Corona in Baden-Württemberg
So viel Protest gegen Corona-Politik wie nie zuvor

Corona in Baden-Württemberg So viel Protest gegen Corona-Politik wie nie zuvor

Quelle: Thomas Riedel

Sie trommeln, pfeifen und skandieren. Und oft verlaufen die meist unangemeldeten Demonstrationen friedlich. Aber für viele haben sie ein juristisches Nachspiel. Über einen Tag der Rekorde.

Woche für Woche gehen in Baden-Württemberg mehr Menschen auf die Straße, um gegen die staatlichen Corona-Maßnahmen zu demonstrieren. Nach Angaben des Innenministeriums protestierten allein am Montag mehr als 50.000 von ihnen in zahlreichen Orten – so viele wie nie zuvor an einem Tag zu diesem Thema. Die Polizei war mit 2500 Beamten auf 287 Versammlungen im Einsatz. Drei von ihnen seien dabei angegriffen und leicht verletzt worden, sagte ein Sprecher des Ministeriums am Dienstag der Deutschen Presse-Agentur.

Die größten Proteste gab es am Montagabend in Pforzheim mit 1800 und in Brackenheim (Kreis Heilbronn) mit 1700 Teilnehmern. In Achern (Ortenaukreis) sowie in Wangen im Allgäu (Kreis Ravensburg) kamen nach Angaben der Behörden jeweils 1200 Menschen zusammen, in Konstanz waren es 1100 und in Riedlingen (Kreis Biberach) weitere 1000. Die meisten Demonstrationen seien nicht angemeldet gewesen, sie seien aber weitgehend friedlich verlaufen, hieß es. Allerdings wurden nach Angaben des Innenministeriums 108 Straftaten und 381 Ordnungswidrigkeiten angezeigt.

Erneut warnte Innenminister Thomas Strobl (CDU) vor den Konsequenzen: «Ich sage es noch einmal deutlich: Jeder, der sich nicht an Recht und Ordnung hält, kann es erwischen», sagte er. Es könne nicht jeder machen, was er will. Eine Gesellschaft lebe von Rechten, aber auch Pflichten. Zunehmend mischten sich auch Extremisten unter die Teilnehmer, sagte er: «Es entsteht derzeit auf unseren Straßen eine explosive Mischung aus Extremisten, von rechts und links, aus Reichsbürgern, Selbstverwaltern, Verschwörungsideologen und Sektierern.»

In Ulm ermittelt die Polizei nach «zahlreichen Demos» gegen mehrere Teilnehmer, die mutmaßlich als Versammlungsleiter aufgetreten sein sollen. Als solcher sei man dazu verpflichtet, eine Demonstration anzukündigen, erklärte ein Sprecher des Polizeipräsidiums. Dem sollen die Verdächtigen nicht nachgekommen, bei den Versammlungen aber durch ihr Verhalten als Leiter zu erkennen gewesen sein. Nach der Demonstration in Ulm werde gegen fünf Menschen ermittelt, in Biberach gegen vier und in Heidenheim gegen zwei weitere. In mehreren weiteren Orten werde zudem gegen unbekannt ermittelt, hieß es.

Seit Wochen gehen Gegner der Corona-Politik vielerorts auf die Straße. Nicht immer kündigen sie die Demonstrationen an. Am Montag der vergangenen Woche waren ebenfalls mehr als 50.000 Menschen unterwegs, um ihre Meinung zur Corona-Politik kundzutun. Zahlreiche Städte haben unangemeldete Proteste, die auch als «Spaziergänge» bekannt geworden sind, untersagt.

 

Weitere Nachrichten

Innere Sicherheit: Projekt zu intelligenter Videoüberwachung wird ausgebaut

Eine Software zur intelligenten Videoüberwachung soll Polizisten die Arbeit erleichtern und Bürgern das Gefühl von Sicherheit vermitteln. Mit dem Projekt ist Mannheim bundesweiter Vorreiter. Nun ist klar, wie es weitergeht.

Grundwasserverhältnisse in Baden-Württemberg erholen sich

Seit etwa Mitte Oktober regnet es in Baden-Württemberg anhaltend. Das hat positive Folgen für die Grundwasserstände im Land. Und es soll so weitergehen.

Als erstes Bundesland: Elektronische Akte nun an allen Gerichten

Erstmals arbeiten nun alle Gerichte in Baden-Württemberg mit der elektronischen Akte. Damit habe der Südwesten als erstes Bundesland flächendeckend die vollelektronische Akte eingeführt, wie das Justizministerium am Montag mitteilte.

"Kann spiegelglatt werden": Wetterdienst warnt heute vor Glatteis!

Bahnfahrer leiden schon seit Tagen unter dem Wintereinbruch im Süden Deutschlands, nun dürfte das Wetter auch Autofahrern und Fußgängern erneut zu schaffen machen: Am Montag und in der Nacht zu Dienstag kann es teils spiegelglatt werden, warnt der Wetterdienst.

Handelsverband: Maue Umsätze am ersten Adventssamstag

Der Wintereinbruch im Südwesten hat einer Umfrage des Handelsverbandes Baden-Württemberg (HBW) zufolge zu mauen Umsätzen am Adventssamstag geführt.




 

Logo meinKA

 

Anzeige

Jetzt meinKA als Werbe-Plattform nutzen!

Informieren Sie sich über Daten, Zahlen und Fakten rund um meinKA und die entsprechenden Werbeformen in unseren Mediadaten: jetzt Mediadaten anfordern.

Wir freuen uns über Ihr Interesse und beraten Sie gerne!

 


 
















Auch interessant


Falls Ihnen inhaltliche Fehler oder Fehlfunktionen auffallen, einfach bei redaktion@meinka.de melden.