. September 2023, beginnt für die PS Karlsruhe LIONS die neue Saison in der BARMER 2. Basketball Bundesliga ProA. Tipoff in der Karlsruher Lina-Radke-Halle ist um 19:30 Uhr, Gegner sind die JobStairs GIESSEN 46ers.

Bundesweiter Aktionstag für mehr Verkehrssicherheit: Viele Kontrollen in Karlsruhe

Im Rahmen des bundesweiten Aktionstages "sicher.mobil.leben", führte das Polizeipräsidium Karlsruhe am Dienstag, 26. September 2023, zahlreiche Kontrollmaßnahmen durch. Insgesamt wurden von den Einsatzkräften 552 Verkehrsteilnehmer kontrolliert.

Fahrradfahrerin bei Kollision mit Straßenbahn in Karlsruhe schwer verletzt

Bei einem Zusammenstoß mit einer Straßenbahn im Karlsruher Stadtteil Daxlanden verletzte sich eine 24-jährige Fahrradfahrerin am Mittwochmittag, 27. September 2023, schwer. Darüber informiert die Polizei Karlsruhe in einer Pressemeldung.

Planung zum Schutz gegen Hitze in Karlsruhe: Stadt mit Zwischenbilanz

Die Stadt Karlsruhe ist derzeit dabei, einen kommunalen Hitzeaktionsplan zu erarbeiten: Durch das Projekt "Plan °C" sollen Bürgerinnen und Bürger in der Fächerstadt künftig bestmöglich vor den gesundheitlichen Folgen von großer Hitze geschützt werden.

Veranstaltung auf dem Marktplatz: "Karlsruher Mitmachtag für Morgen"

Beim "Karlsruher Mitmachtag für Morgen" kann am Samstag, 30. September 2023, von 11:00 Uhr bis 17:00 Uhr auf dem Marktplatz die Arbeit von Menschen kennengelernt werden, die sich für eine nachhaltige Entwicklung und Klimaschutzthemen engagieren.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 










Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.